Das Wichtigste in Kürze
  • Blumfeldt-Feuerschalen finden Sie sowohl in runden als auch in eckigen Varianten in verschiedenen Größen auf einem Gestell oder einem Sockel.
  • Zahlreiche Feuerschalen von Blumfeldt sind multifunktional. Sie können beispielsweise auch als Grill oder Tisch genutzt werden.
  • Eine Blumfeldt-Feuerschale mit Funkenschutz erhöht Ihre Sicherheit. Eine Abdeckung schützt Ihre Feuerschale vor Regen oder Schmutz.

Blumfeldt-Feuerschale-Test: Eine Feuerschale mit brennendem Scheitholz auf einer Grünfläche vor einem kleinen See.

Blumfeldt ist eine Outdoor-Marke der Berliner Chal-Tec GmbH und entwickelt seit 2015 Garten- und Lifestyleprodukte. Dazu zählen unter anderem auch Feuerschalen. Diese lassen sich in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse als Wärmequelle oder zur Dekoration nutzen. Mit passendem Zubehör wie einem Grillrost lässt sich die Blumfeldt-Feuerschale funktional erweitern.

In unserem Vergleich von Blumfeldt-Feuerschalen stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten der Feuerstellen vor. Wir gehen auf die Form und die Größe ebenso ein wie auf die Ausstattung. Bevor wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu Blumfeldt-Feuerschalen beantworten, zeigen wir noch mögliche Brennmaterialien für die Feuerstellen auf.

1. Welche Form und Größe haben Feuerschalen von Blumfeldt?

Blumfeldt-Feuerschalen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Die Form entscheidet über die Nutzung und die Wärmeabgabe. Bei der Größe werden die Maße der gesamten Feuerschale von den Maßen der Feuerstelle unterschieden.

1.1. Form

Feuerschalen für den Garten stehen von Blumfeldt in rund und in eckig zur Auswahl. Runde Feuerschalen, wie die Blumfeldt-Feuerschale Troja oder die Blumfeldt-Feuerschale Mithras, lassen sich als zentrale Wärmequelle in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse nutzen. Die runde Form erinnert an eine traditionelle Feuerstelle und gibt ihre Wärme gleichmäßig in alle Richtungen ab.

Um die Feuerschale lassen sich Sitzgelegenheiten und Gartenmöbel wie Stühle oder Sitzhocker aufstellen, sodass Sie die Blumfeldt-Feuerschale wie ein Lagerfeuer nutzen können.

Eckige Blumfeldt-Feuerschalen sind meistens rechteckig und wirken modern. Je nach Position und Größe der Feuerstelle wird die Wärme vor allem an den langen Seiten der Feuerschale abgegeben. Daher werden sie gerne in Lounges eingesetzt oder kommen in modernen, geradlinigen Gärten und Terrassen zum Einsatz. Auch als Raumteiler oder Gartendeko sind sie laut Blumfeldt-Feuerschalen-Tests im Internet eine gute Wahl.

1.2. Design

Eine einfache Feuerschale für den Garten besteht aus einem feuerfesten Gefäß, das auf einem Gestell aufgesetzt ist. Das Gestell ermöglicht einen stabilen Stand der Feuerschale. Sie ist aber damit oft leicht genug, dass sie sich bei Bedarf versetzen und im Winter verstauen lässt. Das Gestell wirkt oft filigran und bietet sich optisch daher auch für kleine Gärten und Terrassen an.

Feuerschalen mit Sockel sind massiver. Der Sockel bietet einen sehr sicheren Stand, erhöht aber auch das Gewicht der Feuerschale. Optisch wirkt eine Blumfeldt-Feuerschale mit Sockel weniger filigran.

Tipp: Eine Besonderheit bietet eine kippbare Feuerschale von Blumfeldt, wie die Fireball-Blumfeldt-Feuerschale. Diese runde Feuerschale sitzt auf ihrem Gestell nicht fest auf, sondern lässt sich bei Bedarf in eine senkrechte Position kippen. Dadurch bietet sie einen guten Windschutz, gibt die Wärme dann aber nur nach vorne ab.

Wenn die Feuerschale mit einem breiten Rand ausgestattet oder in einen Sockel mit breitem Rand eingelassen ist, dann lässt sich die Feuerschale auch als Tisch nutzen. Auf dem Rand lassen sich bei einer Feuerschale mit Grill beispielsweise Grillgut oder Gewürze ablegen. Der Rand bietet aber auch die Möglichkeit, dort Gläser abzustellen.

Für Modelle wie die Pompeji-Feuerschale und Grill von Blumfeldt gibt es eine Abdeckung aus Holz oder Stahlblech für die Feuerstelle. Dadurch wird die Feuerschale, wenn sie nicht befeuert wird, alternativ zu einem vollwertigen Gartentisch. Besonders praktisch ist es, wenn der Sockel oder das Gestell der Feuerschale einen Aufbewahrungsplatz für Brennholz bietet.

1.3. Maße

Bei den Maßen kommt es vor allem auf die Größe der Feuerstelle und auf die Höhe der Feuerschale an. Wenn Sie eine kleine Feuerschale für zwei bis vier Personen suchen, dann sind Modelle mit einem Durchmesser bis zu 60 cm in der Regel ausreichend. Die Blumfeldt-Pompeji-Feuerschale und Grill hat beispielsweise einen Durchmesser von 60 cm und bietet keinen Rand.

Große Feuerschalen von Blumfeldt sind für vier bis acht Personen passend und weisen einen Durchmesser von 70 cm oder mehr auf. Beim Modell Rosario hat die Feuerstelle beispielsweise einen Durchmesser von 70 cm. Durch den 25 cm breiten Rand belaufen sich die Gesamtmaße jedoch auf 120 cm. Auch bei der Blumfeldt-Feuerschale Troja muss zum Schalendurchmesser von 75 cm noch der Rand des Sockels dazugerechnet werden.

Bei der Höhe einer Blumfeldt-Feuerschale kommt es darauf an, ob Sie die Feuerschale im Garten als Wärmequelle und zur Dekoration oder auch als Tisch oder Grill nutzen möchten. Für eine Feuerschale zur Dekoration oder Wärmequelle ist in der Regel eine Höhe von bis zu 50 oder 60 cm ausreichend. Damit passt sie gut zu Lounge- oder Gartenmöbeln, die eine Sitzhöhe von bis zu 45 cm aufweisen. Die Blumfeldt-Feuerschale Evora ist beispielsweise 57,5 cm hoch.

Hat die Blumfeldt-Feuerschale einen Rost zum Grillen wie die Blumfeldt-2-in-1-Feuerschale Catania, dann sollte die Höhe idealerweise bis zu 90 cm betragen. Mit dieser Höhe können Sie die Blumfeldt-Feuerschale mit Grill auch im Stehen verwenden. Eine häufige Höhe bei Blumfeldt-Feuerschalen ist zum Beispiel 75 cm. Damit ist die Feuerschale in etwa so hoch wie ein Esstisch.

Blumfeldt-Feuerschale-Test: Eine runde, schwarze Feuerschale mit offenem Feuer auf einem Balkon mit dunklem Holzgeländer.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer Sand oder Wasser zum Löschen in der Nähe Ihrer Blumfeldt-Feuerschale griffbereit haben.

2. Auf welche Ausstattung und Eigenschaften sollten Sie für die beste Blumfeldt-Feuerschale achten?

Das Material einer Blumfeldt-Feuerschale beeinflusst nicht nur ihre Funktion, sondern auch das Design. Zu Ihrer Sicherheit trägt eine Feuerschale mit Funkenschutz bei. Weiteres Zubehör dient dem Komfort im Umfang mit einer Blumfeldt-Feuerschale.

2.1. Material

Eine Feuerschale von Blumfeldt besteht aus hitzebeständigem Stahl. Stahlblech wird in der Regel pulverbeschichtet, um es wetterfest zu machen. Die meisten pulverbeschichteten Feuerschalen sind schwarz. Eine Feuerschale aus Edelstahl ist in der Regel etwas kostspieliger als eine aus Stahlblech. Edelstahl ist rostfrei und besonders pflegeleicht und wirkt zudem sehr hochwertig.

Ein Gestell oder Sockel besteht häufig ebenfalls aus Stahl. Eine Feuerschale aus Cortenstahl ist unbeschichtet. Die sich bildende Patina in Rostoptik gehört zum Design der Feuerschale und macht sie witterungsbeständig. Alternativ finden Sie Unterbauten für eine Blumfeldt-Feuerschale auch aus Holz oder Stein.

Hinweis: Das Material einer Blumfeldt-Feuerschale wirkt sich auch auf das Gewicht aus. Leichte Feuerschalen wiegen unter 10 kg, schwere Modelle können ein Gewicht von 30 kg erreichen.

2.2. Funkenschutz

Damit Sie Ihre neue Feuerschale sicher verwenden können, sind zahlreiche Blumfeldt-Feuerschalen mit einem Funkenschutz ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein Funkenschutzgitter, das wie eine Abdeckhaube über die Feuerstelle gesetzt wird. Das Gitter ermöglicht eine ausreichende Luftzufuhr für das Brennmaterial. Gleichzeitig verhindert es aber, dass Funken unkontrolliert durch die Luft schwirren und womöglich Brandschäden verursachen.

Blumfeldt-Feuerschale getestet: Fertig gegrillte Steaks liegen auf dem Rand einer runden, schwarzen Feuerschale mit brennender Glut.

Der Rand einer Blumfeldt-Feuerschale kann als Wärmeplatte für fertiges Grillgut dienen.

2.3. Griffe

Wenn eine Blumfeldt-Feuerschale mit seitlichen Griffen ausgestattet ist, dann lässt sie sich leicht transportieren. Online-Tests für Blumfeldt-Feuerschalen weisen aber darauf hin, dass die Griffe oft nicht isoliert sind. Daher muss die Feuerschale völlig abgekühlt sein, bevor Sie sie transportieren können. Griffe bieten weiterhin den Vorteil, dass sie die Handhabung beim Reinigen der Feuerschale erleichtern, denn eine Feuerschale mit Griffen lässt sich leichter kippen und festhalten.

2.4. Zubehör und Ersatzteile für eine Blumfeldt-Feuerschale

Besonders häufig wird im Internet die Frage gestellt: „Kann man eine Feuerschale als Grill verwenden?“ Tatsächlich gehört der Grillrost zu den häufigsten Zubehörteilen einer Feuerschale.

Wenn Sie sich für eine Blumfeldt-Feuerschale mit Grill entscheiden, dann haben Sie die Auswahl aus zwei Varianten. Zum einen gibt es Modelle, bei denen der Rost auf die Blumfeldt-Feuerschale direkt aufgelegt wird. Damit erinnert die Feuerschale dann an einen Kugelgrill oder Holzkohlegrill und Sie grillen Ihr Grillgut direkt über der Glut. Die 2-in-1-Feuerschalen von Blumfeldt, beispielsweise das Modell Catania, sind vor allem für das gelegentliche Grillen empfehlenswert.

Alternativ finden Sie Blumfeldt-Feuerschalen mit einem hängenden Rost, sodass die Feuerschale mit dem Grillrost wie ein Schwenkgrill genutzt werden kann. Der Grillrost wird dazu an Ketten an einer Aufhängung befestigt und lässt sich in der Höhe verstellen.

Bei einer kippbaren Blumfeldt-Feuerschale ist es wichtig, dass sie zum Grillen waagerecht auf das Gestell aufgesetzt wird. Nur dann kann der Grillrost flach und sicher auf der Schale aufliegen.

Die Vor- und Nachteile von einem Grillrost als Zubehör zu einer Blumfeldt-Feuerschale zeigt unser Vergleich:

    Vorteile
  • platzsparende Kombination, nur ein Gerät notwendig
  • echtes Grillen über Feuer oder Kohlen möglich
  • verschiedene Brennmaterialien nutzbar
    Nachteile
  • oft nur kleine Grillfläche
  • Hitze lässt sich oft nur schwer regulieren
  • aufwendigere Reinigung notwendig

Sinnvoll ist es zudem, wenn sich ein Wetterschutz im Lieferumfang befindet. Dies ist beispielsweise bei der Savage-Feuerschale von Blumfeldt der Fall. Den Schutz können Sie einfach auf die Feuerschale aufsetzen und die Schale somit im Außenbereich vor Regen und Schmutz schützen.

Hinweis: Der Hersteller Blumfeldt wirbt zum Teil mit wetter- und frostfesten Feuerschalen. Ehe Sie Ihr Produkt ungeschützt im Freien stehen lassen, sollten Sie unbedingt im Vorfeld prüfen, ob diese Eigenschaften auch tatsächlich auf Ihre Feuerschale zutreffen.

Als weiteres Zubehör oder auch Ersatzteile finden Sie für Blumfeldt-Feuerschalen unter anderem:

  • Grillroste
  • Funkenschutzgitter
  • Schürhaken
  • Grillbesteck
  • Regenschutzhauben

3. Mit welchen Brennmaterialien lassen sich Blumfeldt-Feuerschalen laut Tests im Internet betreiben?

Bei Feuerschalen kommen klassischerweise Scheitholz und Holzkohle als Brennmaterialien zum Einsatz. Bei Blumfeldt zählen aber auch Modelle mit Gas zu den Feuerschalen.

3.1. Holz

Scheitholz sorgt für ein authentisches Lagerfeuererlebnis mit sichtbarer Flamme, knisterndem Holz und langanhaltender Glut. Besonders getrocknetes Hartholz wie Buche oder Eiche ist dafür geeignet. Die Hitzeentwicklung ist hoch, allerdings lässt sich die Temperatur nur schwer regulieren. Auch Funkenflug kann auftreten, weshalb ein Funkenschutz ratsam ist. Zudem entsteht Asche, die regelmäßig entsorgt werden muss. Eine Feuerschale mit Scheitholz ist vor allem als Wärmequelle und als Alternative zu Heizgeräten eine gute Wahl.

3.2. Holzkohle und Briketts

Holzkohle oder Grillbriketts sind ideal für Feuerschalen mit Grillfunktion. Sie erzeugen eine gleichmäßige, stabile Hitze, entwickeln weniger Funkenflug und lassen sich durch Abstand oder Luftzufuhr gut kontrollieren. Die Rauchentwicklung ist geringer als bei Holz, was sie für den Einsatz auf kleineren Flächen oder beim Kochen vorteilhaft macht. Allerdings fällt auch hier Asche an, und die Reinigung der Schale nach dem Grillen kann durch Fett und Marinadereste aufwendiger werden.

Blumfeldt-Feuerschale getestet: Eine runde, schwarze Feuerschale mit Holzscheiten und offener Flamme an einem Steg zu einem See.

Auf privaten Grundstücken gelten Blumfeldt-Feuerschalen als geschlossene Feuer.

3.3. Gas

Neben diesen klassischen Brennstoffen bietet Blumfeldt auch einige Gas-Feuerschalen an. Sie verfügen über integrierte Brennersysteme und werden mit handelsüblichen Gasflaschen betrieben. Die Flammen lassen sich stufenlos regulieren und es entsteht weder Rauch noch Funkenflug. Die Reinigung der Gas-Feuerstellen ist einfach, weil keine Verbrennungsrückstände anfallen. Dafür sind sie in der Anschaffung teurer und erfordern den regelmäßigen Austausch der Gasflaschen.

In der nachstehenden Tabelle zeigen wir Ihnen weitere Eigenschaften der verschiedenen Brennmaterialien für Blumfeldt-Feuerschalen:

Brennmaterial weitere Merkmale
Holz
  • für tiefe Feuerschalen eine gute Wahl
  • kann unregelmäßig abbrennen
  • regelmäßiges Nachlegen notwendig
  • benötigt offene Fläche und gute Belüftung
  • erzeugt je nach Holzart aromatischen Rauch
Kohle und Briketts
  • für Feuerschalen mit Grillrost
  • kein Flammenbild, eher Glut
  • verbrennt gleichmäßig
  • wenig stimmungsvoll
Gas
  • auch für Terrassen und Balkone geeignet
  • kein Lagerplatz für Brennmaterial notwendig
  • sehr einfaches Anzünden
  • erfordert regelmäßige Wartung

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Blumfeldt-Feuerschalen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Ist eine Feuerschale im Garten erlaubt?

Auf dem eigenen Grundstück ist laut Bundes-Immissionsschutzgesetz eine Feuerschale erlaubt, solange nur trockenes Holz oder Holzkohle verwendet wird und niemand durch Rauch oder Funken belästigt wird. Es gelten grundsätzlich die Vorschriften Ihrer Gemeinde und bei Mietobjekten eventuell auch die der Hausgemeinschaft oder des Vermieters.

» Mehr Informationen

4.2. Wie groß darf eine Feuerschale im Garten sein?

Feuerschalen mit einem Durchmesser bis 100 cm gelten im Allgemeinen als erlaubt, solange sie nicht fest verbaut sind. Entscheidend ist, dass es sich um eine mobile Feuerstelle handelt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Hecken oder Zäunen eingehalten wird. Grundsätzlich gelten die örtlichen Vorschriften Ihrer Gemeinde.

» Mehr Informationen

4.3. Wie teuer ist eine Blumfeldt-Feuerschale?

Der Preis einer Blumfeldt-Feuerschale richtet sich nach ihrer Größe, ihrer Ausstattung und ihrer Verarbeitung. Günstige Feuerschalen erhalten Sie von Blumfeldt für etwa 100,– Euro, hochwertige Modelle kosten mehrere Hundert Euro.

» Mehr Informationen