Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie bei der Wahl Ihrer neuen 245/45-R17-Winterreifen auf die Bewertung des EU-Reifenlabels zu Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und Abrollgeräusch. Mithilfe der verschiedenen Klassen lassen sich die Produkte gut vergleichen.

Winterreifen 245/45 R17 Test

1. Weshalb benötigen Sie 245/45-R17-Winterreifen?

Spätestens wenn Schnee oder Frost bevorstehen, sollten Sie Ihre Sommerreifen dringend gegen Winterreifen austauschen. Denn Winterreifen überzeugen bei Schnee und Eis durch ein verbessertes Fahrverhalten. Dadurch wird nicht nur die Griffigkeit erhöht, sondern vor allem sind Sie sicherer auf den Straßen unterwegs. Für die verbesserten Eigenschaften im Winter sorgen unter anderem ein tiefes Profil und spezielle Lamellen.

An Reifen wie den 245/45-R17-Winterreifen können Sie die Reifengröße auf einen Blick ablesen. Die Modelle aus unserem 245/45-R17-Winterreifen-Vergleich haben allesamt eine Breite von 245 Millimetern, 45 beschreibt die Höhe der 245/45-R17-Reifen für den Winter. Zudem haben die 245/45-R17-Autoreifen eine Felgengröße von 17 Zoll.

Hinter diesen Angaben zur Reifengröße finden Sie in der Beschreibung oft auch die „XL“-Kennzeichnung. Reifen mit dieser Kennzeichnung sind zusätzlich verstärkt, wodurch laut gängigen Online-Tests von 245/45-R17-Winterreifen die Tragfähigkeit der Reifen erhöht ist. Zudem schützt die Verstärkung besonders vor mechanischen Beschädigungen.

2. Was bedeuten der Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex bei 245/45-R17-Winterreifen?

Möchten Sie 245/45-R17-Winterreifen kaufen, sollten Sie unter anderem einen Blick auf den Geschwindigkeitsindex werfen. Dieser gibt die maximal zulässige Geschwindigkeit der Winterreifen an. 245/45-R17-99V-Winterreifen haben den Geschwindigkeitsindex „V“. Dieser beschreibt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.

Der Tragfähigkeitsindex hingegen bezieht sich auf die Tragfähigkeit der Reifen. Unter anderem 245/45-R17-Winterreifen von Hankook, 245/45-R17-Winterreifen von Continental oder die 245/45-R17-Winterreifen von Michelin haben bei dieser Reifengröße einen Tragfähigkeitsindex von „99“. Dementsprechend hat jeder Reifen eine maximale Traglast von 850 Kilogramm.

3. Welche weiteren Kriterien sind bei Winterreifen 245/45 R17 laut gängigen Tests im Internet zu beachten?

Die besten 245/45-R17-Winterreifen zeichnen sich durch eine gute Bewertung der Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz aus. Diese werden jeweils bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h geprüft und in Klassen von A bis F eingeteilt. Denn bei Schnee und Eis sind die Bremseigenschaften auf nasser Fahrbahn besonders entscheidend. Auch der Kraftstoffverbrauch sollte laut gängigen Online-Tests durch effiziente Winterreifen der Größe 245/45 R17 möglichst positiv beeinflusst werden.

Wünschen Sie sich leise Reifen, kommen Modelle mit einer Lautstärke zwischen 68 und 73 Dezibel infrage.

Haben Sie bereits Felgen oder möchten diese separat erwerben, sind Winterreifen ohne Felgen im Lieferumfang, wie sie sie in unserer Produkttabelle finden, die ideale Wahl. Andernfalls sind in seltenen Fällen auch Winterreifen als Kompletträder mit Felgen erhältlich.

Quellenverzeichnis