Bauhelme, die sich für die Arbeit auf der Baustelle eignen, müssen gewissen Sicherheitsstandards entsprechen. Immerhin ist beim Gebäudebau die Gefahr von Verletzungen deutlich erhöht, etwa durch herabfallende Gegenstände oder den Kontakt zu Stromleitungen. Die Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) legen solche Schutzstandards verbindlich fest.
Die zwei wichtigsten Normen für Arbeitshelme sind die EN 397 „Industrieschutzhelme“ und die EN 50365 „Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen“. Alle Helme in unserer Vergleichstabelle entsprechen der Norm EN 397. Sie haben in verschiedenen Online-Tests von Bauhelmen bewiesen, dass sie vertikale Stöße dämpfen, gegen spitze Gegenstände schützen, flammbeständig sind und stabile Kinnriemenbefestigungen aufweisen.
Helme mit der Norm EN 397 können darüber hinaus Zusatzqualifikationen zertifiziert bekommen. Dazu zählen der Schutz vor sehr niedrigen (-30 °C) oder sehr hohen (+150 °C) Temperaturen, vor Schmelzmetallspritzern (MM: molten metal), vor elektrischen Spannungen (440 V) und vor seitlicher Verformung (LD: lateral deformation). Helme mit der Norm EN 50365 schützen den Träger vor Spannungsentladungen bis 1.000 V und kommen deshalb bei Arbeiten an Leitungen zum Einsatz.
Der beste Bauhelm für Ihre Bedürfnisse sollte je nach Anwendungsgebiet also unterschiedlich zertifiziert sein. Beispielsweise gibt es viele Delta-Plus- und Uvex-Bauhelme, die zusätzlich gegen Metallspritzer absichern. Wir empfehlen sie, wenn in Ihrer Umgebung Schweißarbeiten erfolgen und Sie nicht selbst einen Schweißhelm tragen müssen. Ein klassischer Bauhelm hat im Vergleich zu einem Schweißerhelm kein Visier, das vor Funken schützt. Bei der Arbeit an Stromleitungen sind dagegen entsprechend isolierte Helme Pflicht.
Ein Helm ist ein wesentliches Schutzausrüstung, um unsere Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten wie Radfahren oder Skifahren zu gewährleisten. Eine geeignete Versicherung bietet uns den zusätzlichen Schutz, den wir benötigen, um unvorhergesehene Ereignisse abzudecken. Ähnlich wie ein Helm unsere Köpfe schützt, bietet uns eine Versicherung einen finanziellen Schutzschild. Wenn Sie nun aber der Meinung sind, dass Ihre Versicherung Ihren Standards nicht mehr gerecht werden kann, dann helfen wir Ihnen dabei Ihre Getsafe-Versicherung zu Kündigen.
hallo,
ich will für eine private baustelle ein helm kaufen. ist es egal, ob ich einen weißen oder gelben nehme? gibts da unterschiede? danke!
Lieber Franz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Bauhelmen.
Die Farbe des Helmes hat indirekt einen kleinen Einfluss auf die Sicherheit am Bau – jedenfalls, wenn Sie nicht alleine auf der Baustelle arbeiten. Arbeiten Sie beispielsweise an einem Haus, dann sind die Wände in der Regel während der Rohbauphase weiß. Stehen Sie nun mit einem weißen Helm vor einer solchen Wand, sind Sie für andere Arbeiter schlechter zu erkennen als mit einem gelben oder schwarzen Helm.
Wenn Sie alleine arbeiten, müssen Sie nicht auf eine gute Sichtbarkeit für andere achten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen! Viel Erfolg beim Bauen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team