Das Wichtigste in Kürze
  • Berücksichtigen Sie den Geschwindigkeitsindex Ihrer Winterreifen. Dieser gibt die Höchstgeschwindigkeit der Reifen an.

Winterreifen-225/35-R19-Test

1. Was bedeuten die Ziffern der 225-35-R19-Winterreifen?

Wenn Sie nach neuen 225-35-19-Reifen für den Winter suchen, müssen Sie sich für Modelle entscheiden, die für Ihr Fahrzeug geeignet sind. Die Größe der Reifen entnehmen Sie den Ziffern auf den Reifen. Die erste Ziffer beschreibt die Reifenbreite in Millimetern. Somit sind 225-Winterreifen 22,5 cm breit. Die nächste Ziffer bezeichnet die Reifengrößen. Winterreifen 225/35 19 haben ein 35%-Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens.

Anschließend werden mit „R19“ die Bauart gekennzeichnet und der Felgendurchmesser angegeben. „R“ steht hierbei für Radialreifen. Der Felgendurchmesser beträgt in diesem Fall 19 Zoll. Diverse 225/35-R19-Winterreifen-Tests im Internet weisen darauf hin, genau zu überprüfen, ob die Größe der Reifen für Ihr Fahrzeug geeignet ist.

Im Winter sollten Sie keine Sommerreifen nutzen. Sollten winterliche Verhältnisse auf den Straßen herrschen, dürfen Sie mit dem Auto nicht fahren. Halten Sie sich nicht daran, drohen hohe Geldstrafen.

2. Was sagen gängige 225/35-R19-Winterreifen-Tests im Internet zur Nasshaftung?

Die Nasshaftung beschreibt, um welchen Wert sich der Bremsweg im Falle einer nassen Strecke verlängert. Die Angaben können dabei im EU-Reifenlabel gefunden werden. Sie sollten Winterreifen 225/35 R19 kaufen, welche eine gute Nasshaftung vorweisen können, um für höchste Sicherheit zu sorgen. Es werden Angaben von A bis F genutzt. Die besten Winterreifen 225/35 R19 besitzen eine Nasshaftung zwischen A und C.

In unserem 225/35-R19-Winterreifen-Vergleich finden Sie Produkte mit der Nasshaftung B. Dies bedeutet, dass sich der Bremsweg auf einer nassen Strecke um 3 Meter verlängert. Die Bewertung C beschreibt, dass der Bremsweg sich um weitere 4 Meter verlängert.

3. Welche weiteren Eigenschaften sind wichtig?

Zunächst ist es wichtig, auf die Lastindex-Bewertung zu achten. Diese gibt an, wie schwer ein Reifen maximal belastet werden kann. Die Produkte aus unserer Produkttabelle besitzen alle eine Bewertung von 96 oder 88. Die Reifen mit einem Lastindex von 96 können mit bis zu 710 kg belastet werden. Reifen mit einem Lastindex von 88 können mit bis zu 560 kg belastet werden.

Unter anderem besitzen die 225/35-R19-Winterreifen von Continental, die 225/35-R19-Winterreifen von Michelin oder die Goodride Winterreifen-225/35-R19 eine gute Lastindex-Bewertung.

Zudem machen gängige 225/35-R19-Winterreifen-Tests im Internet auf den Geschwindigkeitsindex aufmerksam. Dieser gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an.

Mit Reifen mit einer V-Bewertung dürfen Sie bis zu 240 km/h schnell fahren. Mit einer W-Bewertung dürfen Sie sogar bis zu 270 km/h fahren. Beispielsweise können Sie mit Toyo Winterreifen-225/35-R19 bis zu 270 km/h schnell fahren.

Videos zum Thema Winterreifen 225/35 R19

Im YouTube-Video „Dunlop SP Winter Sport 3D Stopping Test“ wird das Produkt SP Winter Sport 3D MS von Dunlop vorgestellt. Das Video zeigt eindrucksvoll, wie das Premium-Winterreifenmodell eine beeindruckende Bremsleistung auf Schnee und Eis erzielt. Zuschauer erhalten einen realistischen Eindruck von den überlegenen Fahreigenschaften und der Sicherheit, die dieser Reifen bietet.

Quellenverzeichnis