Das Wichtigste in Kürze
  • Aktivkohlefilter für die Dunstabzugshaube können Fettablagerungen und schlechte Gerüche beim Kochen absorbieren.
  • Viele Filtermatten sind auf die gewünschte Größe zuschneidbar, um optimal in Ihre Dunstabzugshaube zu passen.
  • Manche Kombinationsfilter bieten einen Fettfilter neben dem Aktivkohlefilter für die Dunstabzugshauben-Funktion.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube Test: Eine Inselhaube in Silber in einer sehr hohen Küche, bei der für Haube und Lampen eine extra Ebene eingezogen wurde.

Wer sich noch nicht näher mit Dunstabzugshauben beschäftigt hat, mag sich fragen: Hat jede Dunstabzugshaube einen Aktivkohlefilter? Quasi alle Abzugshauben, die im Umluftbetrieb laufen, haben einen Aktivkohlefilter, um die Gerüche zu absorbieren.

Läuft eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb, ist ein Aktivkohlefilter nicht zwingend erforderlich – in dem Fall ist es eher eine Frage, ob man mit der Abluft ohne Aktivkohlefilter seine Mitbewohner oder Nachbarn belästigt. Damit ist auch schon im Groben gesagt, was ein Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube bringt: In erster Linie weniger Geruchsbelästigung.

In diesem redaktionellen Teil unseres Aktivkohlefilter-Dunstabzugshaube-Vergleichs bieten wir Ihnen alle Informationen, die beim Kauf eines Aktivkohlefilters infrage kommen.

1. Warum sollte man einen Aktivkohlefilter für eine Dunstabzugshaube verwenden?

Wer eine Umluft-Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter betreibt, kann damit verhindern, dass die Wohnung und das Mobiliar starke Essensgerüche annehmen. Laut gängiger online Aktivkohlefilter-Dunstabzugshauben-Tests sowie unserer Recherche werden 60-cm-Umluft-Dunstabzugshauben mit Aktivkohlefilter am häufigsten verkauft. Darunter finden sich Umluft-Dunstabzugshauben mit Aktivkohlefilter zum Einbau oder auch zur freien Montage an Wand oder Decke.

Wie schon gesagt, ist es die Hauptaufgabe der Aktivkohlefilter, Gerüche aus der Luft zu filtern. Man kann es sich so vorstellen, dass Geruchsmoleküle von der Aktivkohle angezogen und festgehalten werden. Daneben können Aktivkohlefilter auch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) binden, wie sie u. a. beim Kochen entstehen. Zu den VOCs gehören z. B. Alkohole, Aldehyde, organische Säuren oder Kohlenwasserstoffe.

Wie gut oder lange das gelingt, hängt vom Adsorptions-Potential der Aktivkohle ab und wird im Wesentlichen durch den Ascheanteil und den Feuchtigkeitsgehalt der Aktivkohle bestimmt. Beide Werte sollten im Kohlefilter möglichst niedrig sein.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube im Test: Aktivkohlematte oder -kassette in rechteckiger Form.

In diesem Fall kann es sich sowohl um eine Halterung mit eingesetzter Aktivkohle- oder Kombinations-Filtermatte als auch um eine Filter-Kassette handeln, die komplett ausgetauscht wird.

2. Welche Arten von Aktivkohlefiltern gibt es?

Die Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben unterteilen sich in Filtermatten und Filterkassetten. Während Aktivkohle-Filtermatten überwiegend universell einsetzbar sind, passen Filterkassetten nur in bestimmte Dunstabzugshauben.

Weiter unterscheiden wir hier auf Basis der Verwendung zwischen Einweg-Aktivkohlefiltern, wiederverwendbaren Aktivkohlefiltern und Filterkombinationen. Teilweise sind für ein Modell einer Dunstabzugshaube sowohl Einweg- als auch regenerierbare Aktivkohlefilter erhältlich und sogar Kombinationsprodukte mit Fettfilter.

Unter Bezeichnungen wie Long-Life-Aktivkohlefilter oder regenerierbare Aktivkohlefilter werden wiederverwendbare Aktivkohlefilter angeboten. Leider werden die Begrifflichkeiten nicht klar getrennt, was die Art der Behandlung angeht. Die Mehrheit der Long-Life-Aktivkohlefilter werden im Backofen regeneriert. Alle anderen regenerativen Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben waschen und trocknen Sie, wo bei das Waschen überwiegend in der Spülmaschine möglich ist.

Bei einem Einwegfilter handelt es sich um Verbrauchsmaterial, das nur wenige Monate bis zu einem Jahr hält. Dagegen ist ein regenerierbarer Aktivkohlefilter ein Produkt, das viele Jahre halten sollte und auf dessen Qualität es besonders ankommt.

Hier folgen die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Filterarten im Überblick:

Filterart Merkmale
Einweg-Aktivkohlefilter
  • häufig Universalfilter für verschiedene Modelle
  • zuschneidbar
  • Standardmaß 47 x 57 cm
  • teilweise mit Sättigungsindikator (zeigt an, wenn ein Wechsel erforderlich ist)
Wiederverwendbare Aktivkohlefilter

(auch „regenerierbare Aktivkohlefilter“ oder „Long-Life-Aktivkohlefilter“)

  • können entweder gewaschen und im Backofen getrocknet oder ausschließlich im Backofen regeneriert werden
  • Haltbarkeit dieser Filter bis zu 10 Jahren
  • teilweise mit Sättigungsindikator (zeigt an, wenn eine Regeneration erforderlich ist)
Plasmafilter
  • möglicher Zusatzfilter zwischen Fett- und Aktivkohlefilter
  • zersetzt Moleküle, wobei Ozon freigesetzt wird
  • das Ozon beseitigt Viren, Keime, Allergene, Bakterien und Schimmelsporen
  • nachfolgender Aktivkohlefilter erforderlich, um das Ozon wieder zu neutralisieren
Filterkombinationen: Aktivkohle mit Fettfilter
  • zweischichtige Filtermatten mit einer Fettfilterschicht
  • sinnvolle Ergänzung, wenn kein Metallfettfilter eingebaut ist
  • teilweise mit Sättigungsindikator (zeigt an, wenn ein Wechsel erforderlich ist)
  • kann zusätzlich zu Metall-Fettfilter eingesetzt werden

Übrigens: Der Aktivkohlefilter arbeitet nicht auf der höchsten Stufe am effektivsten, sondern bei einer mittleren, weil die Luft dann langsamer durch den Filter geht und mehr Zeit zur Aufnahme von Gerüchen bleibt.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube im Test: Eine Aktivkohlekassette mit erkennbaren Aktivkohlestückchen.

Sehr häufig werden solche Aktivkohlekassetten in den Abzugsrohren der Dunstabzugshauben verwendet.

3. Welche technischen Merkmale sind bei Aktivkohlefiltern wichtig?

Viele Aktivkohlefilter-Dunstabzugshauben-Tests konzentrieren sich auf bestimmte Variablen, um relevante Kaufkriterien in den Fokus zu stellen. Auch wir empfehlen Ihnen auf einige Parameter zu achten, um Ihnen zu einer möglichst fundierten Entscheidung zu helfen. In den nachfolgenden Kapiteln werden wir näher auf diese eingehen.

3.1. Filterkapazität und -effizienz sowie Wechselintervalle und Lebensdauer

Die Filterkapazität und -effizienz unterscheidet sich sehr bei Aktivkohlefiltern, wobei es dafür keine allgemeinen Kennzahlen gibt, die beispielsweise auf der Packung angegeben wären. Ein Hinweis kann aber die dort angegebene Haltbarkeit sein. Wenn diese mit nur 3 Monaten angegeben ist, lässt das auf eine geringe Filterkapazität und auch auf eine geringere Effizienz schließen.

Schauen Sie also nach, wie oft ein Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube gewechselt werden muss. Dabei kommt es nicht nur auf die Herstellerangabe an, sondern auch darauf, wie häufig und wie viel Sie kochen. Bei einer guten Qualität ist von einem Wechsel ein- bis zweimal jährlich auszugehen.

Können Sie einen wiederverwendbaren Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben reinigen, können Sie von einer Lebensdauer von 3 bis 10 Jahren ausgehen – je nach Produktqualität und Nutzung bzw. Technologie. Unter den Modellen, die gewaschen und getrocknet werden können, finden Sie die längste Haltbarkeit.

Tipp: Zur Haltbarkeit eines Aktivkohlefilters ist es wichtig, dass die Aktivkohle nach dem Kochen trocknet. Lassen Sie die Dunstabzugshaube noch ca. 20 Minuten nach dem Kochen laufen, damit die Feuchtigkeit aus der Aktivkohle wieder verdunstet.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube im Test: Blick von unten in eine Abzugshaube mit Fettfilter.

Auf diesem Bild wird uns eine Kombinations-Filtermatte aus Fettfilter und Aktivkohlefilter im eingesetzten Zustand präsentiert.

3.2. Passgenauigkeit für verschiedene Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben weisen eine Vielzahl unterschiedlicher Filtermaße auf. Besonders Modelle, die bestimmte Filterkassetten verwenden, schränken daher die Beschaffung von Ersatz teilweise sehr ein. Ein Blick in die Betriebsanleitung der Abzugshaube oder auch auf das Typenschild (meistens im Innenraum, wo auch die Filter sind) helfen hier weiter. Alle namhaften Hersteller, wie etwa Siemens, Neff, Amica, AEG, Bosch oder Elica bieten passende Filter für den Nachkauf an.

Bei Abzugshauben, die mit austauschbaren Filtermatten arbeiten, ist der Ersatz deutlich einfacher, weil hier Universal-Aktivkohle-Filtermatten infrage kommen – vorausgesetzt, man schneidet sich diese selbst zu. Der Zuschnitt sollte präzise sein, sonst verliert der Aktivkohlefilter der Dunstabzugshaube an Funktion. In der Regel sind Filtermatten preiswerter als die meisten Filterkassetten.

Wer eine besonders breite Dunstabzugshaube hat, muss prüfen, von welchem Anbieter beispielsweise eine 90-cm-Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter ausgestattet werden kann. Eine schmalere Umluft-Dunstabzugshaube mit 60 cm Aktivkohlefilter kann hingegen in der Regel mit den besagten Universal-Filtermatten bestückt werden.

Gerade beim Preis stellt sich die Frage, was für und gegen einen Markenfilter im Vergleich zu einem Universalfilter für die Dunstabzugshaube spricht. Die Vor- und Nachteile eines Markenfilters fassen wir hier für Sie kurz zusammen:

    Vorteile
  • kein Zuschnitt erforderlich
  • Luftfördermenge passt sicher zum Filter
  • besonders bei großen Abzugshauben oft ohne Alternative
    Nachteile
  • höherer Preis
  • nicht überall verfügbar – muss teilweise bestellt werden

3.3. Filtermaterial und Umweltverträglichkeit

Wenn es um Material und Umweltschutz geht, dann sind die kompostierbaren Produkte in der Regel umweltfreundlicher. Allerdings empfehlen wir nicht die Kompostierung auf dem heimischen Kompost, da der Abbau verschiedener Stoffe in der viel heißeren Rotte eines Kompostierwerks, wo die Abfälle aus den Biotonnen kompostiert werden, sehr viel besser dazu geeignet ist.

Auch wiederverwendbare Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben sind wegen ihrer langen Haltbarkeit deutlich nachhaltiger als Einweg-Filter mit kurzer Haltbarkeit.

Eine Einweg-Filterkassette, die nur wenige Monate hält, können wir aufgrund der verschiedenen Materialien und dem hohen Aufkommen an Restmüll aus Umweltgründen nicht empfehlen. Wir raten vielmehr dazu, einen wiederverwendbaren Aktivkohlefilter für die Dunstabzugshaube zu kaufen.

Tipp: Die Leistung von wiederverwendbaren Aktivkohlefiltern steht der von Einweg-Aktivkohlefiltern in nichts nach. Sie sind in der Anschaffung teurer, lohnen sich aber auf lange Sicht sowohl finanziell als auch für die Umwelt.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube im Test: Makroaufnahme einer Filtermatte mit Aktivkohleschicht.

Bei dieser Nahaufnahme eines Aktivkohlefilters können wir eine Fasermatte erkennen, auf der eine Aktivkohleschicht aufgebracht ist.

4. Wie beeinflussen Aktivkohlefilter die Leistung meiner Dunstabzugshaube?

Da der Aktivkohlefilter in den Luftstrom der Dunstabzugshaube eingesetzt wird, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Leistung dieser hat. Konkret betrachten wir dazu folgende Aspekte:

Aspekte mögliche Auswirkungen
Saugleistung
  • Filter bremsen den Luftstrom
  • Luftfördermenge kann durch den Filter um 25 bis 70 % reduziert werden
  • Aktivkohlefilter sind bei der Konstruktion und Motorleistung eingeplant
  • mit Filter erreichbare Saugleistung ist ausreichend
Geräuschentwicklung
  • bremsende Wirkung des Aktivkohlefilters erfordert eine höhere Leistungsstufe
  • höhere Leistungsstufen erzeugen mehr Lautstärke
Energieverbrauch
  • mehr Energie für die Luftförderung mit Aktivkohlefilter erforderlich
Luftqualität
  • Aktivkohlefilter absorbiert bis zu 85 % der Gerüche
  • Plasma-Zwischenfilter kann zusätzlich Schadstoffe filtern
  • Kombinationsfilter mit Fettfilter bindet das Fett aus der Luft

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Aktivkohlefiltern für Dunstabzugshauben

Unser zentrales Anliegen ist es, Ihnen Informationen für eine gute Kaufentscheidung zu liefern, bevor Sie einen Aktivkohlefilter für Ihre Dunstabzugshaube kaufen. Damit an diesem Punkt keine Frage offen bleibt, finden Sie hier noch einmal konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen, die sonst in einigen Aktivkohlefilter-Dunstabzugshauben-Tests unbeantwortet bleiben:

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube im Test: Jemand reinigt eine Dunstabzugshaube mit einem Lappen.

Es bietet sich an, bei einem Filterwechsel auch gleich die ganze Dunstabzugshaube gründlich zu reinigen.

5.1. Wie wechselt man einen Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube?

Zum Wechseln des Aktivkohlefilters Ihrer Dunstabzugshaube öffnen Sie diese, nehmen einen eventuell separaten Fettfilter heraus und dann auch den Aktivkohlefilter. Bei einer Umluft-Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter im Einbau-Schrank kann das in seltenen Fällen durch eine im Schrank verborgene Öffnungsmöglichkeit stattfinden – meistens aber eher über die Unterseite der Abzugshaube.

Bei einem originalen Markenfilter können Sie einfach den alten gegen einen neuen, baugleichen Aktivkohlefilter für die Dunstabzugshaube austauschen. Wenn Sie einen Einweg-Aktivkohlefilter für Ihre Dunstabzugshaube (universal) benutzen, müssen Sie ihn vorher auf die Größe des vorherigen zuschneiden. Sie können diesen als Schnittvorlage nutzen.

Bei Kombinationsfiltern mit Fettfilter sollten Sie darauf achten, dass der neue Filter nicht verschmutzt wird – im Zweifel lieber ein Pappmuster anfertigen, das dann auch künftig für Zuschnitte nützlich ist.

Tipp: Beim Austausch des Aktivkohlefilters sollten Sie die Halterung des Fleece auf jeden Fall auch reinigen. Das ist teilweise in der Spülmaschine möglich oder per Hand.

» Mehr Informationen

5.2. Wie entsorge ich einen gebrauchten Aktivkohlefilter umweltgerecht?

Die Entsorgung ist vom jeweiligen Produkt abhängig. Kompostierbare Aktivkohlefilter dürfen in die Biotonne (bitte nicht auf den Gartenkomposter), aber die meisten gehören in den Restmüll. Die richtige Entsorgungsmethode finden Sie auf der Verpackung des Aktivkohlefilters. Ist diese bereits entsorgt und die richtige Entsorgungsmethode nicht bekannt, ist in jedem Fall der Restmüll zu wählen.

Kompostierbare haben wir ausschließlich als Einweg-Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben (universal) recherchieren können. Wiederverwendbare Aktivkohlefilter sind am Ende immer im Restmüll zu entsorgen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind alle Aktivkohlefilter gleich effektiv?

Da verschiedene Aktivkohlefilter-Dunstabzugshaube-Tests im Internet zu sehr differenzierten Ergebnissen kommen, ist das nicht anzunehmen. Vielmehr kommt es auf die Qualität des Aktivkohlefilters an. In unserer obigen Tabelle dieses Aktivkohlefilter-Dunstabzugshaube-Vergleichs können Sie einzelne Merkmale vergleichen und auch unseren Vergleichssieger finden.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man bei der Dunstabzugshaube einen Aktivkohlefilter nachrüsten?

In manchen Fällen ist es sicher möglich, bei einer Dunstabzugshaube beispielsweise ein Fettfilterfleece gegen einen Kombinationsfilter auszutauschen und auf diese Weise bei der Dunstabzugshaube einen Aktivkohlefilter nachzurüsten. Wir raten aber dazu, beim Hersteller-Kundenservice nachzufragen, ob und wie das möglich ist. Falls die Leistung des Geräts für den höheren Luftwiderstand nicht ausgelegt ist, kann dies sonst ein höheres Risiko für Überlastung oder sogar einen Brand darstellen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis