Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt sowohl große als auch kleine Dattelpalmen. In unserem Dattelpalmen-Vergleich finden Sie Pflanzen mit einer Höhe von 60 bis 180 cm.

Dattelpalme-Test

1. Woher kommt die Dattelpalme?

Die Dattelpalme gehört zu den Palmengewächsen (Arecaceae) und der botanische Name ist Phoenix canariensis. Ursprünglich stammen die verschiedenen Phoenix-Palmen aus Vorderasien, wobei sie sich von dort aus nach Indien und Nordafrika ausgebreitet haben. Auch auf den Mittelmeerinseln wie den Kanaren und Azoren sind diese zu Hause.

Die Echten Dattelpalmen kommen von den Kanarischen Inseln, weshalb die Pflanzen auch kanarische Palmen genannt werden. Dort hat sich die Dattelpalme als Kübelpflanze etabliert. Dies hatte zur Folge, dass das Palmengewächs weltweit besonders beliebt wurde. Neben den Echten Dattelpalmen gibt es auch Zwergdattelpalmen.

2. Worauf ist bei der Pflege von kanarischen Dattelpalmen zu achten?

Grundsätzlich sollten die Wurzeln immer feucht sein und die Blätter beziehungsweise die Krone der Palme in voller Sonne stehen. Wärme und Helligkeit sind essenziell für ein gutes Wachstum der Pflanze. Wenn Sie eine Dattelpalme kaufen wollen, sollten Sie sich daher im Vorfeld Gedanken über den Standort machen.

Ideal eignet sich ein äußerst helles Zimmer mit vielen Fenstern und Sonneneinstrahlung. Im Sommer kann die Pflanze auch in einen geschützten Außenbereich auf der Terrasse oder auf einem Balkon platziert werden. Kanarische Dattelpalmen müssen etwa alle drei Jahre umgetopft werden.

Der Boden sollte durchlässig und leicht sauer sein. Diverse Online-Tests von Dattelpalmen empfehlen eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Palmenerde. Da die Wurzeln besonders ausgeprägt sind und viel wachsen, sollte im Kübel unbedingt ausreichend Platz dafür sein. Als Faustregel gilt: besser ein zu großer Topf als ein zu kleiner.

Sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist, muss wieder gegossen werden. Ein gelegentliches Besprühen mit Wasser wird ebenfalls von einigen Tests von Dattelpalmen im Internet empfohlen. In den heißen Sommermonaten benötigt das Palmengewächs im Abstand von zwei Wochen wenig Dünger.

Hinweis: Kanarische Palmen sind immergrüne Fiederpalmen. Die junge Pflanze hat noch keinen Stamm, da dieser erst nach einiger Zeit entsteht.

3. Sind Dattelpalmen diversen Online-Tests zufolge winterhart?

Winterhart werden die Pflanzen genannt, welche die kalte Jahreszeit gut überstehen können und frostbeständig sind. In der Regel sind kanarische Dattelpalmen nicht winterhart, jedoch winterfest. Dies bedeutet, das Palmengewächs kann unter bestimmten Bedingungen den Winter im Freien überleben. Die Bedingung für kanarische Dattelpalmen ist der Frostschutz. Bei sehr niedrigen Temperaturen sollte die Pflanze daher an einen geschützten Ort gestellt werden, an welchem sie nicht gefriert. Die besten Dattelpalmen können bis zu -5 °C im Freien überleben.

Für ein sicheres Überwintern der Dattelpalme sollte sie ins Haus oder in einen Wintergarten gestellt werden. Sobald das Wetter wieder wärmer und sonniger ist, kann die Phönix-Palme erneut im Außenbereich platziert werden.

Videos zum Thema Dattelpalme

In diesem YouTube-Video präsentiert Ihnen BALDUR-Garten die atemberaubende winterharte Palme ‚Canariensis‘. Erfahren Sie, wie Sie diese wunderschöne Kübel-Palme erfolgreich in Ihrem eigenen Garten überwintern können und sich somit das exotische Flair das ganze Jahr über bewahren. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie diese robuste Palme gekonnt in Szene setzen können.

Das YouTube-Video „Palmen in Deutschland?! Portrait der kanarische Dattelpalme – phoenix canariensis“ ist eine informative Darstellung über die beeindruckende kanarische Dattelpalme. Es konzentriert sich darauf, wie diese exotische Pflanze überraschenderweise in deutschen Regionen gedeihen kann und bietet ein faszinierendes Porträt ihrer einzigartigen Merkmale und Pflegebedürfnisse.

Quellenverzeichnis