Bevor Sie Alcohol Ink kaufen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über den möglichen Einsatzbereich machen. Legen Sie Wert auf einen abstrakten Farbverlauf oder wollen Sie lieber Gegenstände verschönern? Denn es ist auch wichtig, die optimale Alkoholtinte für die jeweilige Oberfläche zu finden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten vor.
2.1. Mit Alcohol Ink malen
Alcohol-Ink-Art ist eine Technik der Fluidart, bei der flüssige Farben gegossen oder verteilt werden. Durch das Schwenken und Kippen des Alcohol-Ink-Papiers oder des Objektes verlaufen die Farben und erzeugen schöne abstrakte Muster. Für diese Methode sollten die Tinten unbedingt über eine flüssige Konsistenz mit guter Fließfähigkeit verfügen. Für einen auffälligen 3D-Effekt können Sie auch mit Blattgold oder Strasssteinen experimentieren.
Welcher Untergrund eignet sich für Alcohol Ink? Vorteilhaft für Ihre Alcohol-Ink-Kunst ist ein spezielles Papier, auf dem die Farben gut verlaufen. Dieses spezielle Alcohol-Ink-Papier besteht aus synthetischen Materialien wie zum Beispiel Yupo-Papier. Es ist wasserresistent und saugt weniger Farbe auf.
Tipp: Mit Alcohol Ink malen Sie wunderbare abstrakte Kunstwerke mit interessanten Farbverläufen. Um diese noch besser in Szene zu setzen, können Sie laut vielen Alcohol-Ink-Tests mit einem kleinen Blasebalg, dem sogenannten Air Blower, den Verlauf der Farben verändern.
2.2. Mit Alcohol Ink dekorieren
Gebastelte oder alte Gegenstände können Sie mit der Alkoholtinte wunderbar verschönern. Gut geeignet sind glatte Flächen aus Glas, Metall oder Keramik. Sehr ansprechend sieht Alcohol Ink auf Porzellan aus. Sind die zu verzierenden Gegenstände zu sperrig zum hin- und herbewegen, können Sie den Farbverlauf auch mit dem Haartrockner positiv beeinflussen.
In den meisten Fällen ist Alcohol Ink lichtempfindlich und die leuchtenden Farben können im Sonnenlicht ausbleichen. Auch wenn Sie Alcohol Ink mit Glitter verwenden, ist es ratsam, Ihre Dekorationen oder Alcohol-Ink-Bilder zu versiegeln. Warten Sie, bis die Farbe komplett durchgetrocknet ist. Dann tragen Sie das Versiegelungsspray dünn und gleichmäßig auf und lassen es trocknen.

Mit dem Föhn können Sie auf Bildern oder Objekten den Verlauf der Farben nach Ihren Wünschen lenken.
2.3. Mit Alcohol Ink Epoxidharz färben
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Alkoholtinten bieten kreative Kunstharz-Projekte. Vermischen Sie vor dem Gießen etwas Alcohol Ink mit Epoxidharz, um auf diese Weise überraschende farbliche Effekte zu erzielen. Oft finden Sie im Angebot von Bastelgeschäften auch die Bezeichnung Alcohol-Ink-Resin, dem englischen Wort für Harz.
Mit dem transparenten Kunstharz können Sie Gegenstände oder auch Bilder dauerhaft einschließen und daraus Schmuck oder dekorative Erinnerungsstücke gestalten. Weil der Alkohol verdunstet, beeinträchtigt die Tinte nicht die Aushärtung des Kunstharzes. Beachten Sie aber, das Alcohol-Ink mit Resin oder Epoxidharz nicht auf gewachstem Papier und einigen Kunststoffarten wie Silikon haftet.
Hallo,
müssen die Bilder noch irgendwie versiegelt werden, wenn sie fertig sind?
Viele Grüße
Lisa
Sehr geehrte Frau Ludwig,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Alcohol-Ink-Vergleich.
Da die Farben für gewöhnlich nicht lichtbeständig sind, lohnt es sich in der Tat, die Bilder zu versiegeln. Wir empfehlen hierfür einen UV-Schutz-Lack oder einen Acryl-Lack.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team