3.1. Welche Länge sollte ein Zugluftstopper haben?
Die Maße sind ein entscheidender Faktor, damit Sie Ihre Zugluftstopper optimal nutzen können. Denn die besten Zugluftstopper nützen wenig, wenn sie zu kurz oder zu lang für Ihr Türmaß sind.
Hinweis: Zugluftstopper sollten möglichst passgenau den Türspalt verschließen. Messen Sie daher zunächst die Tür mit einem Maßband aus.
Während Türbodendichtungen als Rolle von mehr als fünf Metern angeboten werden, sind andere Zugluftstopper üblicherweise in festen Standardbreiten erhältlich, um sich für möglichst viele Haushaltstüren zu eignen. So sind beispielsweise gängige Standardgrößen für Stoffrollen-Zugluftstopper 100 bis 120 cm.
Ist Ihre Türdichtung zu kurz, kann weiterhin ungehindert Luft zirkulieren. Ist Ihr Zugluftstopper hingegen zu lang, ist er nicht nur unpraktisch in der Handhabung, sondern er kann auch zur Stolperfalle werden. Zudem sind zu lange Zugluftstopper auch häufig weniger effizient, da sie sich wölben können und dadurch wieder Schlitze entstehen lassen.
Tipp: Viele Zugluftstopper erhalten Sie in einer Länge von 90 bis 100 cm. In Altbauten finden Sie häufig ein lichtes Türmaß, das schmaler ist. Nutzen Sie daher lieber ein Produkt, das Sie vor Ort auf Maß zuschneiden können.
Erwähnenswert ist darüber hinaus, dass Stoff- und Schaumstoffrollen sich auch stark im Durchmesser unterscheiden können. Achten Sie beim Kauf auf einen Durchmesser, der größer als das Spaltmaß Ihres zu verschließenden Türschlitzes ist.
3.2. Dies müssen Sie bei den Material-Unterschieden beachten
Neben der Passgenauigkeit entscheiden die Materialien von Zugluftstoppern über deren Effektivität und Langlebigkeit. Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugluftstopper-Materialien zusammengefasst:
Material | Vor- und Nachteile |
Zugluftstopper aus Schaumstoff | + leicht und flexibel + einfach zuzuschneiden + preiswert - kann sich mit der Zeit abnutzen - wenig robust |
Zugluftstopper aus Baumwolle | + in zahlreichen Designs erhältlich + idealerweise aus natürlichem Material + häufig waschbar + schalldämmend - feste Länge - geringe Dichtwirkung |
Zugluftstopper aus Silikon | + hoch elastisch + wasserabweisend + hohe Dichtwirkung + optisch unauffällig - häufig hochpreisig |
Zugluftstopper aus Kunststoff | + stabil und widerstandsfähig + gute Dichtwirkung - wenig flexibel - kann mit der Zeit spröde werden |
Zugluftstopper aus Metall mit Bürste | + sehr robust + gute Dichtwirkung - aufwendige Installation - optisch auffällig |
Auch auf Ihren Bodenbelag kommt es an. Während Sie auf glatten Böden wie Holzböden viele Zugluftstopper nutzen können, lohnen sich für Textilböden wie Teppichböden vor allem sehr robuste Lösungen. Einige Hersteller wie Tesa unterscheiden ihr Produktsortiment auch diesbezüglich.
Denn beim Öffnen und Schließen der Tür entsteht auf dem Teppichboden ein Druck, sobald Sie einen Zugluftstopper fest an der Tür montiert haben. Wenn Sie so wollen, bremst Ihre Tür quasi auf dem Teppichboden. Zahlreiche Tests von Zugluftstoppern im Internet empfehlen für diese Fälle eine stabile Schiene mit integrierter Bürste zu verwenden. Diese sind in der Regel nicht nur widerstandsfähig, sondern federn außerdem etwas ab und passen sich dadurch besser an den Untergrund an.
Merke: Auch Fliesen mit ausgeprägten Fugen oder unebene Böden können schwierig effektiv abzudichten sein. Hierfür raten wir Ihnen zu möglichst flexiblen Zugluftstoppern, damit die Luft nicht durch die Fugen weiterhin entweichen kann. Eine Schiene mit Bürste kann ebenfalls häufig auf die Unebenheiten reagieren.

Einige Modelle, wie die Unique-Living-Zugluftstopper, bestehen aus Polyestersamt und sind an beiden Enden beschwert.
3.3. Bunte Farben vs. unauffälliges Design
Besonders bei Zugluftstoppern aus Stoff sind der Optik nahezu keine Grenzen gesetzt. Sie sind in Standardfarben wie Weiß, Schwarz, Grau oder Beige genauso erhältlich wie in bunten Farben oder einem edlen Samtbezug.
Zur Freude vieler Menschen finden Sie im Sortiment vieler Hersteller auch Zugluftstopper mit Tierköpfen sowie aufgedruckten Motiven oder Schriftzügen. Wünschen Sie also einen Zugluftstopper als Wohnraumaccessoire, können Sie ihn auf diese Weise auf Ihre Einrichtung abstimmen.
Andere bevorzugen ein möglichst unauffälliges Design. Suchen Sie beispielsweise einen Zugluftstopper für eine Glastür zwischen Ihrem Wohnzimmer und Ihrer Küche, empfehlen wir Ihnen eine möglichst dezente Optik. Ein transparentes selbstklebendes Dichtungsband wäre eine optisch unauffällige Option.
Hallo,
kann ich die Zuglufttopper in der Waschmaschine reinigen?
Grüß
Norbi
Hallo Norbert,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Zugluftstopper-Vergleich.
Je nach Bauweise können Zugluftstopper in der Waschmaschine gereinigt werden. Dies gilt meist jedoch lediglich für die kissenartigen Rollen aus Stoff. Einige Kunststoffmodelle können vorsichtig per Handwäsche gereinigt oder zumindest mit einem Lappen abgewischt werden. Handelt es sich jedoch um Borsten oder ähnliches Material, ist eine Reinigung meist nicht möglich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team