Das Wichtigste in Kürze
  • Um eine Panne oder einen Unfall abzusichern, ist ein Warndreieck Pflicht. Das reflektierende Material soll andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen.
Getestet: ein aufgestelltes Warndreieck ist an einer Wand angelehnt.

Hier sehen wir ein Leina-Werke-Warndreieck, das nach ECE in ganz Europa zugelassen ist.

1. In welcher Entfernung stellt man ein Warndreieck auf?

Beim Aufstellen eines Warndreieckes kommt es auf das Umfeld der Unfallstelle an. Auf der Autobahn herrschen hohe Geschwindigkeiten und die Gefahrenstelle muss dementsprechend schnell erkannt werden, hier gilt deshalb ein Abstand von 250 Metern. Auf einer Landstraße sollte das Warndreieck einen Abstand von 150 Metern zum Ort des Geschehens haben. In der Stadt reichen schon 50 Meter aus. Wenn Sie ein Warndreieck aufstellen, achten Sie auf einen Abstand von circa 70 Zentimetern zum Straßenrand, so kann es nicht übersehen werden. Weiterhin gilt, dass bei kurvigen Straßenverläufen und schwer einsehbaren Stellen das Warndreieck in einer Entfernung aufgestellt werden sollte, die Sie zusätzlich zu den oben genannten Angaben individuell einschätzen sollten.

Achtung: Vergessen Sie jedoch nie, zu Ihrem Eigenschutz eine Warnweste anzuziehen.

Warndreieck-Test: rote Leiste liegt auf einem Boden.

Hier erkennen wir die Verpackung des Leina-Werke-Warndreiecks, mit der es im Fahrzeug platzsparend untergebracht werden kann.

2. Wo ist die Pflicht zum Mitführen eines Warndreieckes geregelt?

In § 53 der Straßenverkehrsordnung ist festgehalten, dass jeder Autofahrer ein Warndreieck im Auto haben muss. Wenn Sie dies nicht beachten, riskieren Sie ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro. Außerdem könnten Sie für daraus resultierende Schäden haftbar gemacht werden. Dies wurde auch bei Stiftung Warentest in Heft 01/14 bestätigt. Mittlerweile gibt es auch gute Kombiprodukte, welche Warndreieck, Verbandskasten und Warnweste in einer kompakten Verpackung miteinander verbinden. Wenn Sie mehrere Fahrzeuge im Haushalt haben, lohnt sich ein Warndreieck-Set, um Geld zu sparen. Wenn Sie ein neues Fahrzeug bekommen, checken Sie die Pannenhilfe-Ausstattung umgehend, so wissen Sie, ob Sie ein Warndreieck kaufen müssen, und bewahren sich vor Strafen.

3. Was bringt ein persönlicher Warndreieck-Test?

Test: ein aufgestelltes Warndreieck vor einer braunen Wand.

Um im Ernstfall schnell agieren zu können, bietet sich ein Test zum Aufstellen des Warndreieckes an. In einer unübersichtlichen Gefahrensituation kann es sonst zu lange dauern und Sie bringen sich am Straßenrand unnötig in Gefahr. Die wenigen Handgriffe sollten daher gut verinnerlicht sein. Das beste Warndreieck hat übrigens vier Standbeine über Kreuz, somit ist eine gute Standfestigkeit gewährt. Im obenstehenden Warndreieck-Vergleich bekommen Sie eine gute Übersicht über die einzelnen Eigenschaften der Pannendreiecke.

Warndreieck im Test: die Leiste eines Warndreiecks ist vertikal an einem Regal angelehnt.

Laut unseren Informationen ist dieses Leina-Werke-Warndreieck mit Notfallnummern vieler europäischer Länder versehen.

ein aufgebautes Warndreieck auf einer Straße

Videos zum Thema Warndreieck

In diesem YouTube-Video geht es um die Notfallausrüstung, die in einem Wohnmobil nicht fehlen darf. Dabei wird insbesondere auf das Warndreieck eingegangen und erklärt, wie es im Notfall richtig aufgestellt wird. Auch der Verbandkasten und andere wichtige Utensilien werden vorgestellt, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

In diesem YouTube-Video lernst man, wie man ein Warndreieck korrekt aufbaut und aufstellt. Schritt für Schritt wird einem anschaulich erklärt, wie man das Warndreieck sicher aufbauen kann, um Gefahrenstellen im Straßenverkehr effektiv zu kennzeichnen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks erhält man eine detaillierte Anleitung, um das Warndreieck in kürzester Zeit richtig zu platzieren und somit zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beizutragen. Egal ob man Anfänger oder erfahrener Autofahrer ist, dieses Video bietet eine verständliche und praxisnahe Anleitung zum Aufstellen des Warndreiecks.

Quellenverzeichnis