Wenn Sie 215/45-R17-Winterreifen kaufen, müssen Sie auch auf den Geschwindigkeitsindex und den Lastenindex achten. Beide Kennzahlen geben wichtige Informationen darüber, wie sehr Sie die Reifen belasten dürfen. Wir möchten Ihnen im Folgenden daher beide Indizes etwas genauer erklären.
Hinweis: Rollgeräusch und Kraftstoffeffizienz werden von vielen Herstellern zwar ebenfalls angegeben, die Abweichungen zwischen verschiedenen 215/45-R17-Winterreifen sind aber sehr gering.
3.1. Geschwindigkeitsindex der Winterreifen
Neben der richtigen Größe müssen Sie auch unbedingt den Geschwindigkeitsindex berücksichtigen. Dieser gibt an, für welches maximale Tempo der Reifen zugelassen ist. Sind Sie auf unbegrenzten Autobahnabschnitten gerne einmal zügig unterwegs, dann sollten Sie gezielt nach Winterreifen mit höherer Zulassung suchen. Überschreiten Sie das angegebene Tempo aus dem Geschwindigkeitsindex, kann das zu überhitzten Reifen und auf Dauer zum Reifenplatzer führen.
Gängige Geschwindigkeitsangaben für 215/45-R17-Winterreifen wollen wir Ihnen anhand unserer Tabelle vorstellen:
Geschwindigkeitsindex | Zulässige Höchstgeschwindigkeit |
T | bis 190 km/h |
U | bis 200 km/h |
H | bis 210 km/h |
V | bis 240 km/h |
W | bis 270 km/h |
Y | bis 300 km/h |
3.2. Lastenindex
Der Unterschied zwischen 215/45-R17-Winterreifen mit 87 V und 215/45-R17-Winterreifen mit 91 V liegt darin, wie viel Gewicht ein Rad maximal tragen kann. Der Lastenindex wird als zweistellige Zahl an der Reifenflanke angegeben. Besonderes Augenmerk sollten Sie dann darauf legen, wenn Sie häufig mit einem Anhänger unterwegs sind oder der Kofferraum regelmäßig zum Transportieren schwerer Lasten genutzt wird.
Moderne Winterreifen mit 17 Zoll bieten nahezu immer eine maximale Traglast, die Sie im Alltag vor keine Herausforderungen stellt. 215/45-R17-Winterreifen mit 87 V beispielsweise halten pro Reifen einem Gewicht von maximal 545 Kilogramm stand. Mit einer gesamten Traglast von über 2,1 Tonnen ist das für ein Auto der Kompakt- und Mittelklasse vollkommen ausreichend.
Wollen Sie doch auf Nummer sicher gehen, können Sie anstelle der 215/45-R17-Winterreifen mit 91 V auch auf 215/45-R17-Winterreifen mit 91 W XL zurückgreifen. XL steht dabei für Extra Load, also zusätzliche Ladung. Dank einer speziellen Bauweise können 215/45-R17-Winterreifen mit 91 W XL noch mehr Gewicht als die Standard-Variante tragen.

Die Alpin-Gummimischung bei Winterreifen fällt in der Regel weicher aus als bei Sommerreifen.
ich habe einige Winterreifen gesehen, die mit „M S“ gekennzeichnet wurden. Was bedeutet das?
Hallo Herr Fusd,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 215/45-R17-Winterreifen-Vergleich.
Das „M+S“-Symbol auf den Winterreifen steht für „Matsch und Schnee“. Diese Kennzeichnung sagt aus, dass die Reifen laut Herstellerangaben für winterliche Witterungsverhältnisse geeignet sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team