Tempolimit
Ausnahmslos alle Hersteller empfehlen eine Richtgeschwindigkeit von maximal 130 km/h. Für Ihre Sicherheit und die aller anderen Verkehrsteilnehmer ist es äußerst ratsam, sich an diese Vorgaben zu halten. In unserem Dachbox-Vergleich erfahren Sie unter 4. mehr über das Thema Sicherheit.
Dachboxen sind längliche Boxen bzw. „Koffer“ aus Kunststoff, die man auf dem Autodach montiert. Sie sind häufig in neutralen Farben wie Schwarz, Silber oder auch Titan gehalten und können glänzend oder matt sein. Im Gegensatz zu anderen Dachträgern sind Dachboxen vollständig geschlossen. Dies wird besonders hilfreich, wenn Sie Kleidung oder andere Dinge, die geschützt werden sollen, transportieren möchten.
So kommt Ihr Gepäck am Ende vor äußeren Einflüssen geschützt trocken und sicher am Urlaubsort an. Bei Skiboxen ist das jeweilige Wetter weniger das Problem. Achten Sie hier darauf, dass die Skier von der Länge her in die Skibox passen.
Hinsichtlich des Volumens gibt es große Unterschiede. Unser Dachbox-Vergleich zeigt: Für einige Modelle werden 220 Liter als Volumen angegeben; andere, z.B. von Thule-Dachboxen, bieten doppelt so viel Platz und fassen 400 Liter.
Vorteile- viel Platz für Gepäck
- Skier und Snowboards transportierbar
- durch Auslagerung des Gepäcks mehr Platz für Mitreisende
- Ladung ist geschützt
Nachteile- Kosten für Grundträger und Dachbox
- Sicherheit relativ gering
- empfohlene Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- erhöhter Treibstoff-Verbrauch
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dachbox Vergleich 2025.