Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Arbeitssicherheit auf der Baustelle ist ein Schutzhelm unerlässlich. Die große Bandbreite an Aufgabenbereichen bei Bauprojekten führt dazu, dass Bauhelme ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Bei Arbeiten mit umherfliegenden Materialien bietet sich etwa ein Bauhelm mit Visier an, wohingegen bei der Arbeit im Dunkeln eine Helmlampe am Bauhelm für Durchblick sorgt. Machen Sie sich deshalb beim Kauf Ihres Bauhelms Gedanken, welche Erweiterungen für Sie infrage kommen.

bauhelm-test

1. Welche Sicherheitsstandards muss ein Bauhelm erfüllen?

Bauhelme, die sich für die Arbeit auf der Baustelle eignen, müssen gewissen Sicherheitsstandards entsprechen. Immerhin ist beim Gebäudebau die Gefahr von Verletzungen deutlich erhöht, etwa durch herabfallende Gegenstände oder den Kontakt zu Stromleitungen. Die Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) legen solche Schutzstandards verbindlich fest.

Die zwei wichtigsten Normen für Arbeitshelme sind die EN 397 „Industrieschutzhelme“ und die EN 50365 „Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen“. Alle Helme in unserer Vergleichstabelle entsprechen der Norm EN 397. Sie haben in verschiedenen Online-Tests von Bauhelmen bewiesen, dass sie vertikale Stöße dämpfen, gegen spitze Gegenstände schützen, flammbeständig sind und stabile Kinnriemenbefestigungen aufweisen.

Helme mit der Norm EN 397 können darüber hinaus Zusatzqualifikationen zertifiziert bekommen. Dazu zählen der Schutz vor sehr niedrigen (-30 °C) oder sehr hohen (+150 °C) Temperaturen, vor Schmelzmetallspritzern (MM: molten metal), vor elektrischen Spannungen (440 V) und vor seitlicher Verformung (LD: lateral deformation). Helme mit der Norm EN 50365 schützen den Träger vor Spannungsentladungen bis 1.000 V und kommen deshalb bei Arbeiten an Leitungen zum Einsatz.

Der beste Bauhelm für Ihre Bedürfnisse sollte je nach Anwendungsgebiet also unterschiedlich zertifiziert sein. Beispielsweise gibt es viele Delta-Plus- und Uvex-Bauhelme, die zusätzlich gegen Metallspritzer absichern. Wir empfehlen sie, wenn in Ihrer Umgebung Schweißarbeiten erfolgen und Sie nicht selbst einen Schweißhelm tragen müssen. Ein klassischer Bauhelm hat im Vergleich zu einem Schweißerhelm kein Visier, das vor Funken schützt. Bei der Arbeit an Stromleitungen sind dagegen entsprechend isolierte Helme Pflicht.

Ein Helm ist ein wesentliches Schutzausrüstung, um unsere Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten wie Radfahren oder Skifahren zu gewährleisten. Eine geeignete Versicherung bietet uns den zusätzlichen Schutz, den wir benötigen, um unvorhergesehene Ereignisse abzudecken. Ähnlich wie ein Helm unsere Köpfe schützt, bietet uns eine Versicherung einen finanziellen Schutzschild. Wenn Sie nun aber der Meinung sind, dass Ihre Versicherung Ihren Standards nicht mehr gerecht werden kann, dann helfen wir Ihnen dabei Ihre Getsafe-Versicherung zu Kündigen.

2. Kaufberatung: Worauf sollte man noch achten, wenn man einen Bauhelm kaufen möchte?

Ein guter Bauhelm schützt nicht nur vor Verletzungen, sondern sitzt auch bequem auf dem Kopf. Deshalb sollten Sie bei der Wahl Ihres Bauhelms unbedingt auf die richtige Größe achten. Auch auf die „Innenausstattung“ eines Arbeitshelms kommt es an. Wir empfehlen Bauhelme mit einer großen Anzahl an Befestigungspunkten für einen guten Sitz und mit einem saugfähigen Schweißband aus Schaumstoff statt aus Kunststoff.

Diverse Bauhelm-Tests im Internet zeigen, dass eine gute Belüftung des Helmes zur Arbeitsqualität beiträgt. Denn die Tätigkeit auf der Baustelle ist schweißtreibend und findet oft unter direkter Sonneneinstrahlung statt. Damit Sie auch bei komplexen Handlungsabläufen einen kühlen Kopf bewahren, haben viele Hersteller ihre Helme mit Lüftungsöffnungen versehen.

Auch die Farbe des Helmes spielt eine Rolle – sie personalisiert den Kopfschutz und setzt optische Signale. Viele müssen bei Bauhelmen an die Farbe Gelb denken, deutlich häufiger sind jedoch weiße oder schwarze Bauhelme in Gebrauch. Eine besonders breite Auswahl an Farbvarianten findet sich bei Bauhelmen von Kask und von MSA.

3. Gibt es einen Bauhelm-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit zwar bereits Fahrradhelmen auf den Zahn gefühlt, eine Prüfung von Bauhelmen steht bisher aber noch aus. Aus unserer Vergleichstabelle können Sie schon jetzt zahlreiche hilfreiche Kriterien entnehmen, auf die es beim Kauf eines Arbeitshelms ankommt.

Hier geht es zu unserem Bautenschutzmatte-Vergleich.

Videos zum Thema Bauhelm

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über den Peltor 3M Forsthelm G3000 wissen müssen. Unser Experte erklärt, warum dieser Helm speziell für den professionellen Einsatz geeignet ist und welche Features ihn von anderen Modellen abheben. Wenn Sie in der Forstwirtschaft oder ähnlichen Bereichen arbeiten, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!

In diesem YouTube-Video der Marke uvex Schutzhelme geht es um die Frage, wie bequem ein Schutzhelm sein kann. Der Bauhelm wird hierbei genauer untersucht und anhand von verschiedenen Merkmalen wie Gewicht, Belüftung und Anpassungsmöglichkeiten auf den Tragekomfort überprüft. Erfahren Sie in diesem informativen Video, wie fortschrittliche Technologie und hochwertige Materialien eine bequeme und sichere Lösung für Bauarbeiter bieten.

Quellenverzeichnis