Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Alcohol-Ink-Farben, auch Alkoholtinte genannt, handelt es sich um mit Farbpigmenten versehene Tinte auf Alkoholbasis.
  • Wenn Sie mit Alcohol Ink malen, entstehen u. a. wundervolle Fluidart-Kunstwerke.
  • Neben den Farben benötigen Sie lediglich den optimalen Untergrund wie Yupo-Papier und eventuell einen Föhn zum Verblenden.

Alcohol Ink-Test: Ein Bild aus verschwommenen Blau- und Rottönen in Fluid-Art.

Sie möchten Ihrer Kreativität keine Grenzen setzen und sich künstlerisch weiterentwickeln? Die Alcohol-Ink-Farben sind vielseitig zum Malen, Basteln oder Veredeln von verschiedenen Oberflächen geeignet. Ursprünglich waren die farbigen Tinten dafür gedacht, um die Seiten von Scrapbooks zu gestalten.

Wenn Sie eine große Auswahl an intensiven Farben lieben, kaufen Sie am besten gleich einen Alcohol-Ink-Set. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede bei den Produkten vor. Empfehlenswert sind zum Beispiel Tinten, die schnell trocknen. Außerdem finden Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Alcohol Ink sicher und vielseitig verwenden können.

1. Welche Arten von Alcohol Ink gibt es?

Wenn Sie Alcohol Ink kaufen, finden Sie ein riesiges Angebot von vielen leuchtenden Farben. Generell haben alle Tinten gemeinsam, dass sie aus Alkohol und farbigen Pigmenten bestehen. Allerdings unterscheidet sich die Zusammensetzung je nach Hersteller und Verwendungszweck. Verwechseln Sie die Alkoholtinten aber nicht mit Nachfülltinte für einen Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker.

Für ein Alcohol-Ink-Bild verwenden die meisten kreativen Profi- oder Hobbykünstler am liebsten die leuchtenden Standard-Farben mit hochkonzentrierten Pigmenten. Diese sind oft leicht transparent, damit sich spannende Farbverläufe erzielen lassen. Es gibt aber nicht nur glänzende, sondern auch pastellfarbige oder perlmuttfarbig schimmernde Tinten. Empfehlenswert sind umfangreiche Alcohol-Ink-Sets mit bis zu 26 Farben, wie sie zum Beispiel Octopus und Marabou anbieten.

Tipp: Berühmt in der amerikanischen Bastelszene ist der Designer Tim Holtz. Vom Creativ Direktor des Herstellers Ranger Ink finden Sie hochwertige und umfrangreiche Produkte rund um das Thema Alkoholfarben wie zum Beispiel die Adirondack-Serie.

Im Gegensatz dazu haben sogenannte opake Farben eine deckende Wirkung. Meist handelt es sich dabei um weiße Farben oder um Metallic-Töne. Wenn Sie Alcohol Ink für Epoxidharz-Projekte verwenden möchten, können Sie mit Metallic-Farben wie Gold, Silber und Bronze wunderschöne Effekte erzielen.

alcohol-ink-test: Fluid-Art-Bild mit rot-goldenem Verlauf auf schwarzem Untergrund

Setzen Sie bei der Alcohol-Ink-Fluid-Art mit Gold-Metallic-Farben glänzende Akzente.

2. Wofür wird Alcohol Ink verwendet?

Bevor Sie Alcohol Ink kaufen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über den möglichen Einsatzbereich machen. Legen Sie Wert auf einen abstrakten Farbverlauf oder wollen Sie lieber Gegenstände verschönern? Denn es ist auch wichtig, die optimale Alkoholtinte für die jeweilige Oberfläche zu finden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten vor.

2.1. Mit Alcohol Ink malen

Alcohol-Ink-Art ist eine Technik der Fluidart, bei der flüssige Farben gegossen oder verteilt werden. Durch das Schwenken und Kippen des Alcohol-Ink-Papiers oder des Objektes verlaufen die Farben und erzeugen schöne abstrakte Muster. Für diese Methode sollten die Tinten unbedingt über eine flüssige Konsistenz mit guter Fließfähigkeit verfügen. Für einen auffälligen 3D-Effekt können Sie auch mit Blattgold oder Strasssteinen experimentieren.

Welcher Untergrund eignet sich für Alcohol Ink? Vorteilhaft für Ihre Alcohol-Ink-Kunst ist ein spezielles Papier, auf dem die Farben gut verlaufen. Dieses spezielle Alcohol-Ink-Papier besteht aus synthetischen Materialien wie zum Beispiel Yupo-Papier. Es ist wasserresistent und saugt weniger Farbe auf.

Tipp: Mit Alcohol Ink malen Sie wunderbare abstrakte Kunstwerke mit interessanten Farbverläufen. Um diese noch besser in Szene zu setzen, können Sie laut vielen Alcohol-Ink-Tests mit einem kleinen Blasebalg, dem sogenannten Air Blower, den Verlauf der Farben verändern.

2.2. Mit Alcohol Ink dekorieren

Gebastelte oder alte Gegenstände können Sie mit der Alkoholtinte wunderbar verschönern. Gut geeignet sind glatte Flächen aus Glas, Metall oder Keramik. Sehr ansprechend sieht Alcohol Ink auf Porzellan aus. Sind die zu verzierenden Gegenstände zu sperrig zum hin- und herbewegen, können Sie den Farbverlauf auch mit dem Haartrockner positiv beeinflussen.

In den meisten Fällen ist Alcohol Ink lichtempfindlich und die leuchtenden Farben können im Sonnenlicht ausbleichen. Auch wenn Sie Alcohol Ink mit Glitter verwenden, ist es ratsam, Ihre Dekorationen oder Alcohol-Ink-Bilder zu versiegeln. Warten Sie, bis die Farbe komplett durchgetrocknet ist. Dann tragen Sie das Versiegelungsspray dünn und gleichmäßig auf und lassen es trocknen.

alcohol-ink-test: Frau richtet schwarzen Föhn auf ein Alcohol-Ink-Bild.

Mit dem Föhn können Sie auf Bildern oder Objekten den Verlauf der Farben nach Ihren Wünschen lenken.

2.3. Mit Alcohol Ink Epoxidharz färben

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Alkoholtinten bieten kreative Kunstharz-Projekte. Vermischen Sie vor dem Gießen etwas Alcohol Ink mit Epoxidharz, um auf diese Weise überraschende farbliche Effekte zu erzielen. Oft finden Sie im Angebot von Bastelgeschäften auch die Bezeichnung Alcohol-Ink-Resin, dem englischen Wort für Harz.

Mit dem transparenten Kunstharz können Sie Gegenstände oder auch Bilder dauerhaft einschließen und daraus Schmuck oder dekorative Erinnerungsstücke gestalten. Weil der Alkohol verdunstet, beeinträchtigt die Tinte nicht die Aushärtung des Kunstharzes. Beachten Sie aber, das Alcohol-Ink mit Resin oder Epoxidharz nicht auf gewachstem Papier und einigen Kunststoffarten wie Silikon haftet.

3. Welche weiteren Kriterien sollten Sie laut Alcohol-Ink-Tests beim Kauf beachten?

Je nach persönlichen Bedarf können Sie einzelne Flaschen oder gleich einen Set aus mehreren Farben kaufen. Beim Malen und Dekorieren sind Quetschflaschen mit einer Dosierspitze sehr praktisch. So können Sie die Farbe exakt und kontrolliert auf das Papier oder den Gegenstand auftragen.

Werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Füllmenge, damit Ihnen letztendlich nicht plötzlich die Farbe ausgeht. Meist enthalten die Fläschchen aus dem Set ca. 10 ml Tinte. Benötigen Sie mehr Farbe für größere Projekte, gibt es bei einigen Anbietern einzelne Farbflaschen mit 20 bis 30 ml zu kaufen.

Diverse Online-Tests von Alcohol Ink raten zu säurefreien Farben, wenn Sie mit Materialien wie Metall oder Kunststoffen arbeiten. Säuren reagieren mit vielen Stoffen, was zu Verfärbungen führen kann. Außerdem haften säurefreie Alcohol Inks besser und die Farben behalten ihre Intensität. Weil Alkohol schnell verdunstet, sind die meisten Tinten außerdem schnelltrocknend. Warten Sie trotzdem ca. 10 bis 15 Minuten, bevor Sie Ihr Bild oder die Dekoration anfassen.

Wenn Sie sich an das neue Hobby herantasten möchten, benötigen Sie zunächst nur die gewünschten Farben sowie eventuell geeignetes Papier. Ein vielseitiges und praktisches Alcohol-Ink-Zubehör ist die Pipette, mit der Sie selbst angerührte, sehr flüssige Tinte gezielt Tropfen für Tropfen auf die gewünschten Positionen auftragen können. Außerdem ist die Pipette sinnvoll, wenn Sie Farben vor den Auftragen verdünnen.

alcohol-ink-test: Frau tropft lila Alcohol Ink mit der Pipette auf ein unfertiges Bild.

Indem Sie mit der Pipette die Farbe dosieren, kontrollieren Sie die Intensität der Farbverläufe.

4. Ist Alcohol Ink schädlich für die Gesundheit?

Jede gute Anleitung für Alcohol Ink enthält auch Tipps für die gesunde Verwendung des Produkts. Wenn Alkohol verdunstet, entstehen Dämpfe. Diese sollten nicht eingeatmet werden, da sie die Atemwege reizen können. Deshalb ist es ratsam, die Arbeiten mit Alcohol Ink nur in einem gut gelüfteten Raum durchzuführen. Alternativ können Sie aber auch eine Atemschutzmaske mit Filter tragen.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Tinte nicht in Kontakt mit Ihrer Haut kommt. Die Tinte ist zwar nicht so gefährlich, aber waschen Sie sofort die betroffenen Stellen, um Hautreizungen vorzubeugen. Am besten tragen Sie Gummihandschuhe wie zum Beispiel Einmalhandschuhe. Die Farben sind außerdem leicht entflammbar, stellen Sie deshalb keine offenen Feuerquellen wie eine Kerze in Ihrem Hobbyraum auf.

Halten Sie Ihre Kinder und Tiere von Alkoholtinte fern. Auch wenn Sie schwanger sind, sollten Sie laut Alcohol-Ink-Tests im Internet auf das Malen mit Alcohol Ink für eine Weile verzichten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Wie gelingt der Einstieg in die Technik mit Alcohol Ink?

Breiten Sie eine Unterlage aus, denn die Alkoholtinten lassen sich schwer entfernen. Stellen Sie Farben und Malgrund wie zum Beispiel Papier sowie, wenn vorhanden, weiteres Zubehör wie Pipetten, Verdünner, Föhn etc. bereit und öffnen Sie ein Fenster.

Tragen Sie einige Tropfen Alcohol-Ink auf und bewegen Sie das Bild, damit die Farben verlaufen. Schauen Sie nun, mit welchen Farben Sie weitermachen möchten. Anfangs ist es ratsam, erst einmal verschiedene Techniken sowie transparente und deckende Farben auszuprobieren, damit Sie ein Gespür für die Farbverläufe bekommen.

» Mehr Informationen

5.1. Kann man mit Alcohol Ink auf Leinwand malen?

Ja, Sie können auch mit Alcohol Ink auf Leinwand malen. Damit sich der Stoff nicht mit Farbe vollsaugen kann, muss die Leinwand vorher grundiert werden. Wählen Sie für die Grundierung z. B. Acrylbinder in der gewünschten Farbe und tragen Sie diese mit einem Pinsel möglichst gleichmäßig auf. Nach dem Trocknen sollten Sie eine glatte, wasserfeste Oberfläche haben, ansonsten legen Sie eine weite Schicht auf.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann ich Alcohol Ink verdünnen?

Sind Sie mit den Fließeigenschaften Ihrer Farbe nicht zufrieden oder möchten Sie mit unterschiedlichen Konsistenzen experimentieren, können Sie die Tinte auch verdünnen. Verwenden Sie dafür Alcohol-Blending-Solution oder Isopropylalkohol. Am besten nutzen Sie die Pipette, um ganz vorsichtig mit einem kleinen Tropfen zu starten. Rühren Sie die Mischung um und testen Sie das Ergebnis auf Schmierpapier.

Denken Sie daran, je mehr Sie die Farbe verdünnen, desto mehr verlieren sie an Intensität.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Alcohol Ink

In diesem Video erklärt Ihnen die YouTuberin alles, was Sie über Alcohol Inks wissen müssen! Von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken erfahren Sie, wie Sie mit diesem kreativen Medium umgehen können.

Dieses deutsche Tutorial stellt Ihnen das Basiswissen von Alcohol Ink vor. Sie lernen spannende Kunsttechniken kennen und erfahren, wie Sie atemberaubende Effekte auf verschiedenen Oberflächen erzielen.

Quellenverzeichnis