Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Einfachseil kaufen Sie für die Absicherung beim Sportklettern. Mit dem passenden Durchmesser für Ihr Sicherungsgerät und einem geringen Metergewicht sorgen Sie für das optimale Handling an der Wand.

1. Was ist ein Einfachseil?

Ein Einfachseil ist ein Einzelstrang-Kletterseil. Es kommt also beim Sportklettern zum Einsatz und ist dick und robust genug, dass es im Gegensatz zu Halbseilen und Zwillingsseilen sowohl im Vorstieg als auch im Nachstieg im Einzelstrang genügend Schutz vor Stürzen bietet. Dementsprechend ist es aber auch schwerer und unhandlicher. Durch die einfachere Handhabung ist es auch ideal für Einsteiger – egal, ob beim Klettern in der Halle, im Klettergarten oder am Fels.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Der wesentlichste Unterschied der Produkte in unserem Einfachseil-Vergleich besteht im Durchmesser der Seile. Achten Sie unbedingt darauf, dass dieser mit der Spanne, die auf Ihrem Sicherungsgerät angegeben ist, übereinstimmt.

Wenn Sie planen, in der freien Natur klettern zu gehen, ist das beste Einfachseil für Sie eines mit wasserabweisender Imprägnierung.

Manche Produkte sind als Einfachseil und Halbseil gleichermaßen zugelassen. Das ist insbesondere für erfahrene Kletterer interessant, da sie so ein uneingeschränktes Einsatzspektrum haben.

Die bekannten Edelrid-Einfachseile, aber auch die Seile der meisten anderen Hersteller, sind in diversen Längen erhältlich. An dieser Stelle könnten auch unsere Kletterseile für Sie interessant sein.

Ein Einfachseil mit 70 m Länge und mehr ist anspruchsvoller in der Handhabung und vor allem für lange Routen im Klettergarten und das Freiklettern ausgelegt. Einfachseile mit 60 m Länge und Einfachseile mit 50 m Länge sind am universellsten einsetzbar und sowohl für die Kletterhalle als auch den Klettergarten passend. Einfachseile mit 40 m Länge und Einfachseile mit 30 m Länge werden nur in der Halle für spezielle, kurze Kletterrouten verwendet.

Wählen Sie die passende Länge des Einfachseils für Ihren gewünschten Einsatzzweck.

3. Welche Einfachseil-Tests werden für die Zulassung durchgeführt?

Kletterseile, die in Europa zum Verkauf zugelassen sind, unterliegen der EU-Norm EN 892. Somit werden Einfachseil-Tests unter Laborbedingungen durchgeführt, um die Sicherheit des Kletterseils zu prüfen. Die Einfachseil-Tests umfassen im Wesentlichen die Anzahl der Normstürze, den Fangstoß und die Seildehnung.

Ein Seil muss mindestens fünf Normstürzen mit einem bestimmten Gewicht und einer bestimmten Fallhöhe standhalten, um als Kletterseil zugelassen zu werden.

Der Fangstoß ist die Kraft, die bei einem Sturz auf Sie einwirkt – je niedriger, desto sanfter ist der Sturz und desto geringer die Gefahr von Verletzungen.

Bei der Seildehnung werden die statische Belastung in ruhigem Zustand und die dynamische Belastung bei einem Sturz geprüft. Je niedriger die Werte, desto besser sind Sie abgesichert. Die gesetzlichen Grenzwerte sind 10 % für die statische Dehnung und 40 % für die dynamische Dehnung.

Einfachseil-Test

Videos zum Thema Einfachseil

In diesem spannenden Youtube-Video von VerticalExtreme.de testen wir das Edelrid Ohm und vergleichen Stürze mit und ohne Ohm. Wir zeigen dir die beeindruckende Wirkung des Ohms und wie es dabei hilft, die Sturzlast zu reduzieren. Außerdem stellen wir dir das Produkt Edelrid On Sight Dry in der Länge 60 m vor und zeigen dir seine beeindruckenden Eigenschaften.

In diesem YouTube-Video wird das Einfachseil detailliert erklärt und alle wichtigen Informationen werden präsentiert. Sie erfahren, wie das Seil aufgebaut ist, welche verschiedenen Arten es gibt und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Kletterer sind, dieses Video liefert Ihnen alles, was Sie über das Einfachseil wissen müssen.

In diesem YouTube-Video geht es um unterschiedliche Seilarten beim Klettern. Es werden die Eigenschaften von Einfachseilen, Halbseilen und Zwillingseilen erklärt und ihre Verwendungszwecke aufgezeigt. Dabei steht das Klettern beim Schindele im Fokus.

Quellenverzeichnis