Das Wichtigste in Kürze
  • Gute Winterreifen zeichnen sich durch eine hohe Profiltiefe und maximale Traglast aus. Weitere Kriterien für die Auswahl Ihrer neuen Winterreifen mit 225/50 R17 sind die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz.

Winterreifen 225/50 R17 Test

1. Wodurch zeichnen sich Winterreifen mit 225/50 R17 aus?

Möchten Sie auch bei Schnee und Eis ein optimales Fahrverhalten haben, sind die richtigen Winterreifen entscheidend. Denn nicht nur die Winterreifenpflicht in Deutschland gibt die Nutzung von Winterreifen in den kalten Wintermonaten vor. Gute Winterreifen bieten im Gegensatz zu Sommerreifen bestmögliche Griffigkeit bei Glätte und Schnee. Dadurch verkürzen die Reifen im Vergleich zu Sommerreifen den Bremsweg erheblich und ermöglichen eine sichere Mobilität.

Neben Allwetterreifen mit 225/50 R17 empfehlen gängige Online-Tests daher 225/50-R17-Winterreifen zur kalten Jahreszeit. Die besten Winterreifen mit 225/50 R17 zeichnen sich durch optimale Eigenschaften aus und geben Ihnen ein sicheres Gefühl auf der Straße.

Es gibt unterschiedliche Größen von Reifen. Modelle aus unserem Winterreifen-225/50-R17-Vergleich haben eine Breite von 225 mm. Die 55 steht für die Höhe der Reifen. Besonders sollten Sie zudem die Felgengröße beachten, welche bei 225/50-R17-Winterreifen 17 Zoll beträgt.

2. Welche Kriterien sind laut Winterreifen-225/50-R17-Tests im Internet zu beachten?

Möchten Sie 225/50-R17-Winterreifen kaufen, werden diese von diversen Herstellern angeboten. 225/50-R17-Winterreifen finden Sie bei Continental und auch Hankook hat Winterreifen mit 225/50 R17 im Sortiment.

Die besten Winterreifen 225/50 R17 zeichnen sich durch eine hohe maximale Traglast und Höchstgeschwindigkeit aus. Bei 225/50-R17-98H-Winterreifen mit der Kennzeichnung „98H“ beträgt die Traglast 750 Kilogramm je Reifen. Das H bezieht sich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde. 225/50-R17-98V-Winterreifen hingegen haben eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 240 Kilometer pro Stunde.

Hinweis: Winterreifen mit einer „XL“-Kennzeichnung sind zusätzlich verstärkt und schützen besonders vor Beschädigungen.

Bei Reifen wie den 225/50-R17-94H-Winterreifen sollten Sie laut gängigen Online-Tests von Winterreifen mit 225/50 R17 zudem auf das Abrollgeräusch achten. Dieses liegt zwischen 68 und 72 Dezibel.

3. Wie werden die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz bewertet?

Weitere Kriterien der Winterreifen sind zudem die Nasshaftung und die Kraftstoffeffizienz. Beide Eigenschaften werden in Klassen von A bis F bewertet. A beschreibt hierbei die beste Bewertung, wohingegen F am schlechtesten bewertet ist.

Die Nasshaftung gibt an, wie lang der Bremsweg bei nasser Strecke ist. Gemessen wurde dieser bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde. Die Kraftstoffeffizienz wird ebenfalls bei 80 Kilometer pro Stunde gemessen. Durch die Bewertung erkennen Sie, wie effizient der Kraftstoffverbrauch der einzelnen Reifen ist.

Videos zum Thema Winterreifen 225/50 R17

In diesem YouTube-Video wird eine Bewertung für die Nexen WinGuard Snow G3 WH21 Winterreifen nach 5.000 km Fahrt gegeben. Der Rezensent gibt einen detaillierten Überblick über die Leistung und den Grip der Reifen auf verschneiten Straßen und betont ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Das Video bietet eine informative und objektive Zusammenfassung der Erfahrungen mit den Winterreifen von Nexen.

Im neuen YouTube-Video des ÖAMTC werden die Ergebnisse des Winterreifentests 2021 für die Dimension 225/50 R17 94V vorgestellt. Dabei werden die Reifen auf Schneefahrbahn, vereister Fahrbahn und nasser Fahrbahn getestet. Die detaillierten Testergebnisse liefern wichtige Informationen für Autofahrer, um die richtige Wahl für sichere Fahrten im Winter zu treffen.

Quellenverzeichnis