Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Hilfe eines E-Bike-Nachrüstsatzes lässt sich quasi jedes beliebige Fahrrad motorisieren. In den meisten Fällen erfordert der Einbau etwas Geschick und technisches Verständnis. Außerdem ist ein Akku meist nicht enthalten und muss separat hinzugekauft werden.

1. Welche Antriebsarten gibt es bei E-Bike-Nachrüstsätzen?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Motoren- bzw. Antriebstypen. Diese sind Vorderradantrieb, Heckantrieb und Mittelmotor. Während der Mittelmotor direkt an den Pedalen montiert wird, sitzen Vorder- bzw. Hinterantrieb direkt an den Naben der Räder. Im Vergleich der E-Bike-Nachrüstsätze wird deutlich, dass man für einen Vorderantrieb auf jeden Fall eine Radgabel aus Stahl haben sollte, da diese sonst brechen kann. Dafür ist der Einbau eines Vorderradmotors tendenziell etwas einfacher als jener der anderen Antriebstypen. Ein Mittelmotor hat den Vorteil, dass der Antrieb sich nicht großartig vom ’natürlichen‘ Treten unterscheidet. Diese Eigenarten sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie einen E-Bike-Nachrüstsatz kaufen.

Unabhängig von der Antriebsart sollten Sie darauf achten, einen Pedelec-Nachrüstsatz zu kaufen. Denn streng genommen sind nur Pedelecs in Deutschland von der Versicherungspflicht ausgenommen.

2. Welche Resultate liefern unabhängige Online-Tests von E-Bike-Nachrüstsätzen?

Laut diversen E-Bike-Nachrüstsatz-Tests im Internet ist bei allen Produkten damit zu rechnen, dass man sie noch eigenständig modifizieren muss. Das liegt daran, dass diese so allgemein konstruiert sind, dass sie prinzipiell mit möglichst vielen Fahrrädern kompatibel sind. Außerdem spielen natürlich die Leistung und die Antriebskraft eine Rolle in unabhängigen Online-Tests von E-Bike-Nachrüstsätzen. Allerdings ist hier auch zu beachten, dass E-Bikes nur bis 25 km/h Maximalgeschwindigkeit ohne Führerschein und Zulassung gefahren werden dürfen. Wer dem zuwiderhandelt riskiert empfindliche Strafen. Der Schwierigkeitsgrad der Montage und der Lieferumfang könnten ebenfalls Kriterien sein, die darüber entscheiden, welches der beste E-Bike-Nachrüstsatz für Sie ist. So ist meist nur in den Sets aus dem gehobenen Preissegment ein Display enthalten. Auch eine der einfachen Hydraulikbremse überlegene Scheibenbremse findet sich eher bei den etwas teureren Produkten aus unserer Tabelle.

3. Welche Vorteile bietet das Nachrüsten gegenüber dem Kauf eines fertigen E-Bikes?

Der erste Vorteil ist ganz klar der Preis. Einen E-Bike-Motor nachzurüsten kommt Sie in jedem Falle billiger als der Kauf eines E-Bikes. Und unabhängig davon, ob Sie das E-Bike durch das Vorderrad oder einen Mittelmotor nachrüsten, werden Sie stets das schon gewohnte Fahrrad haben. Sie müssen sich also nicht erst an ein gänzlich neues Fahrgefühl gewöhnen. Inzwischen gibt es viele beliebte Modelle, wie etwa den Bafang-Mittelmotor, den Bosch-Kiox-Nachrüstsatz oder den Pendix-Nachrüstsatz.

Rüstet man ein Fahrrad selbst zum E-Bike um, lassen sich viele Parameter exakt nach den eigenen Wünschen einstellen.

Videos zum Thema E-Bike-Nachrüstsatz

In dem YouTube-Video wird das Produkt „Bafang BBS02B“ vorgestellt, welches ein leistungsstarker Mittelmotor für Elektrofahrräder ist. Der Moderator erklärt detailliert die Funktionen des Motors, wie z.B. die Unterstützungsstufen und den integrierten Akku. Zudem werden dem Zuschauer praktische Tipps zur Installation und Wartung des Bafang BBS02B gegeben.

Quellenverzeichnis