Das Wichtigste in Kürze
  • Reifen mit einer XL-Kennzeichnung überzeugen durch eine zusätzliche Verstärkung. Diese vermindert das Risiko mechanischer Beschädigungen.

Winterreifen 265/50 R19 Test

1. Welche Vorteile bieten Winterreifen?

Ihre aktuellen Winterreifen ermöglichen Ihnen kein einwandfreies Fahrverhalten mehr und Sie benötigen daher ein neues Set? Winterreifen sind zur kalten Jahreszeit ein treuer Begleiter, denn sie sichern ein optimales Fahrverhalten bei niedrigen Temperaturen. Vor allem bei Schnee und Eis ermöglichen Winterreifen die bestmögliche Griffigkeit. Auch das Bremsverhalten der Reifen ist an die Wetterverhältnisse angepasst. Denn auf kalter oder vereister Fahrbahn garantieren die Winterreifen im Gegensatz zu Sommerreifen einen sicheren Bremsweg. Daher sollten Sie spätestens vor dem ersten Frost Ihre neuen Winterreifen montieren.

Reifen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Daher sollten Ihre neuen Reifen die gleichen Maße wie Ihre aktuellen Reifen aufweisen. Die Größe lässt sich direkt am Reifen ablesen. Winterreifen der Größe 265/50 R19 haben demnach eine Breite von 265 Millimetern. Der Querschnitt beträgt 50 Prozent der Breite. Zudem passen auf Reifen aus unserem 265/50-R19-Winterreifen-Vergleich Felgen mit 19 Zoll Durchmesser.

Die Reifen der Größe 265/50 R19 werden genau wie 265/50-R19-Sommerreifen von verschiedenen Herstellern angeboten. Unter anderem finden Sie bei Michelin 265/50-R19-Winterreifen und auch Continental hat Winterreifen dieser Größe im Sortiment.

2. Was repräsentiert das EU-Reifenlabel auf den Reifen?

Laut gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 265/50 R19 sind die Angaben des EU-Reifenlabels wichtige Kriterien, wenn Sie 265/50-R19-Winterreifen kaufen möchten. Das EU-Reifenlabel zeigt verschiedene Kriterien, nachdem diese bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde getestet wurden. Die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz werden dabei in den Klassen A bis F bewertet.

Hinweis: Auch das Abrollgeräusch der Reifen wird am EU-Reifenlabel angegeben. Bei den Reifen in unserem Vergleich liegt dieses zwischen 70 und 73 Dezibel.

Die besten 265/50-R19-Winterreifen sollten eine möglichst gute Nasshaftung aufweisen, denn Reifen der Klasse A ermöglichen einen besonders kurzen Bremsweg auf nasser Fahrbahn und verringern die Gefahr eines Unfalls. Laut gängigen Online-Tests von 265/50-R19-Winterreifen ist die Kraftstoffeffizienz ebenso relevant, wenn Sie den Spritverbrauch reduzieren möchten. Winterräder der Klassen A bis F beeinflussen den Kraftstoffverbrauch nämlich positiv.

3. Gibt es laut diversen Online-Tests bei 265/50-R19-Winterreifen weitere Kriterien zu beachten?

Der Geschwindigkeitsindex informiert über die maximal zulässige Geschwindigkeit der Reifen und wird in Buchstaben angegeben. Zusätzlich gibt der Tragfähigkeitsindex die maximale Tragfähigkeit der Reifen an. Demnach haben 265/50-R19-100V-Winterreifen eine maximale Tragfähigkeit von 800 Kilogramm und sind für Geschwindigkeiten bis zu 240 Kilometer pro Stunde zugelassen. Reifen mit einer Tragfähigkeit von 110 sind bis zu 1.060 Kilogramm zugelassen.

Auch die Profiltiefe wird bei den Reifen in unserem Vergleich angegeben. Die Winterreifen haben ein Profil zwischen sieben und neun Millimeter.

Videos zum Thema Winterreifen 265/50 R19

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert der ADAC den Winterreifentest 2022 und gibt wichtige Hinweise für Autofahrer in der Kleinwagendimension 265/50 R19. Erfahren Sie, welche Reifen für den Winter besonders geeignet sind und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten. Lassen Sie sich von den Experten des ADAC informieren und machen Sie sich bereit für eine sichere Fahrt in der kalten Jahreszeit!

Im ADAC Winterreifentest 2021 werden verschiedene Winterreifen der Größe 265/50 R19 getestet. Das Video präsentiert die Gewinner und Verlierer des Tests und gibt hilfreiche Informationen für Autofahrer, die die besten Reifen für die kommende Wintersaison auswählen möchten. Der Test beinhaltet verschiedene Kriterien wie Bremsverhalten, Aquaplaning-Gefahr und Schneegriff.

Quellenverzeichnis