Vorteile
- mit Lüftungslöchern
Nachteile
- ohne Schneidebrett
Brotkasten (Keramik) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Römertopf 810 04 Brottopf | Kela 12064 | Töpferei Seifert Mattschwarz Brottopf | Töpferei Seifert Brottopf | Römertopf 809-05 | Continenta 3932 | Pfeiffer-Gerhards Brottopf Spring | Ib Laursen 1982-11 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Römertopf 810 04 Brottopf 10/2025 | Kela 12064 10/2025 | Töpferei Seifert Mattschwarz Brottopf 10/2025 | Töpferei Seifert Brottopf 10/2025 | Römertopf 809-05 10/2025 | Continenta 3932 10/2025 | Pfeiffer-Gerhards Brottopf Spring 10/2025 | Ib Laursen 1982-11 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Platzangebot und Ausstattung | ||||||||
Größe Maße (L x B x H) | 40 x 28 x 20 cm | 37 x 24 x 14 cm | 30 x 21 x 16 cm | 30 x 21 x 16 cm | 30 x 30 x 18 cm | 36 x 23 x 14 cm | 34 x 23 x 17 cm | 36 x 20 x 26 cm |
Materialeigenschaften | ||||||||
Deckel | Naturton innen unglasiert | Bambusholz nachhaltig | Steinzeug glasiert | Steingut glasiert | Naturton unglasiert | Bambusholz nachhaltig | Steinzeug innen unglasiert | Keramik stabil und lebensmittelecht |
Topf | Naturton glasiert | Keramik keine Herstellerangabe | Steinzeug glasiert | Keramik stabil und lebensmittelecht | Naturton innen glasiert | Keramik stabil und lebensmittelecht | Steinzeug glasiert | Keramik stabil und lebensmittelecht |
Spülmaschinengeeignet laut Hersteller | nur Topf | nur Topf | keine Einschränkungen | keine Einschränkungen | keine Herstellerangabe | keine Einschränkungen | ||
Gewicht | ca. 3,8 kg | ca. 3 kg | ca. 3 kg | ca. 3,2 kg | ca. 3 kg | ca. 1 kg | ca. 3 kg | ca. 3,5 kg |
Farbe | Weiß | Weiß-Natur | Schwarz (matt) | bunt | Braun | Weiß | Beige | Weiß |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Auf der Suche nach dem für Sie besten Brotkasten aus Keramik müssen Sie sich nicht nur entscheiden, ob Ihnen zum Beispiel ein brauner oder ein weißer Keramik-Brotkasten und ob Ihnen ein moderner oder ein optisch antiker Brotkasten aus Keramik besser gefällt. Entscheidend ist auch, ob für Sie ein glasierter oder ein unglasierter Brotkasten aus Keramik besser geeignet ist.
Soll Ihr Brotkasten aus Keramik leicht abzuwischen sein, ist ein glasiertes Modell von Vorteil. Ein unglasierter Keramik-Brotkasten kann hingegen besser überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sich diese in seinem Inneren bildet. Somit bleibt das Brot besser knusprig und Schimmel wird vermieden.
Einen Kompromiss bilden Brotkästen aus Keramik, die glasiert sind, deren Innenseite des Deckels aber unglasiert ist.
Das kommt auf das jeweilige Modell an. In vielen Online-Tests von Brotkästen aus Keramik zeigt sich, dass in der Regel nur Keramik-Brotkästen mit einem Holzdeckel ein Schneidebrett inklusive haben.
Bei einigen dieser Modelle ist die Rückseite des Holzdeckels als Schneidebrett nutzbar.
In der Tabelle zu unserem Vergleich von Brotkästen aus Keramik sehen Sie, welche Brotkästen aus Keramik mit einem Schneidebrett geliefert werden.
Ein Brotkasten sollte, laut diversen Brotkasten aus Keramik-Tests, mindestens ein- bis zweimal die Woche von Brotkrümeln, Körnern und Co. befreit und feucht ausgewischt werden.
Einige Modelle sind sogar spülmaschinengeeignet, sodass Sie diese für eine gründliche Reinigung in die Spülmaschine geben können.
Bevor Sie nach der Reinigung wieder Brot in den Kasten legen, müssen Sie diesen gründlich abtrocknen.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Brotkasten Keramik-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Brotliebhaber und Küchenliebhaber.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Brotkasten Keramik-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Brotliebhaber und Küchenliebhaber.
Position | Modell | Preis | Mit Bodenrillen | Mit Schneidebrett | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Römertopf 810 04 Brottopf | ca. 83 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Kela 12064 | ca. 71 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Töpferei Seifert Mattschwarz Brottopf | ca. 70 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Töpferei Seifert Brottopf | ca. 70 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Römertopf 809-05 | ca. 67 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag
Wenn es zu Schimmelbildung im Topf mit Bambusdeckel kommt, wie reinige ich dann das Holz, finden die Sporen nicht besonders guten Halt in den Poren des Holzes? Bei Holz habe ich ein ungutes Gefühl, ist das begründet?
Guten Tag Frau Schäfer,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Brotkasten-Vergleich.
Bei vorhandener Schimmelbildung raten wir ebenfalls nicht zu einer Weiterverwendung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Was passiert, wenn mir doch einmal ein Brot in dem Brotkasten verschimmelt? Wie beseitige ich den Schimmel am gründlichsten aus dem Brotkasten, damit die nächsten Brote nicht gleich wieder schimmeln?
Lieber Brotliebhaber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Brotkästen aus Keramik.
Wenn doch einmal ein Brot in einem Keramik-Brotkasten schimmelt, weil es zu lange darin gelegen hat, reinigen Sie den Brotkasten zunächst gründlich auf die gewohnte Weise. Im Anschluss reiben Sie den gesamten Brottopf und den Deckel mit Essig aus. Durch die Säure im Essig wird ein saures Milieu geschaffen. Dieses raubt dem Schimmel die Lebensgrundlage. Danach müssen Sie den Keramik-Brotkasten gründlich trocken reiben.
Und ganz wichtig: Entsorgen Sie das gesamte Brot und schneiden Sie nicht nur die Stelle ab, an der der Schimmel sichtbar ist. Denn der Schimmelpilz kann sich bereits im gesamten Brot ausgebreitet haben. Der Verzehr kann dann gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team