Das Wichtigste in Kürze
  • Um die besten 255/50-R19-Winterreifen zu finden, sollten Sie auf deren Nasshaftung achten. Je besser diese ist, umso kürzer fällt der Bremsweg auf nassen Untergründen aus.

Winterreifen-255/50-R19-Test

1. Was sagen diverse 255/50-R19-Winterreifen-Online-Tests zum EU-Label?

Laut diversen Winterreifen-255/50-R19-Tests im Internet ermöglicht das EU-Label eine gute Vergleichbarkeit von Reifen. Das EU-Label beinhaltet ganz oben die Reifengröße sowie den Last- und Geschwindigkeitsindex. Eine beispielhafte Angabe bei Winterreifen ist 255/50 R19 107V, wobei der Lastindex 107 für eine Traglast pro Reifen von 925 Kilogramm steht. Der Geschwindigkeitsindex V beschreibt indes eine zulässige Maximalgeschwindigkeit von 240 km/h.

Als weitere Angaben folgen auf dem EU-Label die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das Abrollgeräusch. Das Abrollgeräusch ist als Lärmangabe in Dezibel angegeben. Die Angaben der Nasshaftung und der Kraftstoffeffizienz erfolgen auf einer Skala von A bis E, wobei A einen besonders guten Wert darstellt.

2. Worin unterscheiden sich 255/50-Reifen mit 19-Zoll-Felge?

Diverse 255/50-R19-Winterreifen-Online-Tests zeigen, dass aufgrund der steigenden Benzinpreise bei der Auswahl von Reifen immer mehr auf die Kraftstoffeffizienz geachtet wird. Im Bereich der Kraftstoffeffizienz schneidet beispielsweise der 255/50-R19-Dunlop besonders gut ab. Der 255/50-R19-Winterreifen von Hankook sowie der Pirelli Skorpion mit 255/50-R19 und der Winterreifen von Bridgestone haben eine besonders gute Nasshaftung.

Allgemein greifen Winterreifen im Vergleich zu 255/50-R19-Ganzjahresreifen auf stark beschneiten Straßen besser. Sollten Sie in höheren Lagen bei starkem Schneefall unterwegs sein, empfiehlt sich das zusätzliche Anbringen von Schneeketten der Maße 255/50 R19.

Hinweis: Der Wechsel von 255/50-R19-Winterreifen auf Sommerreifen erfolgt ungefähr im Oktober. Um Ostern werden nach dem Winter wieder die Sommerreifen montiert.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem 255/50-R19-Winterreifen-Vergleich beachten?

Wenn Sie einen 255/50-R19-Winterreifen kaufen möchten, sollten Sie unter anderem auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit achten. Oftmals kann und darf mit Winterreifen nur etwas langsamer als mit Sommerreifen gefahren werden.

Als weiteres Kriterium sollten Sie besonders im Winter auf die Nasshaftung achten, damit Sie auch bei einer nassen Fahrbahn von einem kurzen Bremsweg profitieren. Weitere wichtige Kriterien stellen die Kraftstoffeffizienz, die Profiltiefe und das Abrollgeräusch dar.

Videos zum Thema Winterreifen 255/50 R19

Im YouTube-Video „Winterreifentest 2022: Vorsicht bei fünf Reifen in der Kleinwagendimension | ADAC“ steht der Test von Winterreifen der Größe 255/50 R19 im Mittelpunkt. Der ADAC warnt vor besonderer Vorsicht bei der Auswahl, da einige Reifen Schwächen in den Bereichen Bremsen und Handling aufzeigen.

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um Winterreifen der Größe 255/50 R19. Der Vlogger zeigt verschiedene Winterreifenmodelle, vergleicht ihre Eigenschaften und gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl der passenden Reifen. Außerdem führt er einen ausführlichen Test auf Schnee und Eis durch, um die Performance der Reifen unter realen Bedingungen zu demonstrieren.

Quellenverzeichnis