Das Wichtigste in Kürze
  • Collegeblöcke sind kariert, liniert, punktkariert oder blanko erhältlich – wer eine Kombination aus karierter und linierter Lineatur benötigt, kann auf eine Duo-Variante zurückgreifen. Zu beachten sind neben der Papierqualität die Robustheit des Umschlages. Auch gelten Drahtbindungen als robuster gegenüber Bindungen aus Plastik.

Collegeblock Test

1. Welche Arten von Collegeblöcken führen gängige Tests im Internet auf?

Die allermeisten Collegeblöcke sind kariert oder liniert – ein jeder wird sich wohl aus der Schulzeit noch an sie erinnern. Am häufigsten finden sich hierbei Blöcke mit Lineatur 27 oder 28: Dies sind linierte bzw. karierte Seiten mit Doppelrand. Die Kästchen haben dabei eine Größe von 5 x 5 mm.

Im Test: Eine Hand hält einen Collegeblock mit bunten Dreiecken auf der Vorderseite.

Auf diesem Foto sehen wir einen farbenfrohen Tedi-Collegeblock im Dreiecksdesign. Er bietet 80 Blatt A4, eignet sich durch stabile Spiralbindung für Schule und Studium und ist recycelbar.

Ein punktkarierter Collegeblock empfiehlt sich für Sie, wenn Sie beispielsweise viel mit Skizzen arbeiten oder den Schreibblock als Bullet Journal nutzen möchten. Anstatt durchgezogener Linien weisen diese Collegeblöcke mit Punkten markierte Eckpunkte auf, sogenannte Dotted Lines. Dies lässt beim Schreiben und Skizzieren größeren Freiraum.

Auf einem getesteten Collegeblock steht das Gewicht und Größe.

Wir stellen fest: Dieser Tedi-Collegeblock im geometrischen Pastellmuster ist 4-fach gelocht, für Ordner geeignet und verfügt über 70 g/m² Papierqualität.

Wer ganz auf Zeilen verzichten möchte, für den empfiehlt sich womöglich eine Blanko-Variante. Wer sich zwischen liniert und kariert nicht entscheiden kann, bzw. beides gleichermaßen benötigt, für den bietet sich eine Duo-Variante an: Hier finden sich linierte und karierte Seiten in einem Block.

2. Welche Papiereigenschaften zeichnen die besten Collegeblöcke aus?

Schreibblöcke sind in DIN A4 sowie DIN A5 erhältlich. In der Regel haben sie 80 Blatt – also 160 Seiten, die Sie befüllen können. Einige Hersteller bieten darüber hinaus Blöcke mit 200 Blatt an.

Auf dem Deckblatt eines Collegeblocks im Test ist eine Berglandschaft abgebildet.

Der Herlitz-Collegeblock mit Berg-Illustration und Sonnenuntergangs-Motiv überzeugt uns mit seinem stabilen Cover und FSC-zertifiziertem Papier.

Entscheidend ist die Papierqualität: Zum einen sollte das Papier robust genug sein, um nicht schnell zu reißen. Zum anderen sollte die Tinte nicht durchdrücken, damit das Geschriebene auch leserlich bleibt – vor allem bei Füllern kann dies schnell passieren.

Achten Sie daher auf die Papierstärke, wenn Sie einen Collegeblock kaufen: Diese wird in Gramm per Quadratmeter gemessen. Grundsätzlich gilt: Je höher das Gewicht pro Quadratmeter, desto wertiger und stabiler das Papier. Viele der Collegeblöcke aus unserem Vergleich weisen eine hervorragende Stärke von 90 g/m² auf.

Außerdem sollte Ihr Collegeblock den Alltags-Test bestehen: Da Schreibblöcke oftmals tagtäglich in Taschen herumgeschleppt werden, ist auf ausreichende Robustheit der Rückpappe sowie des Deckblattes zu achten.

Eine Hand hält einen Collegeblock mit buntem Spiralmuster zum testen.

Dieser Herlitz-Collegeblock X.book im Tie-Dye-Design „freedom“ umfasst 80 Blatt kariertes A4-Papier mit Lineatur 27 und punkten bei uns mit nachhaltiger Herstellung.

Einige Modelle weisen einen extra verstärkten Umschlag auf, wie Beispielsweise einige Oxford-Collegeblöcke oder die Student-Collegeblöcke von Brunnen. Eher seltener (z. B. bei Leitz) finden sich Blöcke mit einem Umschlag aus Kunststoff.

3. Was gibt es beim Kauf eines Schreibblocks noch zu beachten?

Collegeblöcke sind über eine Ring- bzw. Spiralbindung gebunden. Dies ermöglicht ein vollständiges Umblättern und Wenden der Seiten. Üblich sind Spiralbindungen aus Plastik. Als etwas robuster gelten jedoch Drahtbindungen.

Collegeblock im Test: Eine Hand hält zwei unterschiedliche Blöcke.

Der Tedi-Collegeblock im blauen oder roten Rautenmuster wird laut unserer Recherche in Deutschland produziert, enthält 60 Blatt und trägt das Umweltzeichen Blauer Engel.

Üblicherweise weisen Collegeblöcke mit Ringbindung eine Mikroperforation auf, so dass ein Heraustrennen der Seiten ohne Einreißen leicht möglich ist. Auch eine 4-fach-Lochung für leichteres Abheften ist Standard. Empfehlenswert sind außerdem Blöcke mit abgerundeten Ecken, da diese weniger anfällig für Eselsohren sind.

Auf der Rückseite eines getesteten Collegeblocks ist ein Aufkleber mit Informationen.

Dieser Tedi-Collegeblock mit modernem Aquarell-Muster auf der Rückseite weist, wie wir erkennen, Informationen zu Recyclingfähigkeit, Grammatur (70 g/m²) und Lineaturen auf.

Für das Büro oder für Studenten empfehlen Online-Tests außerdem Collegeblöcke mit Register: So finden Sie sich schneller zurecht, wenn Sie Notizen zu verschiedenen Themen führen.

Collegeblock-Test: Auf dem Deckblatt stehen Informationen zum Papier und Linienart.

Der Tedi-Collegeblock mit rotem Rautenmuster bietet 60 Blatt im A4-Format und ist, wie wir feststellen, eine günstige Wahl für Schüler und Studierende.

Sitzen Sie auch immer gespannt vorm Fernseher oder Laptop mit Ihrem Collageblock und schreiben die aktuellen Lottozahlen mit? Das können Sie auf Tipp24 auch online machen. Da stellt sich die Frage: „Ist Tipp24 seriös?“ Lassen Sie sich ganz einfach selbst davon überzeugen.

Getestet: Eine Hand hält einen Collegeblock mit knallrotem Deckblatt.

Der Oxford-Collegeblock mit Optik Paper überzeugt durch extra glattes Papier, das nicht durchscheint, und 80 Blatt Lineatur 28, sodass er auch höheren Ansprüchen gerecht wird.

Hier geht es zu unserem Collegejacken-Vergleich.