Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Danfoss-Thermostaten kaufen, entscheiden Sie sich für ein echt europäisches Produkt. Denn die Firma sitzt in Nordborg, Dänemark. Sie wurde 1933 gegründet und verkauft Produkte für die Kälte- und Wärmetechnik, darunter auch zahlreiche hochwertige Thermostaten.

danfoss-thermostat-test

1. Warum lohnt es sich, zu einem Danfoss-Thermostaten zu wechseln?

Viele der Thermostaten von Danfoss sind mit Fühlern ausgestattet, die dafür sorgen, dass die gewünschte Raumtemperatur gehalten wird. Das hat den Vorteil, dass Sie einfach nur denDanfoss-Thermostaten einstellen und sich anschließend um nichts mehr kümmern müssen.

Egal, ob die Außentemperatur sinkt oder steigt, der Danfoss-Thermostat sorgt dafür, dass die Temperatur im Raum gleich bleibt. Dadurch können Sie optimal heizen und Energie sparen, wie Tests zu Danfoss-Thermostaten im Internet erklären.

Das gilt sowohl beim Einsatz von normalen Heizkörperthermostaten, als auch bei Raumthermostaten und Modellen für die Fußbodenheizung. Einige der besten Danfoss-Thermostaten besitzen auch ein einfach ablesbares digitales Display.

2. Gibt es laut Danfoss-Thermostat-Tests im Internet auch smarte Lösungen?

Wenn Sie einen Danfoss-Thermostaten suchen, der digital und smart ist, werden Sie beim Hersteller ebenfalls fündig. Denn zahlreiche Thermostaten von Danfoss lassen sich ganz einfach per App steuern. In der Tabelle zu unserem Danfoss-Thermostat-Vergleich finden Sie manuell und per App steuerbare Produkte.

Das macht es noch einfacher, die Temperatur in einem oder mehreren Räumen zu regeln und erlaubt es Ihnen sogar, die Heizung aus der Ferne an- oder auszustellen. Dafür hat Danfoss sogar eigens eine App entwickelt, die sich leicht verständlich bedienen lässt, wie Online-Tests zu Danfoss-Thermostaten zeigen.

3. Wie können Danfoss-Thermostaten gewechselt werden?

Wie schnell und einfach der Wechsel stattfinden kann, hängt vor allem von der Art des Verschlusses ab. Besonders leicht lässt sich ein Danfoss-Thermostat wechseln, wenn ein Bajonettverschluss vorliegt. Diesen können Sie einfach auf das vorhandene Ventil stecken.

Allerdings kann es während einer Heizperiode sein, dass das Ventil heiß ist. Dann sollten Sie am besten ein Paar Arbeitshandschuhe tragen, bevor Sie die Danfoss-Thermostatventile wechseln.

Vor dem Aufsetzen sollten Sie den Thermostaten auf die höchste Stufe stellen und so lange an dem Arretierungsring drehen, bis der Bajonettverschluss eingefahren ist. Dann stecken Sie den Danfoss-Thermostatkopf einfach auf das Ventil und drehen wieder an dem Ring, sodass sich der Verschluss schließt.

Tipp: Der Bajonettverschluss wird bei einem Danfoss-Thermostat auch als Schnappverschluss oder Klickverschluss bezeichnet.

Quellenverzeichnis