Das Wichtigste in Kürze
  • Zugluftstopper werden vorwiegend an bodennahen Türspalten eingesetzt und werden daher auch als Türluftstopper oder Türbodendichtung bezeichnet.
  • Sie erhalten festmontierte Modelle ebenso wie längliche, kissenartige Varianten in der beliebten „Wurst“-Form.
  • Nutzen Sie Zugluftstopper auch für Fenster, um in die Jahre gekommene Fensterdichtungen gegen Zugluft effektiv abzusichern.

Zugluftstopper-Test: Zu sehen ist eine Zimmertür mit einem Zugluftstopper aus Stoff.

Ein Zugluftstopper ist eine einfache und effektive Lösung für undichte Türen oder Fenster, wie sie in vielen Haushalten vorhanden sind. Doch was genau bewirkt ein Tür-Zugluftstopper? Diese Art Türbodendichtung wird häufig im Bestand verwendet und verhindert, dass kalte Luft durch Tür- oder Fensterspalten in Ihre Räume eindringt.

Besonders an kalten Tagen trägt ein Tür- oder Fenster-Zugluftstopper also dazu bei, die Wärme im Wohnraum zu halten. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch und Ihr Komfort beim Wohnen erhöht sich. In unserem Zugluftstopper-Vergleich 2025 erfahren Sie, worin sich die unterschiedlichen Arten von Zugluftstoppern für Türen sowie Fenster-Zugluftstoppern unterscheiden und lernen deren Vorteile kennen.

1. Welche Arten von Zugluftstoppern sind Tests zufolge am effektivsten bei Tür- und Fensterspalten?

Wie unterschiedliche Zugluftstopper-Tests aus dem Internet zeigen, gibt es vielfältige Bauweisen, die Türen unterschiedlich effektiv abdichten. Worin die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zugluftstopper-Typen liegen, erfahren Sie im Folgenden.

1.1. Installierte Zugluftstopper

Zu den effektivsten Türbodendichtungen zählen jene Varianten aus Kunststoff, die an der Unterseite beziehungsweise Unterkante des Türblattes fest installiert werden. Selbstklebende Gummilamellen oder Schaumstoff-Schläuche liegen eng am Boden an und verschließen die unliebsamen Spalten effektiv.

Auch Türbodendichtungen mit Bürsten zählen zu den effektiven Ausführungen. Beide Modellvarianten passen aufgrund ihrer dünnen Materialoberfläche auch in schmale Spalten und sind daher vielfältig einsetzbar. So können Sie diese Art Zugluftstopper für die Terrassentür oder für Fenster nutzen.

Sogar für die Wohnungstür sind Zugluftstopper mit Bürsten oder Lamellen geeignet. Allerdings handelt es sich bei diesen um eine dauerhafte Lösung, die eine entsprechende Installation erfordert.

Hinweis: Wintersocken adé – Egal für welches Modell aus dem Zugluftstopper-Vergleich Sie sich entscheiden, grundsätzlich gilt: Je penibler der Tür- oder Fensterspalt verschlossen ist, desto weniger Kaltluft kann hineingelangen und breitet sich vom Fußboden her aus.

1.2. Flexible Zugluftstopper

Eine andere Alternative zum Verschließen der Spalten und Schlitze sind Schaumstoffrollen. Nutzen Sie idealerweise ein Modell mit beidseitiger Schaumstoffrolle aus der Vergleichstabelle, um den Türspalt doppelseitig zu verschließen. Diese Variante lässt sich flexibler nutzen als fest installierte Türbodendichtungen, ist dafür aber weniger effizient.

Weniger effektiv, dafür jedoch umso beliebter sind gefüllte Stoffrollen. Aufgrund ihrer Form werden sie umgangssprachlich auch als „Wurst“ bezeichnet.

Diese Zugluftstopper für Türen schützen zwar nicht zu 100 % vor einströmender Kaltluft, jedoch bestehen sie idealerweise aus natürlichen Materialien wie Baum- oder Schurwolle. Im besten Fall sind diese Würste in der Maschine waschbar, um sie von Staub und Schmutz einfach zu befreien.

2. An welchen Fenstern und Türen können Sie einen Zugluftstopper nutzen?

Möchten Sie einen Zugluftstopper kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Kann ein Zugluftstopper bei jeder Tür oder jedem Fenster verwendet werden? Grundsätzlich können Sie so eine Abdichtung zwischen Tür und Fußboden an nahezu jeder Art Tür einsetzen.

Welche Art sich aber für welche Anwendung als nützlich erweist, erläutern wir Ihnen nachfolgend:

Art Anwendung
Haustür-Zugluftstopper
  • feste Installation mit hoher Abdichtungseffektivität empfehlenswert
  • hoher Energieverlust
  • Wärmebrücke nach außen
Wohnungstür-Zugluftstopper
  • feste Installation mit sehr guter Abdichtungseffektivität empfehlenswert
  • Energieverlust zum in der Regel kühleren Treppenhaus
Zugluftstopper für Innentüren
  • Installation mit guter Abdichtungseffektivität empfehlenswert
  • gefühlte Raumtemperatur wird stark durch Zugluft beeinflusst
  • Sie können Heizkosten einsparen
Fenster-Zugluftstopper
  • feste Installation mit hoher Abdichtungseffektivität empfehlenswert
  • hoher Energieverlust
  • Wärmebrücke nach außen
  • Schaumstoff- oder Kunststofflippen eignen sich beispielsweise gut, um veraltete Fensterdichtungen zu unterstützen

Ein Zugluftstopper an der Haustür sowie auch ein Zugluftstopper an der Wohnungstür sorgen für hohe Einsparpotenziale und können einen großen Einfluss auf Ihre Raumtemperatur haben. Ebenso verhält es sich mit Fenster-Zugluftstoppern. Zwischen Innenräumen geht es auch um eine gefühlte Wärme, die durch Zugluft negativ beeinflusst wird.

Gut zu wissen: Neben den genannten Arten in der Tabelle gibt es auch Modelle für die Außenseite einer Tür. Manche Hersteller bieten wasserdichte Türbodenabdichtungen an, die Sie beispielsweise auch für Terrassentüren beidseitig nutzen können.

Zugluftstopper im Test: Mehrere Modelle inklusive Preisschild liegen in einem Verkaufskorb.

Die Unique-Living-Zugluftstopper sind 95 cm lang und betragen 12 x 12 cm im Durchmesser.

3. Worauf müssen Sie beim Kauf eines Zugluftstoppers achten?

3.1. Welche Länge sollte ein Zugluftstopper haben?

Die Maße sind ein entscheidender Faktor, damit Sie Ihre Zugluftstopper optimal nutzen können. Denn die besten Zugluftstopper nützen wenig, wenn sie zu kurz oder zu lang für Ihr Türmaß sind.

Hinweis: Zugluftstopper sollten möglichst passgenau den Türspalt verschließen. Messen Sie daher zunächst die Tür mit einem Maßband aus.

Während Türbodendichtungen als Rolle von mehr als fünf Metern angeboten werden, sind andere Zugluftstopper üblicherweise in festen Standardbreiten erhältlich, um sich für möglichst viele Haushaltstüren zu eignen. So sind beispielsweise gängige Standardgrößen für Stoffrollen-Zugluftstopper 100 bis 120 cm.

Ist Ihre Türdichtung zu kurz, kann weiterhin ungehindert Luft zirkulieren. Ist Ihr Zugluftstopper hingegen zu lang, ist er nicht nur unpraktisch in der Handhabung, sondern er kann auch zur Stolperfalle werden. Zudem sind zu lange Zugluftstopper auch häufig weniger effizient, da sie sich wölben können und dadurch wieder Schlitze entstehen lassen.

Tipp: Viele Zugluftstopper erhalten Sie in einer Länge von 90 bis 100 cm. In Altbauten finden Sie häufig ein lichtes Türmaß, das schmaler ist. Nutzen Sie daher lieber ein Produkt, das Sie vor Ort auf Maß zuschneiden können.

Erwähnenswert ist darüber hinaus, dass Stoff- und Schaumstoffrollen sich auch stark im Durchmesser unterscheiden können. Achten Sie beim Kauf auf einen Durchmesser, der größer als das Spaltmaß Ihres zu verschließenden Türschlitzes ist.

3.2. Dies müssen Sie bei den Material-Unterschieden beachten

Neben der Passgenauigkeit entscheiden die Materialien von Zugluftstoppern über deren Effektivität und Langlebigkeit. Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugluftstopper-Materialien zusammengefasst:

Material Vor- und Nachteile
Zugluftstopper aus Schaumstoff + leicht und flexibel
+ einfach zuzuschneiden
+ preiswert
- kann sich mit der Zeit abnutzen
- wenig robust
Zugluftstopper aus Baumwolle + in zahlreichen Designs erhältlich
+ idealerweise aus natürlichem Material
+ häufig waschbar
+ schalldämmend
- feste Länge
- geringe Dichtwirkung
Zugluftstopper aus Silikon + hoch elastisch
+ wasserabweisend
+ hohe Dichtwirkung
+ optisch unauffällig
- häufig hochpreisig
Zugluftstopper aus Kunststoff + stabil und widerstandsfähig
+ gute Dichtwirkung
- wenig flexibel
- kann mit der Zeit spröde werden
Zugluftstopper aus Metall mit Bürste + sehr robust
+ gute Dichtwirkung
- aufwendige Installation
- optisch auffällig

Auch auf Ihren Bodenbelag kommt es an. Während Sie auf glatten Böden wie Holzböden viele Zugluftstopper nutzen können, lohnen sich für Textilböden wie Teppichböden vor allem sehr robuste Lösungen. Einige Hersteller wie Tesa unterscheiden ihr Produktsortiment auch diesbezüglich.

Denn beim Öffnen und Schließen der Tür entsteht auf dem Teppichboden ein Druck, sobald Sie einen Zugluftstopper fest an der Tür montiert haben. Wenn Sie so wollen, bremst Ihre Tür quasi auf dem Teppichboden. Zahlreiche Tests von Zugluftstoppern im Internet empfehlen für diese Fälle eine stabile Schiene mit integrierter Bürste zu verwenden. Diese sind in der Regel nicht nur widerstandsfähig, sondern federn außerdem etwas ab und passen sich dadurch besser an den Untergrund an.

Merke: Auch Fliesen mit ausgeprägten Fugen oder unebene Böden können schwierig effektiv abzudichten sein. Hierfür raten wir Ihnen zu möglichst flexiblen Zugluftstoppern, damit die Luft nicht durch die Fugen weiterhin entweichen kann. Eine Schiene mit Bürste kann ebenfalls häufig auf die Unebenheiten reagieren.

Im Test: Ein Zugluftstopper liegt auf mehreren Kissen in einem Geschäft.

Einige Modelle, wie die Unique-Living-Zugluftstopper, bestehen aus Polyestersamt und sind an beiden Enden beschwert.

3.3. Bunte Farben vs. unauffälliges Design

Besonders bei Zugluftstoppern aus Stoff sind der Optik nahezu keine Grenzen gesetzt. Sie sind in Standardfarben wie Weiß, Schwarz, Grau oder Beige genauso erhältlich wie in bunten Farben oder einem edlen Samtbezug.

Zur Freude vieler Menschen finden Sie im Sortiment vieler Hersteller auch Zugluftstopper mit Tierköpfen sowie aufgedruckten Motiven oder Schriftzügen. Wünschen Sie also einen Zugluftstopper als Wohnraumaccessoire, können Sie ihn auf diese Weise auf Ihre Einrichtung abstimmen.

Andere bevorzugen ein möglichst unauffälliges Design. Suchen Sie beispielsweise einen Zugluftstopper für eine Glastür zwischen Ihrem Wohnzimmer und Ihrer Küche, empfehlen wir Ihnen eine möglichst dezente Optik. Ein transparentes selbstklebendes Dichtungsband wäre eine optisch unauffällige Option.

4. Wie installieren Sie einen Zugluftstopper richtig?

Wie montieren Sie einen Zugluftstopper an Ihrer Haustür?

Dichtungen, die Sie an Außenwänden nutzen möchten, sollten vor allem eng anliegen, um eine hohe Wirkung zu erzielen. Hierzu ist eine saubere Montage erforderlich. Entfernen Sie Staub, Schmutz oder sonstige lose Teile vor der Montage und drücken Sie den Zugluftstopper möglichst eng an.

Die Montage der Türbodendichtungen verlangt etwas Geschick, wenn sie fest an der Tür installiert werden. Wählen Sie idealerweise ein selbstklebendes Modell, damit Sie sich die Anbringung etwas erleichtern.

Alternativ können Sie auch einen Zugluftstopper kaufen, bei welchem zunächst ein Klettverschluss an die Tür geklebt wird. An diesen Klettverschluss wird der Zugluftstopper angebracht. Der Vorteil ist, dass der Stopper anschließend kinderleicht an- und abmontiert werden kann.

Ebenfalls leicht anbringen und entfernen lassen sich Zugluftstopper, die meist aus zwei Schaumstoffrollen bestehen, welche durch ein flaches Textilstück miteinander verbunden sind. Diese Klemmstopper werden unter das Türblatt geschoben, sodass die Schaumstoffrollen links und rechts des Türblattes den Spalt verschließen. Hier sollten Sie vorher prüfen, ob dieser Tür-Zugluftstopper auf der Innen- und Außenseite der Tür passt. In der Regel sind die doppelseitigen Türbodendichtungen baugleich.

Am einfachsten zu nutzen sind die einfachen Stoffrollen. Sie werden für den Gebrauch vor den Türspalt gelegt. Will man die Tür öffnen, muss man sie jedoch wieder beiseite legen. Daher benötigen diese Türbodendichtungen zwar keine Montage, sind in der Nutzung aber weniger komfortabel als andere.

Zugluftstopper-Test: Ein grünes Modell liegt auf einem grauen Sofa im Verkaufsbereich.

Die meisten Zugluftstopper sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie passend für jede Einrichtung einen Stopper finden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Zugluftstoppern im Vergleich

5.1. Reduziert ein Zugluftstopper auch Geräusche?

Schlitze lassen nicht nur Luft zirkulieren, sondern die offenen Bereiche zwischen Räumen oder nach außen transportieren auch Schall. Dadurch können ungewollt laute Geräusche in Ihre Wohnräume gelangen. Verschiedene Online-Tests empfehlen Zugluftstopper fest zu installieren, um von ihren schalldämmenden Eigenschaften profitieren zu können, denn lose Zugluftstopper lassen sich leicht verschieben.

Auch das Material und die Materialstärke nehmen Einfluss auf die Schalldämmung. Schaumstoff oder Silikon beispielsweise haben gute Dämmeigenschaften.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange hält ein Zugluftstopper?

Die Langlebigkeit einer Tür- oder Fensterdichtung ist stark abhängig von Material und Nutzung. Während hochwertige Modelle aus Metall oder Silikon als besonders langlebig gelten, können Bauteile aus Kunststoff oder Stoff aufgrund ihrer Materialeigenschaften weniger lange halten.

» Mehr Informationen

5.3. Eignen sich Zugluftstopper auch für Schiebetüren?

Möchten Sie Schlitze unter Ihrer Schiebetür schließen, raten wir Ihnen zu einer fest verbauten Lösung, um von einer hohen Funktionalität zu profitieren. Denn lose Klemmstopper würden sich beim Öffnen der Tür nicht mitbewegen und könnten so zur ungünstigen Stolperfalle werden. Anders eignen sich flache selbstklebende Dichtungen beispielsweise gut, um den in der Regel schmalen Spalt zwischen Schiebetür und Boden abzudichten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Zugluftstopper

In diesem YouTube-Video geht es um verschiedene Produkte, die Ihnen helfen können, Nebenkosten zu sparen. Dazu gehören unter anderem Zugluftstopper, die Ihnen helfen können, Ihre Kosten zu senken und sich gleichzeitig komfortabler in Ihren Wohnräumen zu fühlen. Schauen Sie rein und entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause effizienter gestalten können.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie effektiv Heizkosten sparen können. Sehen Sie, wie Sie ganz einfach einen Zugluftstopper selbst bauen können, um kalte Luft von draußen fernzuhalten. Lernen Sie, wie Sie ihn an Ihre Tür anbringen und profitieren Sie von einer besseren Isolation und niedrigeren Energiekosten.

Quellenverzeichnis