- Winterstiefel und Winterschuhe für Kinder müssen in den nasskalten Wintermonaten zuverlässig vor Nässe und Kälte schützen, ohne dabei beim Laufen zu behindern. Setzen Sie daher auf ein warmes Futter und testen Sie die Flexibilität von Obermaterial und Sohle.
- Achten Sie auf nahtlos verarbeitete Schuhe mit einschlägigem Profil, das vor dem Ausrutschen auf glatten und nassen Oberflächen bewahrt.
- Leder ist besonders robust und langlebig und schützt bei zusätzlicher Imprägnierung sicher vor Nässe. Synthetik ist leichter und einfach zu reinigen.
Schnee, Matsch und Glatteis: In den kalten Monaten sind besonders für Kinder warme, pflegeleichte Schuhe mit rutschfester Sohle gefragt, denn sie kommen täglich in der Schule, im Kindergarten, auf dem Spielplatz und beim Schlittenfahren zum Einsatz.
Ein solides Profil bewahrt vor Stürzen auf glattem und nassem Untergrund und ein wärmeisolierendes Futter schützt Füße vor dem Auskühlen, das beim Spielen im Schnee oder Warten auf den Schulbus nicht nur unangenehm ist, sondern auch krank machen kann:
Kalte Füße schwächen schnell das Immunsystem und machen anfälliger für Viren und Bakterien, von denen es besonders in Herbst und Winter besonders wimmelt. Besonders Mädchen bekommen dazu schnell eine Harnwegsentzündung.
In unserem Winterstiefel-für-Kinder-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Kinderstiefel und Winterschuhe für Ihr Kind finden und auf welche Kaufkriterien Sie besonders achten sollten, sodass Ihr Nachwuchs warm und mollig durch den Winter kommt.
- zum Schneeanzug-für-Kinder-Vergleich
- zum Hausschuhe-für-Kinder-Vergleich
- zum Imprägnierspray-Vergleich
1. Vergleich.org rät: Bietet Funktionalität besondere Sicherheit und geht vor Aussehen?

Viel Bewegung an der frischen Luft stärkt im Winter das Immunsystem und sorgt für gute Laune.
Alle Jahre wieder stehen Eltern vor der Frage, ob sie in Produkte teurer Outdoor-Hersteller oder lieber in handgefertigte Kinderschuhe kleiner Hersteller investieren sollten – oder ob günstige Kinderstiefel vom Discounter (wie Lidl, Aldi) eine akzeptable Wahl sind.
Mädchen und Jungen beteiligen sich dazu gerne am Schuhkauf und haben eigene Vorstellungen, wie ihr Lieblings-Modell aussehen soll.
Besonders im Spätherbst und Winter geht bei Kälte und schlechten Sichtverhältnissen aber zunächst die Sicherheit vor – egal, wo Sie einkaufen:
Die besten Winterstiefel für Kinder besitzen eine dicke Fütterung, die wärmeisolierend wirkt und den Fuß vor dem Auskühlen schützt. Ein wasserfestes Obermaterial schützt davor, dass Nässe ins Innere dringt. Eine rutschfeste Sohle ist ein Muss, um Stürze zu vermeiden.
Das können auch günstige Winterstiefel für Kinder bieten. Meist ähneln sie gefütterten Gummistiefeln und lassen sich so auch noch besonders unkompliziert reinigen.
Für kurze Spieleinheiten im Garten oder für Laufanfänger, die nur zeitweise aus dem Kinderwagen krabbeln, sind sie eine gute und preiswerte Option.
Online-Tests von Winterstiefeln für Kinder zeigen aber auch: Der Griff zu namhaften Herstellern und Marken lohnt sich, denn funktionale Materialien, die warm und trocken halten, haben ihren Preis.

Besonders im Winter ist funktionelle Kleidung für Kinder ein Muss.
Bei Kinderkleidung ist es generell empfehlenswert, sich an etablierten Outdoor-Marken oder namhaften Kinderschuh-Herstellern zu orientieren.
Wärmeisolierung und Wasserdichtigkeit mithilfe leichter, flexibler und langlebiger Materialien wie Gore-Tex ist deren Spezialgebiet. So eignen sich die Winter-Kinderschuhe für lange Aufenthalte in Kälte und Schnee.
Eine hohe Funktionalität lässt sich aber ebenso mit Naturmaterialien oder einem Materialmix erreichen.
Auch spezielle Naturmarken sind besonders für Babys und Kleinkinder beliebt und sinnvoll, da hier die Schadstoffbelastung besonders niedrig und meist zertifiziert ist.
In beiden Kategorien lassen sich Winterstiefel-für-Kinder-Testsieger finden. Wir empfehlen, mehrere Modelle anzuprobieren und die Boots zu wählen, die sowohl zu Ihren persönlichen Vorstellungen als auch den Füßen Ihres Kindes passen.
Hier hat Vergleich.org die Vor- und Nachteile von Synthetik- und Naturmaterialien für Snowboots und Winterschuhe für Sie aufgeführt:
Outdoor-Marken | Natur-Marken |
---|---|
leichte Funktions-Materialien, die wärmen und atmungsaktiv sind häufig lange Garantie hoher Wiederverkaufswert (besonders bei Winterschuhen für Kleinkinder, die nur eine Saison getragen wurden) Schadstoffbelastung nicht auszuschließen | sehr hochwertige, wasserdichte Verarbeitung Wolle, Fell und Leder besondere Wärmeisolierung und Atmungsaktivität durch Naturmaterialien wiebesonders robust und langlebig geringe Schadstoffbelastung und häufig Prüfsiegel besonders hoher Wiederverkaufswert dank steigender Nachfrage weniger pflegeleicht | besonders hochwertige Verarbeitung, meist per Hand
2. Winterstiefel für Kinder – Typen: Schützt ein hoher Schaft im Tiefschnee?
In der Kategorie “Kinderschuhe für Winter und Schnee“ werden besonders in Online-Shops Produkte angeboten, die nicht immer den Anforderungen eines Winterschuhs entsprechen.
Auch im Schuhgeschäft sind warme Schuhe für Kinder nicht immer auf den ersten Blick erkennbar: Halbschuhe, Gummistiefel und Lauflernschuhe können sehr leicht aussehen, aber dennoch warm gefüttert sein. Gleichzeitig gibt es viele ungefütterte Kinderstiefel, die sich eher für die Übergangszeit eignen.
Bevor Sie ein neues Paar Winterstiefel für Kinder kaufen, bedenken Sie auch Ihren Familienalltag und den Tagesablauf Ihres Kindes: Für das tägliche Tollen im Schnee sind Schneestiefel für Kinder und Moonboots ideal, auf dem städtischen Spielplatz ist der hohe Schaft jedoch eher unnötig und behindert beim Klettern.
Gefütterte Gummistiefel sind in der Kita praktisch, Laufanfänger tun sich in ihnen aber schwer.
Vergleich.org hat Ihnen die wichtigsten Merkmale der Kategorien aufgeführt:
Winterschuhe und Halbstiefel | gefütterte Gummistiefel | hohe Schneestiefel (Moon-Boots) |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Füße weniger eingeschränkt alltagstaugliches Aussehen weniger Schutz vor Schnee an Schaft weniger fester Halt | niedriger Schaft ermöglicht Beweglichkeit schützt in Tiefschnee komplett abwaschbar Füße können schnell schwitzen eingeschränkte Beweglichkeit | komplett wasserdicht hoher Wärme-Einschluss am Bein viel Spielraum für dicke Füße können schwitzen eingeschränkte Beweglichkeit | schützt in Tiefschnee
Unser Fazit: Halbstiefel für Kinder sind für den Alltag ausreichend und am praktischsten. Besonders in Kombination mit einem Schneeanzug, einer Schneehose oder Matschhose, die in die Schuhe hineingezogen wird, halten sie auch tieferem Schnee stand.
3. Kaufkriterien für Winterstiefel für Kinder: Sind festes Außenmaterial und warmes Futter ideal?
3.1. Obermaterial und Verarbeitung: Leder und Gore-Tex schützen am besten vor Kälte und Nässe
Schadstoffe in Kinderschuhen:
Synthetische Kleidungsstücke und Schuhe für Kinder können besonders mit PAK, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, belastet sein, die als krebserregend, erbgutverändernd und fruchtschädigend eingestuft werden. Ein starker Geruch kann auf eine Schadstoffbelastung hinweisen, auch Prüfsiegel sind leider nicht immer akkurat bzw. sehr ausweichend in Bezug auf getestete Substanzen. Laut Stiftung Warentest besteht keine akute Gefahr, solange kein direkter Hautkontakt mit den Schuhen besteht.
Die Mehrzahl der Winterschuhe und Schneestiefel für Kinder ist aus synthetischen Materialien gefertigt. Diese haben den Vorteil, dass sie besonders pflegeleicht und schnelltrocknend sind. Für kurze Aufenthalte draußen sind auch günstige Kinderschuhe für den Winter ausreichend. Bei längerem Spielen und Spaziergängen schwitzen Kinderfüße in ihnen jedoch schnell und kühlen leicht aus.
Gute Winterstiefel-für-Kinder-Tests im Internet zeigen: Die bessere Alternative sind Produkte, die aus atmungsaktiver Synthetik wie Gore-Tex gefertigt sind, meist von namhaften Outdoor-Herstellern. Sie sind leicht zu reinigen und haben häufig ein geringes Gewicht, was das Gehen erleichtert. Gore-Tex hält die Winterstiefel fürs Kind wasserdicht, ohne zu beschweren. Nylon ist leicht und schmutzabweisend, lässt aber Wasser leicht durch und kühlt schnell ab.
Echtes Leder ist besonders robust, langlebig und atmungsaktiv. Es hat den weiteren Vorteil, dass es sich mithilfe der Körperwärme an den Kinderfuß anpasst und eine besondere Passgenauigkeit und Flexibilität bietet.
3.2. Innenmaterial und Futter: Kein Muss, aber als extra Wärmeschicht empfehlenswert
Winterstiefel-für-Kinder-Tests im Internet weisen klar darauf hin: Schuhe in dieser Kategorie sollten über ein warmes Innenfutter verfügen.
Wolle ist aufgrund ihrer isolierenden, atmungsaktiven und schnelltrocknenden Eigenschaften besonders empfehlenswert. Günstigere Alternativen sind flauschiges Kunstfell, Sherpa oder Polarfleece.
Tipp: Überprüfen Sie nach dem ersten Einsatz, ob die Füße Ihres Kindes wohlig warm sind. Schurwollsocken und -einlagen sorgen auch in synthetischen Schuhen für eine bessere Wärmeisolierung.
3.3. Sohle und Verschluss: Wichtig ist der feste Sitz am Knöchel
Schuhsohlen aus synthetischem Gummi oder natürlichem Kautschuk sind für Kinder-Winterschuhe die beste Wahl, da beide Materialien von Natur aus rutschfest sind. Härtere Plastiksohlen sind weniger geeignet, da sie auf nassem Untergrund schnell wegrutschen. Ein tiefes Profil bewahrt ebenfalls vor Stürzen.
Eine dicke Sohle kann bei Kinder-Schuhen zwar der Wärmeisolierung dienen, ist aber kein Muss: Viele Hersteller entfernen sich zugunsten der Flexibilität immer stärker von festen Sohlen, um den Bodenkontakt und die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu bewahren. Warme Einlegesohlen können hier eine zusätzliche Wärmeschicht bilden.
Schnürschuhe geben den besten Halt an Fuß und Knöchel und lassen sich individuell anpassen. Ein Doppelknoten gibt zusätzliche Sicherheit.
Ein Klettverschluss ist schnell geöffnet und kann von Kindern selbst bedient werden, die ihre Schuhe noch nicht selbst zubinden können.
Besonders Kleinkindern gibt er aber weniger festen Halt am Fuß. Auch Schlupfstiefel sind hier weniger gut geeignet. Achten Sie eventuell auf einen seitlichen Reißverschluss.
Auch Kindern im Kindergarten- und Schulalter gibt ein zusätzlicher Schnellverschluss besseren Halt.
Hier die Vor- und Nachteile von Schnürschuhen im Überblick:
- individuelle Anpassung
- mit Doppelknoten besonders fester Halt an Fuß und Knöchel
- schwer für Kleinkinder selbst auszuziehen
- langwieriges Anziehen
- kleinere Kinder benötigen Hilfe
- Schnee und Nässe können ggf. eindringen
3.4. Größe – Vergleich.org rät: Lassen Sie Platz für warme Socken!
Als klare Kaufberatung gilt: Messen Sie die Schuhe immer vorher aus und lassen Sie Ihr Kind das Modell zur Probe anziehen. So schützen Sie die noch wachsenden Kinderfüße vor Fehlhaltungen und Verformungen.
Um die korrekte Schuhgröße zu ermitteln, messen Sie zunächst die Fußlänge Ihres Kindes im Stehen in Zentimetern – von der Ferse bis zum längsten Zeh. Vergleichen Sie den Wert mit der Länge der Innensohle der Winterschuhe. Der Schuh sollte 12 bis 17 Millimeter Spielraum nach vorn lassen.
Schnelle Messmethode: Für den Daumentrick drücken Sie mit Ihrem Daumen quer vorn auf den Zehenteil. Treffen Sie keine Zehen, sitzt der Schuh gut. Der durchschnittliche Daumen ist 18 Millimeter breit.
Orientieren Sie sich an der Schuhgröße Ihres Kindes, aber probieren Sie die Schuhe mit dicken Socken an.
Im Zweifel sollten Sie zu den größeren Schuhen tendieren. Besonders die Füße von Kleinkindern können in einer Saison bis zu zwei Schuhgrößen wachsen.
Zu große Winterschuhe für Kinder sind jedoch genauso gefährlich wie zu kleine: In Schnee, Eis und Matsch ist ein sicheres Auftreten unerlässlich.
Tipp: Bevor Sie sich auf den Kauf von Stiefeln in zwei Größen einstellen, testen Sie das größere Paar mit einer warmen Lammfell-Einlegesohle.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Winterstiefel für Kinder
4.1. Ab wann sind Winterschuhe für Kleinkinder und Babys nötig?

Winterschuhe für Babys und Kleinkinder sollten besonders warm gefüttert sein. Lauflernschuhe mit Lammfell sind ideal.
Winterschuhe für Babys und Kleinkinder sind erst sinnvoll, wenn Ihr Kind mit dem Laufen beginnt.
Für kleine Baby-Füße empfiehlt sich die Kombination aus dicken Socken und Füßlingen bzw. einem Schneeanzug oder Wollanzug mit Füßen.
Krabbelkinder bleiben mit gefütterten, wasserdichten Füßlingen wie von Playshoes oder Sterntaler flexibel.
Sobald Ihr Kind mehrere Schritte an der Hand oder selbstständig geht, sollten Sie zu gefütterten Winter-Lauflernschuhen greifen. Die ersten Winterboots für Kinder sollten eine dünne und biegsame Gummisohle haben.
» Mehr InformationenVergleich.org rät: Testen Sie unbedingt, wie Ihr Kind in den neuen Winterschuhen gehen kann. Dicke Socken, Futter und festere Nähte beeinflussen das Laufgefühl Ihres Kindes enorm. Es lohnt sich auch, auf die Reaktion Ihres Kindes zu hören.
4.2. Wie soll man Kinder-Winterstiefel reinigen und trocknen?
Reinigung für Kinder-Winterstiefel:
Außenseite: Das Obermaterial der Stiefel mit einem weichen Tuch abwischen, fließendes Wasser vermeiden, da der Schuh sonst durchnässt werden kann. Die Sohle können Sie mit einer Schuhbürste reinigen und dann mit einem weichen Tuch nacharbeiten.
Innenseite: Wollfutter am besten trocknen lassen und mit einer weichen Bürste ausbürsten. Synthetik und Kunstfell nass mit einem weichen, feuchten Tuch und milder Seife behandeln.
4.3. Winterschuhe für Jungen und Mädchen: Was muss man beachten?
Die Mehrzahl der Winterboots für Kinder werden als Unisex-Modelle angeboten und auch die Schuhgrößen für Kinderschuhe sind einheitlich.
Spezielle Schneestiefel für Jungen sind im Vergleich zu Schneestiefeln für Mädchen meist nur in sehr dunklen Farben erhältlich.
Achten Sie also darauf, dass Ihr Nachwuchs zu den Kinder-Boots Winterkleidung mit Reflektoren trägt.
» Mehr InformationenVideos zum Thema Winterstiefel Kinder
In dem Youtube-Video werden verschiedene Arten von Winterstiefeln für Kinder vorgestellt. Es werden die Eigenschaften und Funktionen der Stiefel erklärt, wie zum Beispiel rutschfeste Sohlen und wasserabweisendes Material. Zudem werden Tipps zur richtigen Größenauswahl und Pflege der Stiefel gegeben, um die Kinderfüße im Winter warm und trocken zu halten.
Hallo,
kann ich Winterstiefel für Kinder etwas zu groß kaufen?
Guten Tag Frau Liebig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Winterstiefeln für Kinder.
Winterstiefel für Kinder können Sie, anders als andere Kinderschuhe, ein kleines bisschen zu groß kaufen. Das klappt, weil noch Platz für warme Socken sein soll. Ein bisschen Platz können Sie auch mit einer Lammfellsohle einnehmen, damit Ihr Kind minimal in die Stiefel hineinwachsen kann.
Mit der Einlegesohle sollten die Stiefel jedoch natürlich passend sein und nicht immer noch zu groß.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org