Vorteile
- Anzeige "Filter reinigen"
- Anzeige "Tank leeren"
- Aquawave-Schontrommel
Nachteile
- zeigt die verbleibende Zeit nicht an
Beko-Trockner Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Beko DC7130N | Beko DHC946GX | Beko B3T41239 | Beko DS8433GX0 | Beko B5T4824IF | Beko B3T42240S | Beko B5T62243W | Beko B3T22491 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Beko DC7130N 09/2025 | Beko DHC946GX 09/2025 | Beko B3T41239 09/2025 | Beko DS8433GX0 09/2025 | Beko B5T4824IF 09/2025 | Beko B3T42240S 09/2025 | Beko B5T62243W 09/2025 | Beko B3T22491 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Typ | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner |
Energieeffizienzklasse | keine Herstellerangabe | E | E | E | C | C | C | keine Herstellerangabe |
Klasse B | Klasse D | Klasse D | Klasse C | Klasse B | Klasse B | Klasse B | Klasse A | |
Ladekapazität | 7 kg | 9 kg | 7 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg | 8 kg |
65 dB | 65 dB | 64 dB | 65 dB | 63 dB | 63 dB | 63 dB | 63 dB | |
Energieverbrauch pro Jahr | 504 kWh | 259 kWh | 212 kWh | 235 kWh | 177 kWh | 177 kWh | 177 kWh | 177 kWh |
Anzahl Programme | 15 Programme | 15 Programme | 15 Programme | 15 Programme | 15 Programme | 14 Programme | 14 Programme | 15 Programme |
Programmdauer im Standardprogramm | 121 min | 209 min | 174 min | 197 min | 156 min | 174 min | 174 min | 174 min |
automatischer Knitterschutz | ||||||||
Zeitvorwahl | 3 - 6 - 9 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h | 0 - 24 h |
Restlaufanzeige | ||||||||
Kindersicherung | ||||||||
Sonderfunktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige | Display | Display | Multifunktionsdisplay | Multifunktionsdisplay | Display | Multifunktionsdisplay | Multifunktionsdisplay | Multifunktionsdisplay |
Unterbaufähig | ||||||||
Maße H x B x T | 84,6 x 59,5 x 56,8 cm | 59,9 x 59,7 x 84,6 cm | 84,6 x 59,5 x 58,0 cm | 56,8 x 59,7 x 84,6 cm | 84,6 x 59,8 x 60,5 cm | 60,5 x 59,8 x 84,6 cm | 84,6 x 59,5 x 65,4 cm | 60,5 x 59,8 x 84,6 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Trockner sind ein gern genutztes Haushaltsgerät, um Wäsche schnell und faltenfrei zu trocknen. Einen großen Vorteil bieten diese vor allem im Winter, denn zu dieser Jahreszeit dauert es relativ lange, bis Ihre Wäsche auf einem Wäscheständer trocken ist. Außerdem wird Ihnen so nicht unnötig viel Platz von Ihrem Wohnraum genommen.
Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Wäschetrocknern ist, dass sich die Gefahr der Schimmelbildung reduziert. Hängen Sie Ihre nasse Wäsche zum Trocknen in einem Zimmer auf, dann gibt diese sehr viel Feuchtigkeit an die Luft ab. Sie müssen also stets darauf achten, ausreichend zu lüften.
Aufgrund dieser Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass Trockner immer beliebter werden. Laut einer Umfrage der VuMA aus dem Jahr 2017 haben bereits 37,9 Prozent der deutschen Haushalte ein Trockner.
Auch bei diesem beko-Trockner DE-8544-RX-2 handelt es sich um einen energieeffizienten Wärmepumpentrockner, wie einige andere Geräte in unserem Vergleich.
Beko-Trockner gibt es in Form von Ablufttrocknern, Kondenstrocknern und Wärmepumpentrocknern. Wir erläutern Ihnen, worin sich die Trockner unterscheiden und welche Vor- und Nachteile diese jeweils mit sich bringen.
Die Beko-Trockner DC 7130 und DCU 7330 sind beliebte Kondenstrockner.
Der Kondenstrockner zeichnet sich dadurch aus, dass er das Wasser aus der Wäsche in einem sogenannten Kondensator sammelt. Diesen Behälter müssen Sie nach jedem Trockengang leeren.
Die Funktionsweise des Kondenstrockners ist relativ einfach. Es wird kalte Luft von außen einsaugt, mittels eines Heizstabes erwärmt und in den Trockner geleitet.
Die feuchte warme Luft, die beim Trockenprozess entsteht, wird aus der Trockentrommel heraus geleitet und im Wärmetausch mit durchgeleiteter Raumluft wieder abgekühlt und in den Kondensator weitergeleitet. Dort kühlt sich die Luft ab und das in ihr enthaltene Wasser sammelt sich im Kondenswasserbehälter.
Sie sollten wissen, dass ein Kondenstrockner viel warme Luft nach außen abgibt und so die Raumtemperatur erhöht. Im Winter können Sie sich so über eine zusätzliche Wärmequelle freuen, im Sommer kann das allerdings auch etwas störend sein.
Kondenstrockner von Beko sind zwar in der Anschaffung etwas günstiger, allerdings nicht die energiesparendsten Modelle. Dieser Trockner-Typ eignet sich also für Sie, wenn Sie nicht übermäßig viel trocknen wollen, anderenfalls merken Sie es durchaus an den höheren Stromkosten.
Wie wir herausfinden, weist dieser beko-Trockner DE-8544-RX-2 eine Energieeffizienzklasse A+++ (alte Skala A+++ bis D) auf.
Der Beko-Wärmepumpentrockner ist eine Art Kondenstrockner, der aber weniger warme Luft nach außen abgibt, sondern diese nutzt und sie wieder in den Trockenvorgang einspeist.
Beko-Trockner mit Wärmepumpe haben meist eine Schontrommel, um die Kleidung nicht zu sehr zu strapazieren.
Beim Trockenprozess in einem Wärmepumpentrockner wird zu Beginn des Trockenprogramms Luft von außen eingesaugt, durch eine Heizung erwärmt und in den Trockner geleitet. Bislang ist das die gleiche Funktionsweise wie bei einem Kondenstrockner.
Der Unterschied ist aber nun, dass die feuchte Luft, die aus der Trockentrommel heraus geleitet wird, in einen geschlossenen Kreislauf eines Wärmetauschers geführt wird. In diesem Wärmetauscher befindet sich Kältemittel, welches die warme Luft abkühlt und gleichzeitig dafür sorgt, dass das Wasser aus ihr heraus kondensiert. Das Wasser wird gesammelt und zum Wassertank abtransportiert.
In einem zweiten Wärmetauscher wird nun die Luft wieder aufgewärmt und in die Trommel zurückgeführt. Dieser Kreislauf wiederholt sich ständig und so entsteht kaum Abwärme.
Im 10/2017 durchgeführten Trockner-Test der Stiftung Warentest wurde der Beko-Wärmepumpentrockner DE 8535 RX0 als sehr umweltfreundlich und mit einer Gesamtnote von 1,9 bewertet.
Auch beim Wärmepumpentrockner müssen Sie wie beim Kondenstrockner regelmäßig das Kondenswasser leeren.
Die Beko-Wärmepumpentrockner sind vor allem sehr energiesparend und empfehlen sich für eine häufige Nutzung. Beliebte Wärmepumpentrockner von Beko sind der DS 7511 PA oder der DPU 7404.
Der dritte Beko-Trockner-Typ ist der Ablufttrockner. Die Besonderheit bei diesen Geräten ist, dass Sie eine Verbindung ins Freie brauchen. Meist wird ein Abluftschlauch mitgeliefert, der dann beim Trockenvorgang durch ein Fenster nach draußen gelegt werden muss.
Die Funktionsweise ist die einfachste der drei Trockner-Arten. Es wird Luft von außen eingesaugt, erhitzt und in die Trockentrommel geleitet. Die entstehende warme und feuchte Luft wird einfach über ein Gebläse wieder aus dem Trockner herausgeführt und über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
Die günstigsten Beko-Trockner sind die der Kategorie Ablufttrockner. Sie verbrauchen aber auch sehr viel Energie und Sie sollten die Anschaffung eines solchen Gerätes nur in Erwägung ziehen, wenn Sie nicht häufiger als 1 mal pro Woche trocknen.
Beachten Sie, dass der Trockner so positioniert werden muss, dass ein Abluftschlauch nach draußen gelegt werden kann. Ist ein solcher Aufstellungsort bei Ihnen zu Hause nicht gegeben, dann raten wir Ihnen von der Anschaffung eines Ablufttrockners ab.
Dieser beko-Trockner DE-8544-RX-2 ist, laut unseren Informationen, 84,6 x 59,7 x 65,4 cm (H x B x T) groß.
In Frankreich wurde schon um 1800 von M. Pochon der erste handbetriebene Wäschetrockner erfunden.
Der erste elektrische Wäschetrockner in Europa wurde 1958 von Miele in Deutschland hergestellt.
Wie bei allen großen Haushaltsgeräten gibt es auch bei der Anschaffung eines Wäschetrockners einige Kriterien, die Sie beachten sollten. In unserer Kaufberatung erläutern wir Ihnen die wichtigsten.
Die Energieeffizienzklasse spielt bei „weißer Ware“-Haushaltsgeräten eine wichtige Rolle und sollte auch in keinem Beko-Trockner-Test fehlen. Die Einteilung der Energieeffizienzklassen im Bereich der Beko-Trockner geht von A+++ bis C, wobei A+++ die energiesparendste Klasse und sehr zu empfehlen ist.
In der folgenden Liste finden Sie die gängigen Eneergieeffizienzklassen der verschiedenen Beko-Trockner:
Wärmepumpentrockner von Beko sind die energiesparendsten Modelle.
Möchten Sie Ihren Trockner 3 mal pro Woche oder häufiger nutzen, raten wir Ihnen zu einem Beko-Trockner der Energieeffizienzklasse A+++. In der Regel sind das die Wärmepumpentrockner.
Trocknen Sie nur 1 bis 2 Mal in der Woche, dann reicht ein Kondenstrockner.
Von der Anschaffung eines Ablufttrockners raten wir Ihnen ab, da zum hohen Energieverbrauch noch die schwierige Positionierung hinzukommt.
Wir gehen davon aus, dass der bürstenlose Inverter-Motor des beko-Trockners DE-8544-RX-2 eine vergleichsweise hohe Haltbarkeit und niedrige Schalldruckwerte bedingt.
Seit 2013 wird die sogenannte Kondensationseffizienzklasse bei Wäschetrocknern ausgewiesen.Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Feuchtigkeit vom Trockner aufgefangen wird und wie viel in die Raumluft abgegeben wird. Es werden Klassen von A bis E unterschieden, wobei A die beste Klasse darstellt.
Wird zu viel Feuchtigkeit vom Trockner in den Raum abgegeben, setzt sich am Fenster oft das Kondenswasser ab.
Bei einem Beko-Trockner der Kondensationseffizienzklasse A werden nur 0 bis 0,5 Liter an die Außenluft abgegeben. Das steigert sich von Klasse zu Klasse um 0,5 Liter, sodass bei Klasse C schon 1 bis 1,5 Liter und bei Klasse E mehr als 3 Liter Wasser – in Form von Feuchtigkeit in der Luft – an die Umgebung weitergegeben werden.
Achten Sie bei der Wahl Ihres neuen Beko-Wäschetrockners auf dieses Merkmal, da das einen großen Einfluss auf eventuelle Schimmelbildung hat. Je mehr Feuchtigkeit an die Luft abgegeben wird, desto mehr müssen Sie durch Lüften einer Schimmelbildung vorbeugen.
Ein weiterer kaufentscheidender Faktor, den Sie bei der Anschaffung eines Beko-Trockners beachten sollten, ist die Ladungskapazität.
Am besten achten Sie direkt bei der Auswahl eines Trockners darauf, dass dessen Fassungsvermögen zu dem Ihrer Waschmaschine passt.
In der Tabelle unseres Beko-Trockner-Vergleichs von 2025 ist zu jedem Gerät die entsprechende Ladungskapazität angegeben.
Das Fassungsvermögen von Waschmaschinen bezieht sich auf trockene Wäsche, die maximale Füllmenge von Trocknern auf feuchte Wäsche. Hat Ihre Waschmaschine eine Ladungskapazität von 6 kg, dann sollten Ihr Beko-Trockner mindestens 7 kg fassen können.
Wir geben Ihnen in der nachfolgenden Liste einen kurzen Überblick über die in einem Haushalt lebenden Personen und die empfohlene Ladungskapazität Ihres Beko-Trockners:
Die neuen Beko-Trockner arbeiten mit Feuchtigkeits-Sensoren, sodass keine einstellbare Trocknungsdauer mehr nötig ist.
Die verschiedenen Trocknermodelle benötigen unterschiedlich viel Zeit für einen Trocknungsvorgang im Standardprogramm.
Die Kondenstrockner benötigen am wenigsten Zeit und sind nach etwa 120 Minuten mit ihrem Trockenprogramm fertig. Ablufttrockner sind mit einer Trocknungsdauer von 130 Minuten knapp hinter den Kondenstrocknern. Am längsten brauchen die Wärmepumpentrockner mit im Durchschnitt 175 Minuten für das Standardtrocknungsprogramm.
Entscheiden Sie sich für einen Wärmepumpentrockner, dann achten Sie besonders auf die vom Hersteller angegebene Dauer des Standardtrocknungsprogramms, denn bei Beko-Trocknern mit Wärmepumpe kann diese von Modell zu Modell noch deutlich variieren.
Tipp: Schleudern Sie Ihre Wäsche, bevor Sie diese in den Trockner umladen, bei möglichst hoher Drehzahl. Die Kleidung ist dann schon nicht mehr allzu nass und die Trocknungsdauer verkürzt sich.
Die von einem Trockner ausgehende Lautstärke spielt wie auch bei den meisten anderen Haushalts-Elektro-Geräten eine große Rolle.
Je nachdem, wo Sie Ihren Beko-Trockner aufstellen, sollten Sie darauf achten, dass dieser nicht zu viel Lärm macht. Bringen Sie das Gerät im Keller unter, ist dieses Kriterium noch relativ zu vernachlässigen, steht er allerdings im Badezimmer oder vielleicht sogar in der Küche, dann kann ein zu lauter Geräuschpegel doch die Nerven strapazieren.
In der Regel liegen alle Beko-Trockner-Typen bei einer Geräuschemission von circa 65 Dezibel. Das entspricht einer Unterhaltung in normaler Zimmerlautstärke und sollte, auch wenn der Trockner in der Küche steht, nicht zu sehr stören.
Wir finden diese Trockenprogramme beim beko-Trockner DE-8544-RX-2 zeitgemäß für die Anforderungen eines modernen Haushalts.
Die Nutzung eines Wäschetrockners ist an sich relativ simpel ist. Doch gibt es einige Tipps, die Sie beachten können und sollten, um das bestmögliche Trockenergebnis zu erlangen.
Eigenschaft | Vorteile und Tipps |
---|---|
Trocknungsprogramm | Beko-Trockner verfügen meist über 15 verschiedene Trocknungsprogramme. So können Sie für verschiedene Materialien jeweils das passende Programm auswählen.
|
Trocknungsgrad | Beim Trocknungsgrad haben Sie für gewöhnlich die Auswahl zwischen bügeltrocken und schranktrocken.
|
Faltenfreies Ergebnis | Durch die Funktion des automatischen Knitterschutzes können Sie Ihre Wäsche nahezu faltenfrei aus dem Beko-Trockner nehmen.
|
Sie haben noch keine Erfahrungen mit Beko-Trocknern und es bestehen noch Unklarheiten? Dann lesen Sie in unserem Fragenkatalog nach. Wir haben die häufigsten Fragen, die es in Zusammenhang mit Beko-Wäschetrocknern gibt, für Sie aufgelistet.
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet werden sollte, dann schreiben Sie uns das gern als Kommentar unter diesen Beitrag und wir werden sie Ihnen beantworten.
Das Flusensieb sollten Sie bei allen Trocknern regelmäßig, am besten nach jedem Trockengang, reinigen. Wischen Sie idealerweise mit einem feuchten Lappen auch einmal die Türdichtungen ab, um eventuell dort befindliche Flusen zu entfernen. So gelangen diese nicht in die nächste Wäscheladung.
Für ein fusselfreies Trockenergebnis sollten Sie das Flusensieb regelmäßig reinigen.
Bei Kondenstrocknern und bei Wärmepumpentrocknern sollten Sie nach jedem Trockengang das Kondenswasser ablassen, sonst laufen Sie Gefahr, dass der Trockner nicht mehr richtig trocknet.
Die Durchführung einer Tiefenreinigung wird alle drei Monate empfohlen.
Bei Wärmepumpentrocknern sollten Sie dann die Wärmepumpe mit einem feuchten Lappen abwischen, um Flusen und andere Schmutzrückstände zu entfernen. Beachten Sie aber dazu unbedingt die Hinweise des Herstellers, wie Sie am besten an das Teil herankommen. Wenn Sie das Gerät unsachgemäß aufschrauben, kann der Garantieanspruch verfallen.
Die meisten Trockner arbeiten mit sogenannten Feuchtigkeitssensoren. Diese müssen regelmäßig auf Kalkrückstände überprüft werden. Hat sich viel Kalk abgelagert, so ist die Trockenleistung unter Umständen eingeschränkt. Sie können ein spezielles Entkalkungsmittel für Ihren Beko-Trockner kaufen oder die Sensoren mit einer Essig-Wasser-Mischung reinigen. Bevor Sie den Trockner aber wieder in Betrieb nehmen, sollten die Sensoren vollständig getrocknet sein. Wo Sie die Sensoren finden, entnehmen Sie einfach der entsprechenden Beko-Trockner-Bedienungsanleitung.
» Mehr InformationenMan kann pauschal nicht von dem besten Beko-Trockner sprechen. Welcher Trockner für Sie der geeignetste ist, hängt ganz von Ihren Anforderungen ab.
Ablufttrockner sind aber wohl die am wenigsten verbreiteten Geräte, da Sie hier einen Abluftschlauch ins Freie legen müssen. So ist bereits die Platzierung des Trockners nicht ganz einfach. Außerdem verbrauchen diese Trockner sehr viel Strom und bei häufigem Trocknen rechnet sich das nicht.
Kondenstrockner eignen sich hervorragend für Haushalte, in denen nicht häufiger als 2 Mal pro Woche getrocknet wird.
Beko-Trockner mit Testsieger-Qualitäten sind die Wärmepumpentrockner. Diese sind in der Anschaffung zwar etwas teurer, über die Jahre der Nutzung rechnet sich das aber über den sehr geringen Energieverbrauch.
Alle drei Trockner-Typen gibt es mit verschiedenen Ladungskapazitäten, dennoch haben die meisten Beko-Trockner ein Fassungsvermögen von 7 kg, welches im Allgemeinen eine ausreichende Größe für viele Haushalte darstellt.
» Mehr InformationenTrockner von Beko haben eine Herstellergarantie von 2 Jahren. Alle durch Material- oder Fertigungsfehler entstehende Mängel werden kostenfrei beseitigt.
Beachten Sie, dass die Garantie erlischt, wenn das Gerät durch Sie oder Dritte unsachgemäß auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt wird. Ebenso verfallen bei unsachgemäßem Gebrauch, falschem Aufstellen oder fehlerhaftem Anschließen die Garantieansprüche.
Lesen Sie sich vor einer Reinigung Ihres Beko-Trockners genau die Herstellerangaben durch. Bei falschem Vorgehen und der eventuellen Beschädigung von Trockner-Teilen besteht sonst die Gefahr, dass die Garantie nicht mehr gilt.
Haben Sie einen Garantiefall oder weitere Fragen zur Garantie, dann wenden Sie sich an den Kundenservice von Beko unter der Service-Rufnummer: +49 (0) 6102 86 86 89 1 oder schreiben Sie eine E-Mail an kundendienst@beko.com.
Die Trommel des beko-Trockners DE-8544-RX-2 soll eine wäscheschonende Wellenbewegung erzeugen, wie wir beim Hersteller lesen.
Um Platz zu sparen, ist es sehr sinnvoll die Waschmaschine und den Trockner übereinander zu stapeln. Das ist auch möglich, aber beachten Sie dabei ein paar Dinge:
Mit einem Zwischenbaurahmen können Sie Ihren Beko-Trockner auf der Waschmaschine befestigen.
Beko-Trockner-Ersatzteile oder weiteres Zubehör, wie beispielsweise einen neuen Beko-Trockner-Filter, können Sie ganz einfach beim Unternehmen direkt anfordern.
Fordern Sie Ersatzteile für Ihren Beko-Trockner direkt bei Beko an.
Dazu gehen Sie auf diese Seite: https://www.beko-hausgeraete.de/service/ersatzteile-zubehoer. Füllen Sie das Formular aus und geben Sie an, welche Teile Sie benötigen. Das Unternehmen wird sich bei Ihnen zurückmelden und Ihnen schnellstmöglich die Beko-Trockner-Ersatzteile liefern.
Sie können natürlich auch telefonisch Kontakt zu Beko aufnehmen. Das geht unter der Telefonnummer +49 (0) 180 5 24 25 15 und kostet 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz.
» Mehr InformationenIm Bereich der Trockner finden sich bekannte Marken aus dem Segment der Haushalts-Elektro-Geräte wieder. In gängigen Trockner-Tests sind neben Beko auch immer Trockner von AEG, Siemens, Bosch, Miele, Bauknecht oder Gorenje dabei.
Die Trockner von Beko überzeugen aber durchaus mit sehr guter Qualität, sodass Sie ohne Bedenken Ihre eigenen Beko-Trockner-Erfahrungen machen können.
» Mehr InformationenDieser beko-Trockner DE-8544-RX-2 hat ein Fassungsvermögen von 8 kg Wäsche, was unserer Meinung nach für die meisten Haushalte ausreichen dürfte.
Ja, es gibt auch Beko-Waschtrockner. Diese Geräte vereinen die Funktionen einer Waschmaschine und eines Trockners. Sie eignen sich hervorragend, wenn Sie kaum Platz zum Aufstellen von zwei Maschinen haben. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie in unserem Waschtrockner-Vergleich.
Brauchen Sie auch eine neue Waschmaschine, dann werden Sie bei Beko fündig. Um sich umfassend zu Informieren, worauf es bei dem Kauf einer Waschmaschine ankommt und welche Produkte besonders gut bewertet sind, können Sie sich unsere Beko-Waschmaschinen-Vergleich ansehen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den DE8635RX Wärmepumpentrockner von Beko. Mit seiner A+++ Energieeffizienzklasse gehört er zu den sparsamsten Wäschetrocknern auf dem Markt. Mit seinem großen Fassungsvermögen und verschiedenen Programmen bietet er zudem eine optimale Trocknung für jede Art von Wäsche.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Beko WDPS742GS Wärmepumpentrockner. Die detaillierte Einweisung zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät bedienen und die verschiedenen Programme optimal nutzen können. Zudem wird erklärt, wie Sie die Kindersicherung aktivieren und deaktivieren können, um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten. Lassen Sie sich von diesem informativen Video inspirieren und holen Sie das Beste aus Ihrem Beko-Trockner heraus.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Beko-Trockner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Familien und Berufstätige.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Beko-Trockner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Familien und Berufstätige.
Position | Modell | Preis | Kondensationseffizienzklasse | Ladekapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Beko DC7130N | ca. 319 € | Klasse B | 7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Beko DHC946GX | ca. 515 € | Klasse D | 9 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Beko B3T41239 | ca. 529 € | Klasse D | 7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Beko DS8433GX0 | ca. 539 € | Klasse C | 8 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Beko B5T4824IF | ca. 490 € | Klasse B | 8 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebes Verglich.org-Team,
ich habe schon oft gehört, dass man das Kondenswasser vom Trockner zum Bügeln verwenden kann. Ich frage mich, ob das wirklich stimmt und ich das Wasser wirklich bedenkenlos in mein Bügeleisen füllen kann?
Liebe Grüße
Petra
Liebe Petra,
das stimmt tatsächlich und Sie können das Kondenswasser aus Ihrem Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner ohne Bedenken zum Bügeln verwenden.
Das kondensierte Wasser enthält viel weniger Kalk als normales Leitungswasser und es ist eine sehr günstige Alternative, dieses auch zum Bügeln zu verwenden. So müssen Sie sich nicht extra destilliertes Wasser im Supermarkt oder Drogeriemarkt kaufen.
Nur wichtig ist, dass Sie kein Leitungswasser in Ihr Bügeleisen füllen, da dieses sonst verkalkt und Sie auch auf Ihrer Bügelwäsche Kalkrückstände finden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team