Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Schnee und Glätte sind Winterreifen Pflicht, doch die spezielle Größe 215/45-R17 darf nur auf bestimmten Fahrzeugen montiert werden.
  • 215/45-R17-Winterreifen werden auf Nasshaftung, Schneehaftung und Trockenhaftung geprüft. Daraus ergibt sich jedoch keine Gesamtwertung.
  • Der Preis für 215/45-R17-Winterreifen liegt zwischen 50 und 180 Euro pro Stück. Preisunterschiede ergeben sich durch individuelle Gummimischungen.

215-45-R17-Winterreifen getestet: Nahaufnahme eines Winterreifens auf einer Schneefahrbahn.

Nur mit Winterreifen der richtigen Größe können Sie Ihr Fahrzeug sicher durch Schnee, Matsch und Glätte lenken. 215/45-R17ist als kleinere Klasse bekannt, die häufig bei kompakten Schräghecklimousinen zugelassen ist. In unserem 215/45-R17-Winterreifen-Vergleich finden Sie einen kompakten Überblick zur Nasshaftung und Schneehaftung, wichtige Informationen zum Geschwindigkeitsindex und Tipps zur Mindestprofiltiefe.

1. Für welche Fahrzeuge sind 215/45-R17-Winterreifen geeignet?

Für Ihr Fahrzeug sind nur bestimmte Reifengrößen zugelassen, mit denen ein sicherer Betrieb möglich ist. Informationen dazu finden Sie im ersten Teil der Zulassungsbescheinigung unter Punkt 15.1 und 15.2. Die Kennzahlen 215/45-R17 müssen hier aufgelistet sein, damit Sie 215/45-R17-Winterreifen an Ihrem Fahrzeug montieren dürfen.

Achtung: Zu kleine oder zu große Reifen gefährden die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Es kann unter anderem zu Veränderungen beim Lenkwinkel kommen. Werden Sie mit falscher Bereifung angehalten, drohen Bußgelder und ein Punkt.

Besonders häufig ist diese Reifengröße bei Wagen der Mittel- und Kompaktklasse zugelassen. Beispielsweise dürfen Sie die 215/45-R17-Winterreifen an folgenden Fahrzeugen montieren:

  • Audi A1 (Baujahr 2018 – 2026)
  • Renault ZOE (Baujahr 2012 – 2024)
  • VW Polo (Baujahr 2017 – 2026)

Doch was bedeuten die Kennzahlen nun? Mithilfe unserer Tabelle können Sie 215/45-R17 und auch alle anderen Reifengrößen problemlos entschlüsseln:

Kennzahl Bedeutung
215 Reifenbreite in Millimetern (von Seitenwand zu Seitenwand)
45 Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent (45 % von 215 = 97 mm Seitenhöhe)
R Radialbauweise des Reifens (Standard bei modernen Fahrzeugen)
17 Felgendurchmesser in Zoll – Reifen passt auf eine 17-Zoll-Felge

2. Was bedeuten Nasshaftung, Trockenhaftung und Schneehaftung bei 215/45-R17-Winterreifen?

Nasshaftung, Trockenhaftung und Schneehaftung sind die drei Hauptkriterien, mit denen die Qualität von 215/45-R17-Winterreifen in Tests beurteilt wird. Die Ergebnisse sind entscheidend über den Bremsweg und das Fahrgefühl, abhängig vom jeweiligen Wetter.

Den wichtigsten Stellenwert nimmt bei unabhängigen Tests durch den ADAC die Nasshaftung ein. Da es in vielen Regionen Deutschlands über den gesamten Winter gesehen tendenziell eher nass statt glatt ist, müssen die 215/45-R17-Winterreifen sich hier einer harten Probe unterziehen. Je kürzer der Bremsweg und je mehr Grip das Gummi auf nassem Asphalt findet, desto besser. Modelle wie der Bridgestone Blizzak LM-005 punkten hier besonders hoch.

In Bezug auf Schneehaftung geht es vor allem darum, wie sich der Winterreifen auf tatsächlich winterlichen Straßen verhält. Getestet wird dabei das Fahrverhalten auf Schnee, Eis und Matsch. Wie viel Schnee und Matsch kann der Reifen über das Profil verdrängen? Wie sicher können Sie anfahren, ohne dass die Räder durchdrehen? Diese Tests ergeben am Ende eine Gesamtwertung.

Die Trockenhaftung nimmt den geringsten Einfluss bei der Bewertung in 215/45-R17-Winterreifen-Tests, ist aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Vor allem zum Beginn und zum Ende der Winterreifen-Saison gibt es immer wieder ein paar sonnige und warme Tage. Der Asphalt heizt sich auf, das Gummi wird weich und das Fahrgefühl verschlechtert sich. Je besser der 215/45-R17-Winterreifen mit diesen Verhältnissen umgehen kann, desto höher fällt die Bewertung aus.

215/45-R17-Winterreifen im Test: Das Schneeflocken-Symbol und der M+S-Aufdruck an der Reifenflanke.

Je geringer die Profiltiefe, desto weniger Flüssigkeit und Matsch kann die Reifenfläche von der Straße verdrängen.

3. Welche weiteren Angaben gilt es laut 215/45-R17-Winterreifen-Tests zu berücksichtigen?

Wenn Sie 215/45-R17-Winterreifen kaufen, müssen Sie auch auf den Geschwindigkeitsindex und den Lastenindex achten. Beide Kennzahlen geben wichtige Informationen darüber, wie sehr Sie die Reifen belasten dürfen. Wir möchten Ihnen im Folgenden daher beide Indizes etwas genauer erklären.

Hinweis: Rollgeräusch und Kraftstoffeffizienz werden von vielen Herstellern zwar ebenfalls angegeben, die Abweichungen zwischen verschiedenen 215/45-R17-Winterreifen sind aber sehr gering.

3.1. Geschwindigkeitsindex der Winterreifen

Neben der richtigen Größe müssen Sie auch unbedingt den Geschwindigkeitsindex berücksichtigen. Dieser gibt an, für welches maximale Tempo der Reifen zugelassen ist. Sind Sie auf unbegrenzten Autobahnabschnitten gerne einmal zügig unterwegs, dann sollten Sie gezielt nach Winterreifen mit höherer Zulassung suchen. Überschreiten Sie das angegebene Tempo aus dem Geschwindigkeitsindex, kann das zu überhitzten Reifen und auf Dauer zum Reifenplatzer führen.

Gängige Geschwindigkeitsangaben für 215/45-R17-Winterreifen wollen wir Ihnen anhand unserer Tabelle vorstellen:

Geschwindigkeitsindex Zulässige Höchstgeschwindigkeit
T bis 190 km/h
U bis 200 km/h
H bis 210 km/h
V bis 240 km/h
W bis 270 km/h
Y bis 300 km/h

3.2. Lastenindex

Der Unterschied zwischen 215/45-R17-Winterreifen mit 87 V und 215/45-R17-Winterreifen mit 91 V liegt darin, wie viel Gewicht ein Rad maximal tragen kann. Der Lastenindex wird als zweistellige Zahl an der Reifenflanke angegeben. Besonderes Augenmerk sollten Sie dann darauf legen, wenn Sie häufig mit einem Anhänger unterwegs sind oder der Kofferraum regelmäßig zum Transportieren schwerer Lasten genutzt wird.

Moderne Winterreifen mit 17 Zoll bieten nahezu immer eine maximale Traglast, die Sie im Alltag vor keine Herausforderungen stellt. 215/45-R17-Winterreifen mit 87 V beispielsweise halten pro Reifen einem Gewicht von maximal 545 Kilogramm stand. Mit einer gesamten Traglast von über 2,1 Tonnen ist das für ein Auto der Kompakt- und Mittelklasse vollkommen ausreichend.

Wollen Sie doch auf Nummer sicher gehen, können Sie anstelle der 215/45-R17-Winterreifen mit 91 V auch auf 215/45-R17-Winterreifen mit 91 W XL zurückgreifen. XL steht dabei für Extra Load, also zusätzliche Ladung. Dank einer speziellen Bauweise können 215/45-R17-Winterreifen mit 91 W XL noch mehr Gewicht als die Standard-Variante tragen.

215-45-R17-Winterreifen getestet: Ein Reifen auf einer Schneefahrbahn.

Die Alpin-Gummimischung bei Winterreifen fällt in der Regel weicher aus als bei Sommerreifen.

4. Welche 215/45-R17-Winterreifen sind die besten?

Es gibt keine 215/45-R17-Winterreifen, die unter allen Bedingungen die besten Fahrverhältnisse garantieren. Entsprechend ist es wichtig, dass Sie Ihr Fahrprofil kennen. Wohnen Sie nahe der Alpen, wo es im Winter viel schneit? Dann benötigen Sie 215/45-R17-Winterreifen mit sehr guter Haftung bei Schnee und Glätte. Im nassen Berliner Winter ohne viel Schneefall ist es hingegen besser, auf 215/45-R17-Winterreifen mit besonders guter Nasshaftung zurückzugreifen.

Unter anderem positionieren sich folgende Marken in 215/45-R17-Winterreifen-Tests relativ häufig im obersten Drittel:

  • ATU
  • Continental
  • Hankook
  • Michelin
  • Nexen
  • Nokian

Tipp: Zwar hat der ADAC im Jahr 2023 einen 215/45-R17-Winterreifen-Test durchgeführt, dieser ist mittlerweile jedoch wieder nichtssagend. Die Reifen-Hersteller entwickeln für jede Saison neue Gummimischungen, die sich zum Teil gravierend von jenen aus dem Vorjahr unterscheiden. Achten Sie daher vor dem Kauf immer darauf, aktuelle Tests für die kommende Saison zu lesen.

5. Was genau bedeutet 215/45-R17-Winterreifen als Kompletträder?

Kaufen Sie 215/45-R17-Winterreifen als Kompletträder, erhalten Sie nicht nur den Gummisatz. In diesem Fall sind die 215/45-R17-Winterreifen mit Felgen ausgestattet. Das ist praktisch, wenn Sie sich ein neues Fahrzeug angeschafft haben und Ihnen bislang ohnehin noch die Keskin-Felgen für den Winter fehlen. In allen anderen Fällen macht der Kauf von 215/45-R17-Winterreifen mit Felgen wenig Sinn, da der Preis wesentlich höher liegt. Winterreifen ohne Felgen sind, abhängig von der Felge, oft zwischen 50 und 500 € pro Stück günstiger.

215-45-R17-Winterreifen getestet: Ein Reifen mit Felge wird in einer Werkstatt montiert.

Sie dürfen Winterreifen selbst montieren, können das aber auch von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema 215/45-R17-Winterreifen

6.1. Welcher Reifendruck wird bei 215/45-R17-Reifen benötigt?

Der empfohlene Reifendruck bei 215/45-R17-Winterreifen hängt von Ihrem Fahrzeug ab. Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung und zusätzlich auch häufig im Türrahmen auf der Fahrerseite. Für Winterreifen wird jedoch allgemein empfohlen, mit etwa 0,2 bar mehr Reifendruck zu fahren. Die kalten Temperaturen sorgen dafür, dass sich die Luft zusammenzieht und weniger Platz im Reifen braucht.

» Mehr Informationen

6.2. Sind 215/45-R17-Allwetterreifen als Reifen für den Winter geeignet?

Allwetterreifen sind quasi eine Kombination aus Sommer- und Winterreifen, mit denen Sie das ganze Jahr über fahren können. Bei starker Nässe, intensivem Schneefall oder Glätte müssen Sie hier aber messbare Einschränkungen zu klassischen Winterreifen in Kauf nehmen. 215/45-ZR-17-Ganzjahresreifen dürfen Sie übrigens nur dann verwenden, wenn sie mit dem Schneeflocken-Symbol ausgestattet sind. Der Aufdruck „M+S“ ist seit Oktober 2024 nicht mehr ausreichend und kann zu einem Bußgeld und einem Punkt führen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Mindesttiefe ist bei Winterreifen vorausgesetzt?

Die Profiltiefe von Winterreifen ist gesetzlich bei 1,6 Millimetern festgelegt. Sind Ihre Reifen stärker abgefahren, müssen Sie mit einem Bußgeld und einem Punkt rechnen. Doch auch die Sicherheit ist bei Reifen mit sehr niedrigem Profil in Gefahr. Wird die Lauffläche überstrapaziert oder beim Kontakt mit Kanten am Bordstein beschädigt, kann es schneller zu einem Reifenplatzer kommen. Experten empfehlen, die 215/45-R17-Winterreifen bei einer Mindestprofiltiefe von rund 4 mm zu ersetzen.

» Mehr Informationen

6.4. Sind günstige 215/45-R17-Winterreifen schlechter als teure Modelle?

Günstige 215/45-R17-Winterreifen sind bereits ab 50 Euro pro Stück erhältlich. Warum dann also teure 215/45-R17-Winterreifen für 150 Euro und mehr kaufen? Der Grund dafür ist, dass günstige Gummimischungen in Tests oft schlechter abschneiden. Längerer Bremsweg, weniger Haftung und schlechtes Fahrgefühl bei Schnee sind die Folge. Vor allem für Vielfahrer und bei widrigen Bedingungen im Winter lohnt sich also die Investition.

» Mehr Informationen

6.5. Darf ich 215/45-R17-Sommerreifen mit 91 W im Winter fahren?

Die situative Winterreifenpflicht in Deutschland gibt vor, dass Sie bei Schnee und Glätte nicht mit Sommerreifen fahren dürfen. Laut Gesetz sind Sie dazu verpflichtet, bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis eine passende Bereifung aufzuziehen. Tun Sie das nicht, droht neben einem Bußgeld auch ein Punkt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterreifen 215/45 R17

Im ADAC-Winterreifentest 2021 werden die besten und schlechtesten Winterreifen der Größe 215/45-R17 enthüllt. Erfahren Sie, welcher Reifen die beste Leistung auf Schnee und Eis bietet. Von beeindruckender Traktion bis hin zu enttäuschender Performance – dieser Test liefert Ihnen alle Informationen.

Im YouTube-Video „Winterreifen Test 2023 | Die besten 3 Winterreifen“ präsentiert der Ersteller Ihnen die Top 3 Winterreifen in der Größe 215/45R17. Die Reifen wurden gründlich getestet und Sie erfahren, welcher Reifen in Sachen Sicherheit, Grip und Fahrkomfort die Nase vorn hat.

Quellenverzeichnis