Das Wichtigste in Kürze
  • Cellosaiten erhalten Sie einzeln oder als Satz mit vier Cello-Saiten. Um die Saiten vor Feuchtigkeit zu schützen, sind hochwertige Cellosaiten auch im Satz meistens einzeln verpackt und die Verpackung entsprechend beschriftet. Günstige Cellosaiten sind mit einer Saitenkennung mit dem Saitennamen versehen, damit Sie beim Wechseln der Saiten diese nicht verwechseln können.

cellosaiten-test

1. Wie finden Sie die passenden Cellosaiten für Ihr Instrument?

Die Größe Ihrer Cellosaiten muss zur Größe Ihres Cellos passen. Daher haben wir in unserem Vergleich für Cellosaiten die jeweils passende Cellogröße pro Produkt für Sie ausgewiesen. Cellogrößen reichen von einem 1/8-Cello bis zu einem 4/4-Cello. Weil Cellosaiten umwickelt sind, sollten Sie die Cellosaiten nicht kürzen, sondern passgenau zu Ihrem Instrument wählen, weil die Umwicklung andernfalls beschädigt wird.

Außer der passenden Länge sollte auch die Spannung der Cellosaiten mit Ihnen und Ihrem Instrument harmonieren. Am häufigsten werden Cellosaiten in medium verwendet, Sie finden aber auch Cellosaiten in light oder heavy. Anfänger sollten sich für Cellosaiten in dolce oder light entscheiden, weil weniger Druck auf die Saiten ausgeübt werden muss. Für einen besonders satten Klang wählen Fortgeschrittene Heavy-Cellosaiten. Häufig weisen Cellosaiten eine Farbkennung auf. Anhand der Farben der Cellosaiten lässt sich dann die verwendete Spannung ablesen.

2. Wie wirkt sich das Material der Cellosaiten auf den Klang aus?

Die besten Cellosaiten haben laut Online-Tests für Cellosaiten einen besonders ausgewogenen Klang, der sowohl feine Höhen als auch satte Bässe erlaubt. Wesentlichen Einfluss auf den Klang der Cellosaiten haben die verwendeten Materialien. Dabei werden zwei Materialien unterschieden, der Kern der Cellosaite und das Material, mit dem die Cellosaiten umsponnen werden.

Besonders hochwertig sind Cellosaiten als Darmsaiten. Diese reagieren allerdings empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dem warmen Klang von Darmsaiten ähnlich sind Saiten mit einem Saitenkern aus Kunststoff wie Nylon. Ein Saitenkern aus Metall oder Stahl wird gerne für günstige Cellosaiten verwendet und für Schülerinstrumente. Sie sprechen leicht an und sind daher auch für Anfänger beliebt. Stahlsaiten haben einen kräftigen Klang, wenn es sich um Vollstahlsaiten handelt. Wärmer wird der Klang, wenn die Cellosaiten einen gedrehten Feinseilstahlkern besitzen, lesen Sie in zahlreichen Cellosaiten-Tests im Internet.

Hochwertige Stahl-Cellosaiten wie die Cellosaiten von Jargar und die Cellosaiten Evah Pirazzi von Pirastro verfügen nicht nur über einen Seilstahlkern, sondern auch über eine hochwertige Umwicklung aus Chrom oder Titan. Die Umwicklung ermöglicht, dass verhältnismäßig dünne Cellosaiten dennoch einen tiefen Klang erzeugen können. Zudem lassen sich die Cellosaiten leicht reinigen.

Auch interessant: Cello-Darmsaiten ohne Umwicklung werden vor allem auf alten Barock-Instrumenten für Tonaufnahmen verwendet.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Cellosaiten zum Wechsel der Cello-Saiten?

Je intensiver Sie Ihr Cello spielen, desto häufiger müssen Sie neue Cellosaiten kaufen. Unter anderem finden Sie Cellosaiten bei Paganino im Online-Shop. Professionelle Cellospieler wechseln die Saiten etwa alle zwei Monate, Hobbymusiker etwa ein Mal im Jahr. Online-Tests empfehlen, die Cellosaiten als Satz und nicht einzeln zu ersetzen.

Cellosaiten verfügen über ein Ball-End, das die Cellosaite im Saitenhalter festhält. Die Saite muss also nicht, anders als bei einer Gitarre, geknotet werden, sondern hakt im Saitenhalter ein.

Videos zum Thema Cellosaiten

In diesem YouTube-Video wird das Produkt Spirit SP400 von Thomastik-Infeld vorgestellt. Der Sprecher präsentiert das Saitenset und gibt detaillierte Informationen zu seinem Aufbau und den verwendeten Materialien. Durch das Einspielen eines Audio-Samples wird die Klangqualität der Spirit SP400 Saiten demonstriert.

In diesem YouTube-Video mit Mara erfahren Sie alles, was Sie über das Aufziehen von Cellosaiten wissen müssen. Mara erklärt in einfachen Schritten, wie man die Saiten richtig befestigt und spannt, und gibt nützliche Tipps für einen guten Klang. Lernen Sie von ihrem Fachwissen und verbessern Sie Ihr Cellospiel!

Quellenverzeichnis