Welche Tritthöhe Sie brauchen, hängt vor allem von Ihrer Körpergröße und von der Höhe des Raums, in dem Sie arbeiten möchten, ab. Nachdem Sie die Arbeitsstelzen in einem Haus gebraucht haben, werden Sie sich danach vielleicht ein anderes Projekt vornehmen. Um auf verschiedene Arbeitshöhen vorbereitet zu sein und nicht mehr als ein Paar Arbeitsstelzen besitzen zu müssen, sind Arbeitsstelzen in der Regel höhenverstellbar. Besonders praktisch ist es, wenn die Arbeitsstelzen einen großen verstellbaren Bereich haben. Die besten Modelle können um 40 cm, also beispielsweise von 60 auf 100 cm Tritthöhe verstellt werden.

Videos zum Thema Arbeitsstelzen
In diesem YouTube-Video geht es um Arbeitsstelzen, eine erstaunliche Innovation im Bereich des Bauwesens. Die Stelzen ermöglichen es Arbeitern, in luftiger Höhe problemlos zu arbeiten und dadurch effizienter zu sein. Leider sind diese speziellen Arbeitsstelzen in Deutschland nicht zugelassen, was zu einigen Diskussionen und Fragen führt.
In diesem faszinierenden Video begleiten wir den talentierten Malermeister aus Ravensburg, Ergardt, bei seiner beeindruckenden Tapezierarbeit auf professionellen Stelzen. Tauchen Sie ein in die Welt der außergewöhnlichen Handwerkskunst und erleben Sie hautnah, wie präzise und effizient Ergardt die Arbeitsstelzen beherrscht. Lassen Sie sich inspirieren von seinem handwerklichen Geschick und seiner Leidenschaft für sein Handwerk.
Die Dura-Stilt 2440 sind nur bis 225 lbs geeignet, nicht kg
Hallo,
ich war vor einiger Zeit in den Niederlanden, da ist der Einsatz von Arbeitsstelzen mittlerweile Standard und die Bauarbeiter kommen wesentlich schneller vorran. Mein damaliger Stand war, dass die in Deutschland auch zugelassen werden sollen, weil sie ja wirklich praktisch sind und nicht wirklich gefährlicher als Leitern. Sind Sie sicher, dass die garnicht zugelassen sind hier oder steht das noch zur Debatte?
Viele Grüße
Lieber Olli,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Arbeitsstelzen-Vergleich.
Die BG Bau hat eine klare Meinung zu dem Thema. In der „Betriebssicherheitsverordnung“ unter Anhang 1 „Besonderen Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel“ steht in Abschnitt 3.1.2 geschrieben: „Arbeitsstelzen sind grundsätzlich nicht als geeignete Arbeitsmittel anzusehen“. Begründet wird diese Entscheidung vor allem damit, dass ein schnelles und sicheres Absteigen in einer möglichen Notfallsituation nicht gewährleistet ist. Sicher spielen auch die fehlenden Kennzeichnungen und Zertifizierungen eine Rolle.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org