Das Wichtigste in Kürze
  • Spezielle Lamellen bei Winterreifen verbessern den Grip auf der Fahrbahn bei Schnee und Eis. Dadurch verbessert sich das Fahrverhalten und der Bremsweg verkürzt sich.

Winterreifen 225/50 R18 Test

1. Worin unterscheiden sich Winterreifen mit 225/50 R18 von anderen Reifen?

Bei den meisten Fahrzeugbesitzern steht jährlich der Wechsel von Sommerreifen zu den Winterreifen an. Denn besonders zur kalten Jahreszeit bieten Winterreifen eine erhöhte Griffigkeit und verbessern das Fahrverhalten bei Schnee und Eis. Dadurch verkürzen die Winterreifen zudem den Bremsweg und bieten einen besseren Straßenkontakt als Sommerreifen.

Winterreifen unterscheiden sich in ihren Maßen. Daher sollten Sie bei der Wahl Ihrer neuen Reifen darauf achten, die richtige Reifengröße für Ihr Fahrzeug auszuwählen. Die 225/50-R18-Winterreifen haben eine Breite von 225 Millimeter und die 50 bezieht sich auf die Höhe. Zudem haben die Winterreifen eine Felgengröße von 18 Zoll.

Laut gängigen Online-Tests heben sich die Winterreifen der Größe 225/50 R18 durch ihre Fahreigenschaften bei Schnee und Eis von Allwetterreifen der Größe 225/50 R18 ab. Dies liegt unter anderem an einer höheren Lebensdauer von Winterreifen und einer verkürzten Bremsdauer.

Reifen wie die 225/50-R18-Winterreifen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Unter anderem Hankook stellt Winterreifen mit 225/50 R18 her und auch Continental hat Winterreifen mit 225/50 R18 im Sortiment.

2. Welche Kriterien sind laut gängigen Online-Tests bei Winterreifen mit 225/50 R18 zu beachten?

Möchten Sie Winterreifen mit 225/50 R18 kaufen, gibt es laut gängigen Online-Tests von 225/50 R18-Winterreifen, einige Kriterien zu beachten. Zunächst unterscheiden sich die Modelle in unserem Winterreifen-225/50-R18-Vergleich in ihrer Nasshaftung und der Kraftstoffeffizienz. Diese werden bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde gemessen und in Klassen bewertet. Besonders gut schneiden Reifen ab, welche mit den Klassen A oder B bewertet wurden.

Hinweis: Winterreifen mit der „XL“-Kennzeichnung sind zusätzlich verstärkt. Die Verstärkung erhöht die Traglast und schützt von mechanischen Beschädigungen am Reifen.

Die besten Winterreifen-225/50-R18 sind zudem leise. Daher sollte das Abrollgeräusch, welches in Dezibel gemessen wird, möglichst gering sein. Ein weiteres Kriterium sind die Felgen. Bei 225/50-R18-Winterreifen als Kompletträder sind diese im Lieferumfang enthalten und Sie erhalten die 225/50-R18-Winterreifen mit Felge. Oft muss die Felge dennoch separat erworben werden.

3. Was bedeuten der Speed-Index und die Traglast bei Reifen?

Weitere Eigenschaften der Winterreifen mit 225/50 R18 sind die Traglast und maximale Höchstgeschwindigkeit. Diese werden mit zwei Ziffern und einem Buchstaben angegeben, an welchen sich diese Eigenschaften ablesen lassen.

Somit haben Winterreifen mit 225/50 R18 99H eine maximale Tragkraft von 775 Kilogramm. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich am Buchstaben ablesen und beträgt in diesem Fall 210 Kilometer pro Stunde. Bei einigen Reifen variieren die Traglast und maximale Höchstgeschwindigkeit. Beide sollten für ein gutes und sicheres Fahrverhalten besonders hoch sein.

Videos zum Thema Winterreifen 225/50 R18

In diesem Video präsentieren wir das Bridgestone Blizzak LM-001, das ultimative Winterreifen-Erlebnis. Erleben Sie herausragende Kontrolle in allen winterlichen Bedingungen, sei es auf Schnee, Eis oder nassem Untergrund. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Fahrerlebnis im Winter auf ein ganz neues Level zu bringen und höchste Sicherheit zu genießen.

In diesem YouTube-Video von sport auto dreht sich alles um den Vergleich von Sommerreifen in der Größe 225/40 R18. Die Experten nehmen verschiedene Modelle unter die Lupe und geben hilfreiche Tipps für die richtige Reifenwahl. Erfahren Sie, welcher UHP-Reifen in dieser Größe die besten Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn bietet.

Quellenverzeichnis