Das Wichtigste in Kürze
  • Wildschwein-Lockmittel sind für jeden Jäger das ideale Instrument, um die Sauen dahin zu leiten, wo er sie haben möchte. Die Auswahl an Wirkstoffen und Konsistenzen ist groß und der Markt entsprechend vielseitig. Besonders hervortun konnte sich dabei kein Hersteller. Vorwiegend sind hier Ihre persönlichen Präferenzen in Ihrem Jagdrevier gefragt. Wenn Sie Wildschwein-Lockmittel kaufen, empfiehlt sich jedoch der Blick auf die Verpackungsgröße. Wählen Sie eine Vorratspackung von mehr als 5 kg, wenn Sie ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis erreichen wollen.

1. Welche Inhaltsstoffe haben Wildschwein-Lockmittel?

Wie Wildschwein-Lockmittel-Tests im Internet zeigen, kann die Basis eines Wildschwein-Lockstoffes sehr verschieden sein.

Zu den Klassikern gehören jedoch Wildschwein-Lockmittel, die Mais beinhalten. Zum Beispiel das Wildschwein-Lockmittel Typ „Ungarn“, welches auf gebeiztem Mais basiert.

Nach gängiger Meinung von Jägern kann man heutzutage mit einfachen Maisprodukten als Schwarzwild-Lockmittel jedoch keine Sauen mehr beeindrucken.

Welches hingegen das beste Wildschwein-Lockmittel ist, darüber streiten sich die Gemüter. Garantien gibt es nicht, zumal der Einsatz der Lockstoffe ohnehin stark vom Revier und dessen Gegebenheiten abhängt.

Grundsätzlich ist die weitläufige Meinung, dass es – ähnlich wie beim Angeln – vorwiegend auf das richtige Bauchgefühl des Jägers ankommt.

Damit man jedoch einen groben Anhaltspunkt hat, kann festgehalten werden, dass Wildschwein-Lockmittel auf Basis von Buchenholzteer als Standardlockmittel für Kirrplätze gilt.

Unter einfachen sowie unter Premium-Wildschwein-Lockmitteln finden sich auch weitere Wirkstoffe. Dazu zählen Lockmittel auf Trüffelölbasis oder synthetische Urinstoffe, die mit Pheromonen die Sauen anzulocken versuchen.

Wildschwein-Lockmittel auf Anis-Basis finden sich ebenso auf dem Markt. Der Vorteile dieser Lockmittel besteht in ihrer kleinen Flaschengröße. Wählen Sie solch ein Produkt aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Lockmittel stets in der Jagdtasche mit sich führen wollen.

2. Was erfahren Sie in Wildschwein-Lockmittel-Tests über die Art der Verteilung?

In Wildschwein-Lockmittel-Tests zeigt sich, dass die Lockmittel in unterschiedlichster Form erhältlich sind. Dazu zählen Pulver, Pralinen, Flüssigkeiten oder zähe Streichmassen.

Zu letzteren zählen die unter Punkt 1 bereits erwähnten Buchenholzteere. Diese werden am Kirrplatz an die Baumstämme und/oder Sträucher gestrichen.

Da hierzu ein Eimer, Handschuhe und ein Objekt zum Auftragen notwendig sind, ist die Anwendung mit etwas Aufwand verbunden. Zumal die klebrige Masse beim Transport schnell anderes Jagdequipment verunreinigen kann.

Ein weiteres Lockmittel für Wildschweine kommt in der Form von Pralinen. Die Wirkstoffe lassen sich ganz einfach am Kirrplatz in Form kleiner Pellets auslegen oder vergraben.

Auch können Sie Wildschwein-Lockmittel als Pulver kaufen. Dazu gehört beispielsweise das überaus beliebte Wildschwein-Lockmittel von Black Star.

Der Vorteil besteht sicherlich in der leichten Sofortanwendung. Allerdings kann sich das Pulver bei entsprechender Witterung schnell auflösen und verflüchtigen.

Eine tolle Alternative sind Lockmittel in Sprühfläschen. Diese lassen sich in Sekundenschnelle verbreiten. Wählen Sie am besten ein Spray aus der Vergleichstabelle, wenn Sie Fährten legen wollen.

wildschwein-lockmittel-test

Videos zum Thema Wildschwein-Lockmittel

In unserem neuesten YouTube-Video haben wir verschiedene Lockmittel im Revier getestet, um herauszufinden, welches den besten Jagderfolg bei Wildschweinen bringt. Wir haben dabei verschiedene Lockstoffe verwendet und ihre Wirksamkeit auf spannende Weise dokumentiert. Sieh selbst, welches Wildschwein-Lockmittel am effektivsten ist und welche Jagdtaktiken wir dabei angewandt haben!

In dem Youtube-Video geht es um die Herstellung und Anwendung von Wildschwein-Lockmitteln. Der Video-Ersteller erklärt ausführlich die verschiedenen Inhaltsstoffe und zeigt, wie man diese zu einem effektiven Lockmittel kombiniert. Zudem gibt er hilfreiche Tipps zur Platzierung und Nutzung des Lockmittels, um die besten Ergebnisse beim Wildschwein-Jagen zu erzielen.