Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Wäscheständer gehören zur Grundausstattung im Haushalt – egal ob für kleine Wäschemengen oder den wöchentlichen Familienwaschtag. Sie bieten eine flexible Trockenlösung ohne Stromverbrauch und lassen sich drinnen wie draußen einsetzen. Unterschiede zeigen sich vor allem bei Bauform, Stabilität und Trockenlänge. Preislich beginnen einfache Modelle bei rund 25 €, während erweiterbare, robuste Varianten bis zu 90 € kosten.
So wurde getestet
Wir haben alle Wäscheständer ausgepackt, aufgebaut und mit einer typischen Maschinenladung bestückt. Dabei zeigte sich schnell, welche Modelle im Alltag wirklich durchdacht sind. Bewertet wurden Stabilität, Handhabung, Trockenfläche und Verarbeitung. Auch der Aufwand beim Verstauen, die Nützlichkeit von Rollen und der generelle Eindruck im Gebrauch flossen in die Einschätzung ein.
Testsieger
Vileda Doble
1514 Bewertungen
Der Vileda-Doble ist unser Wäscheständer-Testsieger und überzeugte im Test durch stabile Verarbeitung, viel Trockenfläche und praktische Extras wie Kleinteilehalter und Rollen. Trotz kompakter Maße bietet er genug Platz für eine große Waschladung. Der Aufbau gelingt leicht, der Stand ist zuverlässig. Ideal für Haushalte, die Wert auf Alltagstauglichkeit, Beweglichkeit und solide Qualität zum fairen Preis legen.
Ausstattungs-Tipp
Leifheit Standtrockner 81510
15191 Bewertungen
Der Leifheit-Standtrockner-81510 zeigte sich im Test als einfache, kompakte Lösung mit sinnvoller Ausstattung. Besonders praktisch sind integrierte Kleinteilehalter und eine fest montierte Klammerntasche. Stabilität und Trockenfläche reichen für kleinere Haushalte aus, bei voller Beladung wird es schnell eng. Wer wenig Platz hat und funktionale Basics sucht, liegt mit diesem Modell richtig.
Allrounder
Relaxdays 10018866
954 Bewertungen
Der Relaxdays-10018866 bietet ausreichend Staufläche und verfügt über praktische Seitenteile. Allerdings zeigten sich im Test Schwächen bei Stabilität und Handhabung. Seitenteile rutschten beim Tragen heraus, die Beine standen nur schwer fest. Für größere Wäschestücke oder häufige Nutzung fehlte es an Sicherheit, Komfort und alltagstauglicher Konstruktion.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Vileda Doble
Leifheit Standtrockner 81510
Relaxdays 10018866
Kaufratgeber
Welcher Wäscheständer eignet sich für Ihren Haushalt?
Welche Materialien und Bauweisen sorgen für Stabilität und Langlebigkeit?
Welche Funktionen machen den Wäscheständer laut Tests besonders praktisch?
Weitere Antworten auf Fragen von Kunden, die nach Wäscheständer-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle Wäscheständer
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Wäscheständer im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Wäscheständer Vergleich
Vileda Doble
Vergleichssieger
Leifheit Pegasus 200
Preis-Leistungs-Sieger
Foppapedretti 9900420012
Relaxdays 10018866
Vileda Mixer 4
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Vileda Doble
Leifheit Pegasus 200
Foppapedretti 9900420012
Relaxdays 10018866
Vileda Mixer 4
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Doble
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Leifheit Pegasus 200
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Foppapedretti 9900420012
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Relaxdays 10018866
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Vileda Mixer 4
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1514 Bewertungen
9890 Bewertungen
6587 Bewertungen
954 Bewertungen
6292 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Nachhaltig
Material & Maße
Material
Stahl & Aluminium robust, leicht
Metall & Kunststoff
robust, langlebig
Buchenholz & Aluminium stabil, robust
Stahl & Kunststoff
robust, langlebig
Stahl & Kunststoff
robust, langlebig
Indoor- & Outdoor-Nutzung
Maße ausgeklappt (H x L x B)
95,7 x 208,2 x 60 cm
keine Herstellerangabe
105 x 174 x 80 cm
91 x 114-199 x 63 cm
169 x 71 x 71 cm
Packmaß (H x L x B)
129,8 x 60 x 7,8 cm
95 x 6,5 x 6 cm
103 x 14 x 55 cm
114 x 63 x 8 cm
169 x 71 x 5 cm
Gewicht
3,5 kg
4,3 kg
7,9 kg
4,7 kg
4,4 kg
Funktionalität
Leinenlänge
Strebenanzahl
22 Meter mit 16 Streben
20 Meter mit 24 Streben
27 Meter mit 29 Streben
18,2 Meter mit 33 Streben
40 Meter mit 48 Streben
Stabilität abgeleitet von Herstellerinfos & Kundenrezensionen
stabiler Stand, stabile Streben
beladen etwas wackelig, Streben stabil
stabiler Stand, stabile Streben
stabiler Stand, stabile Streben
stabiler Stand, stabile Streben
zusätzliche Informationen
Rollen anstatt Standfüße
Zubehör
Kleinteilehalter
Kleinteilehalter
Kleinteilehalter
Kleinteilehalter
Garantieleistung
5 Jahre
Vorteile
besonders stabil
besonders lange Leinenlänge
inkl. Kleinteilehalter
Streben besonders stabil
inkl. Kleinteilhalter und Vorrichtung für Kleiderbügel
5 Jahre Garantie
Massivholzstruktur
kratzfeste Räder
lässt sich dank Rollen einfach bewegen
besonders stabil
Seitenteile können unauffällig und platzsparend in den Ständer hineingeschoben werden
Bereits beim Auspacken wirkt der Vileda-Wäscheständer durchdacht und hochwertig. Die stabile Rahmenkonstruktion mit integrierter Arretierung fällt sofort positiv auf. Keine scharfen Kanten, eine saubere Verarbeitung und ein angenehmes Gewicht unterstreichen den Eindruck eines zuverlässigen Produkts für den Alltag.
Die Trockenstäbe sind stabil und gleichmäßig verteilt. Das sorgt für bessere Belüftung der Wäsche und gleichmäßiges Trocknen. Auch schwerere Textilien hängen hier zuverlässig.
Das Aufstellen gelingt mit wenigen Handgriffen. Die Klappmechanik rastet sauber ein, nichts hakt oder wackelt. Die ausziehbaren Seitenteile lassen sich stufenlos verlängern, was direkt auf Flexibilität bei unterschiedlich großen Wäscheladungen schließen lässt. Auch die Rollen sind vormontiert und bewegen sich leichtgängig – praktisch, wenn man den Standort häufig wechselt.
Auffällig ist die große Trockenfläche im Verhältnis zur Gesamtgröße. Mit bis zu 22 Metern Leine bietet das Modell ungewöhnlich viel Platz, bleibt dabei aber kompakt. Der erste Eindruck: durchdacht, funktional, angenehm solide – und deutlich hochwertiger als vergleichbare Modelle im selben Preissegment.
Dank Rollen lässt sich der Trockner auch im beladenen Zustand leicht verschieben – praktisch bei wechselndem Einsatzort.
Tipp: Haben Sie einen Garten zur Verfügung, sind Wäschespinnen eine ausgezeichnete Alternative zum Wäschetrocknen. In unserem Wäschespinnen-Test finden Sie mehrere Produkte, die wir auf Standfestigkeit und Platzangebot getestet haben.
Testbericht: Vileda Doble
Der Vileda-Doble zeigte sich im Test als durchdachtes Modell mit starkem Fokus auf Alltagstauglichkeit. Beim Aufbau fiel sofort auf, dass der Klappmechanismus sauber und leichtgängig funktioniert. Nichts klemmte oder hakte, alle Gelenke wirkten robust und sauber verarbeitet. Die seitlichen Flügel ließen sich mit einem Handgriff hochklappen und blieben stabil in Position.
Mit einer Trocknungskapazität von 22 Metern bietet der Vileda Wäscheständer genug Fläche für eine volle Maschine gemischter Wäsche. Besonders praktisch: Die zweite, ausziehbare Ebene unter der Hauptfläche schafft Platz für kleinere Wäschestücke, ohne dass Socken oder Unterwäsche an anderen Teilen hängen. Auch Pullover und Hosen fanden ausreichend Platz auf der Hauptstrebe, ohne sich zu überlagern.
Die Stabilität überzeugte im gesamten Testverlauf. Selbst bei voller Beladung mit schwerer, nasser Kleidung blieb der Ständer standfest. Kein Wackeln, kein Einknicken der Beine beim Standortwechsel – hier zahlt sich die solide Rahmenkonstruktion aus. Die Rollen unterstützen das Verschieben spürbar und liefen auf glatten Böden leicht, ohne zu blockieren. Ein Feststeller ist nicht vorhanden, das Gewicht des Ständers reicht aber meist aus, um unbeabsichtigtes Rollen zu verhindern.
Die integrierten Kleinteilehalter fielen im Test positiv auf. Sie halten Socken oder Unterwäsche sicher, ohne zusätzliche Wäscheklammern zu benötigen. Das spart Zeit beim Aufhängen und sorgt für Ordnung, gerade bei kleineren Wäschestücken. Auch die Stababstände ermöglichen gute Luftzirkulation, wodurch die Wäsche gleichmäßig trocknet.
Die roten Halterungen fixieren Socken oder Unterwäsche ohne Klammern – ideal für kleine Teile, die oft verloren gehen.
Beim Material hinterließ der Vileda Doble ebenfalls einen guten Eindruck. Der pulverbeschichtete Stahlrahmen wirkte hochwertig: Es gab keine scharfen Kanten oder sichtbare Mängel an Schweißnähten. Auch nach dem Test zeigten sich keine Verbiegungen oder Druckstellen. Die Kunststoffverbindungen zwischen den Klappteilen saßen fest und waren nicht ausgeleiert – ein Hinweis auf gute Verarbeitung.
Das Zusammenklappen gelang genauso schnell wie der Aufbau. Die Seitenteile ließen sich mit wenig Kraft einfahren, der Einklappschutz konnte leicht entfernt werden. Alle Gelenke bewegten sich gleichmäßig, ohne zu haken, und es entstanden keine spürbaren Spannungen im Rahmen. Im zusammengeklappten Zustand bleibt der Wäscheständer zwar etwas breit, lässt sich aber gut an der Wand oder hinter einer Tür abstellen. Auch bei wiederholtem Zusammen- und Auseinanderklappen blieb die Mechanik stabil.
Mit dem Sicherungsknopf bleibt der Trockner zuverlässig in Position. Die Konstruktion wird dadurch spürbar stabiler. Das erhöht die Sicherheit beim Bewegen oder bei voller Beladung.
Unser Fazit: Vileda Doble
Unser Wäscheständer-Testsieger, der Vileda-Doble, hat im Test gezeigt, dass er mehr ist als nur ein einfacher Wäscheständer. Die Kombination aus durchdachter Bauweise, stabilem Stand und praktischen Zusatzfunktionen macht ihn zu einem verlässlichen Helfer im Alltag. Besonders die zweite Ebene und die Kleinteilehalter heben ihn von vielen Standardmodellen ab – gerade bei gemischter Wäsche ein echter Vorteil.
Beim Verstauen benötigt das Modell etwas mehr Breite, was in sehr kleinen Wohnungen bedacht werden sollte. Die stabile Mechanik und die klappbaren Elemente wirken dafür umso robuster und halten auch bei häufiger Nutzung stand. Rollen und Arretierung funktionieren reibungslos, das Material bleibt auch nach mehreren Einsätzen einwandfrei.
Wer sich einen Wäscheständer kaufen möchte und regelmäßig größere Mengen Wäsche trocknet und Wert auf Funktionalität ohne Schnickschnack legt, bekommt hier ein den besten Wäscheständer aus unserem Test. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt – ohne dabei Abstriche bei Qualität oder Alltagstauglichkeit zu machen. Ideal für Familien, WGs oder Haushalte mit wechselndem Platzbedarf.
Testsieger
Vileda Doble
1514 Bewertungen
ab 59,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Leifheit Standtrockner 81510 im Test
Ausstattungs-Tipp
Leifheit Standtrockner 81510
15191 Bewertungen
Der Leifheit-Wäscheständer wirkt beim Ausklappen zunächst recht leicht gebaut. Die dünnen Rohre und das geringe Gewicht lassen ihn mobil, aber nicht besonders stabil erscheinen. Der Aufbau gelingt ohne Werkzeug, allerdings erfordert es etwas Gefühl, bis die Beine gleichmäßig stehen und nichts wackelt.
Im aufgeklappten Zustand stehen rund 18 Meter Trockenfläche bereit. Die Flügelkonstruktion eignet sich für Shirts, Handtücher oder Hosen.
Im zusammengeklappten Flügelzustand lässt sich der Leifheit 81510 Trockner auch für kleinere Wäschemengen nutzen.
Zusammengelegt ist der Trockner flach und lässt sich gut verstauen – zum Beispiel hinter Türen oder unter dem Bett.
Positiv überrascht haben uns zwei kleine Extras: Zwei Kleinteilehalter sind fest integriert und direkt einsatzbereit. Socken, Unterwäsche oder Taschentücher lassen sich dort schnell einhängen – das spart Wäscheklammern und Platz auf den Leinen. Auch die kleine Tasche für Klammern ist praktisch, da sie am Rahmen befestigt wird und nicht verrutschen kann.
Mit rund 18 Metern Trockenlänge zeigt sich der Leifheit-Wäscheständer kompakt. Für kleinere Haushalte reicht die Fläche, bei größeren Ladungen wird es schnell eng. Funktionen wie Rollen oder verstellbare Ebenen fehlen. Der erste Eindruck bleibt: ein einfacher, funktionaler Trockner mit netten Details, aber ohne große Spielräume.
Mit der integrierten Tasche lassen sich Wäscheklammern sicher und organisiert aufbewahren. Sie bleibt beim Zusammenklappen am Gestell. So entfällt lästiges Suchen nach Klammern beim nächsten Einsatz.
Testbericht: Leifheit Standtrockner 81510
Im Test zeigte sich der Leifheit-Standtrockner-81510 als unkompliziertes Modell für den schnellen Einsatz. Das geringe Gewicht machte sich schon beim Tragen bemerkbar. Der Trockner ließ sich ohne Mühe in einem Stück durch enge Türen oder Flure bewegen, was besonders in kleinen Wohnungen ein Vorteil ist. Beim Aufstellen benötigten wir allerdings beide Hände, da die Konstruktion etwas instabil wirkte, solange noch kein Gewicht auf dem Gestell lag.
Die Verpackung informiert über die wichtigsten Features: 18 m Trockenlänge, zwei Kleinteilehalterungen und eine 5-Jahres-Garantie. Damit hebt sich das Modell von einfacheren Trocknern ab und zeigt direkt, was es leistet.
Die Trockenfläche von 18 Metern reichte im Test für eine komplette Maschinenladung mit T-Shirts, Unterwäsche und ein bis zwei Hosen. Die Stangen liegen eng beieinander, wodurch dickere Wäschestücke langsamer trockneten, vor allem wenn der Ständer in einem weniger gut belüfteten Raum stand. Für kleinere Textilien hingegen reichte der Platz gut aus.
Besonders praktisch waren im Test die zwei integrierten Kleinteilehalter. Ohne zusätzliche Klammern können dort Socken, Slips oder Taschentücher eingehangen werden, was im Alltag Zeit spart und Ordnung schafft. Auch die Klammerntasche am Rahmen erwies sich als hilfreich. Sie hielt sicher und blieb an Ort und Stelle – kein Umkippen, kein Suchen.
Die integrierte Kleinteilehalterung ermöglicht das Trocknen kleiner Wäschestücke ganz ohne Klammern. Socken, Unterwäsche oder Tücher finden dort schnell ihren Platz. Das spart Zeit und optimiert die Leinenfläche.
Die Stabilität des Trockners war nicht völlig beständig. Sobald die Wäsche gleichmäßig verteilt wurde, blieb der Stand in Ordnung. Wurde der Ständer jedoch einseitig beladen oder bewegt, geriet er schnell ins Wanken. Die Beine bogen sich leicht, insbesondere auf weichem Untergrund oder bei voll beladenem Gestell. Ein fester, ebener Standort war daher wichtig.
Ein weiteres Ergebnis aus dem Test: Der Trockner lässt sich zwar schnell zusammenklappen, doch beim Verstauen muss etwas nachjustiert werden. Die Beine klappen nicht automatisch parallel ein, sondern müssen nach dem Zusammenlegen von Hand gerichtet werden. Dadurch dauerte das Verstauen etwas länger als bei anderen Modellen.
Bei der Materialqualität zeigten sich kleinere Abstriche. Die Leinenstangen wirkten stabil genug, aber die Verbindungselemente aus Kunststoff fühlten sich weniger hochwertig an. Nach mehrmaligem Auf- und Zuklappen zeigten sich minimale Spannungen an den Gelenken, die jedoch keinen Einfluss auf die Funktion hatten – zumindest im kurzen Testzeitraum.
Unser Fazit: Leifheit Standtrockner 81510
Der Leifheit-Standtrockner-81510 punktet vor allem mit seiner Leichtigkeit und der kompakten Bauweise. Für kleinere Haushalte mit begrenztem Platzangebot eignet sich das Modell besonders gut, da es sich schnell aufstellen und ebenso leicht wieder verstauen lässt. Die zwei integrierten Kleinteilehalter und die Klammerntasche sind im Alltag tatsächlich hilfreich und keine Spielerei.
Im Test hätten wir uns mehr Standfestigkeit gewünscht. Ein stabilerer Rahmen oder rutschfeste Füße würden den Einsatz etwas angenehmer machen, vor allem bei voller Beladung oder wenn der Standort öfter gewechselt wird.
Wer einen Wäscheständer kaufen möchte und einfache Funktionen ohne Schnickschnack sucht und meist kleinere Ladungen trocknet, trifft mit dem 81510 eine solide Wahl. Die Ausstattung geht über das absolute Minimum hinaus, reicht aber nicht ganz, um im Test mit vielseitigeren Modellen mitzuhalten.
Ausstattungs-Tipp
Leifheit Standtrockner 81510
15191 Bewertungen
ab 37,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Relaxdays 10018866 im Test
Allrounder
Relaxdays 10018866
954 Bewertungen
Schon beim ersten Aufstellen zeigt der Relaxdays-10018866 deutliche Schwächen in der Konstruktion. Die Beine stehen nur mit Mühe stabil und geben bereits bei leichtem Druck nach. Auf hartem Untergrund wackelt der Trockner merklich, auf Teppich verliert er schnell die Balance.
Wer nur wenig Wäsche hat, nutzt den Relaxdays 10018866 ohne Seitenflügel. Das spart Platz und erleichtert den Einsatz in schmalen Räumen. Die Stabilität bleibt dennoch erhalten.
Beim Hochheben fiel auf, dass sich die Seitenteile sofort lösen. Die ausziehbaren Elemente rutschen beim Tragen unkontrolliert heraus, was das Handling unnötig erschwert. Eine Arretierung fehlt vollständig, was sich im Alltag schnell störend bemerkbar macht. Auch der erste Aufbau wirkte unruhig – keine Teile haken, aber nichts sitzt richtig fest.
Die nutzbare Trockenfläche ist großzügig dimensioniert. Für eine normale Waschladung reicht der Platz aus, allerdings wirkt die gesamte Konstruktion überfordert, sobald etwas Gewicht hinzukommt. Es entsteht der Eindruck: groß gedacht, aber bei den Details fehlen einige Punkte für eine durchdachte Umsetzung.
Testbericht: Relaxdays 10018866
Im Test zeigte der Relaxdays-10018866 deutliche Schwächen in Stabilität, Verarbeitung und Handhabung. Schon beim ersten Aufstellen war spürbar, dass die Beine nur mit Nachdruck halbwegs stabil stehen.
Dank seines geringen Gewichts lässt sich der Trockner auch einhändig aufklappen. Die Gelenke bewegen sich dabei leichtgängig.
Die Konstruktion wirkte insgesamt sehr leicht, aber nicht ausbalanciert. Bereits beim leichtesten Antippen kippte der Wäscheständer zur Seite. Vor allem auf glatten oder leicht unebenen Böden war kein sicherer Stand möglich.
Beim Aufhängen einer gemischten Maschinenladung aus Shirts, Pullovern und Unterwäsche auf den ausziehbaren Wäscheständer verstärkte sich der instabile Eindruck. Die Mittelstange bog sich bereits unter dem Gewicht von zwei Jeans deutlich durch. Seitlich ausgezogene Leinenarme hielten ihre Position nicht zuverlässig, sondern schoben sich beim kleinsten Ruck wieder zurück. Eine Arretierung oder Führung fehlt komplett. Diese Teile müssen bei jeder Bewegung neu justiert werden, was den Alltagseinsatz deutlich erschwert.
Die Verbindung der Flügel zeigt eine klare Rasterung. Das erleichtert die gleichmäßige Aufhängung.
Ein besonders kritischer Punkt war der Standortwechsel. Der ausziehbare Wäscheständer sollte im beladenen Zustand durch eine Tür getragen werden – die seitlichen Auszüge fielen dabei direkt heraus. Ohne jede Sicherung rutschen die Elemente beim Hochheben sofort nach außen. Das machte das Umstellen zur Herausforderung, obwohl der Trockner selbst sehr leicht ist. Auch im leeren Zustand mussten die Teile manuell gehalten oder fixiert werden, was umständlich und auf Dauer nervig war.
Die nutzbare Trockenfläche entsprach im Test in etwa der angegebenen Länge von 18 Metern. Durch die enge Anordnung der Streben trockneten dickere Textilien jedoch deutlich langsamer. Handtücher oder Bettwäsche hingen zudem so tief, dass sie in Bodennähe baumelten oder den Untergrund berührten. Eine zweite Ebene oder Halter für kleinere Wäschestücke fehlten vollständig.
Kleidung lässt sich ohne Falten aufhängen, hängt aber recht dicht beisammen.
Beim Zusammenklappen traten ähnliche Schwächen auf. Die Seitenteile mussten erneut fixiert werden, um ein Verrutschen zu vermeiden. Der Trockner ließ sich nicht sauber und kompakt zusammenlegen, da die ausgezogenen Elemente keine Führung hatten. Das Ergebnis war ein instabiles Gesamtpaket, das sich nur schwer verstauen ließ.
Auch nach mehreren Auf- und Zuklappvorgängen verschlechterte sich der Eindruck: Gelenke wirkten ausgeleiert, einzelne Kunststoffteile zeigten leichtes Spiel. Die gesamte Konstruktion fühlte sich mit jedem Einsatz instabiler an.
Der schmale Stand erlaubt platzsparendes Verstauen, zum Beispiel hinter einer Tür. Die Leinen bleiben dabei geschützt. Auch ohne Hülle kann der Trockner so sicher gelagert werden. Jedoch rutschen die Flügel heraus.
Unser Fazit: Relaxdays 10018866
Der Relaxdays-10018866 konnte im Test kaum überzeugen. Die Konstruktion war in nahezu allen Situationen instabil und bereitete beim Aufstellen wie beim Umstellen unnötige Mühe. Besonders die seitlichen Auszüge ohne Arretierung erwiesen sich als störend – sie rutschten beim Tragen ständig heraus und erschwerten den Umgang im Alltag spürbar.
Was uns gefehlt hat, war eine durchdachte Gesamtkonstruktion. Schon einfache Verbesserungen wie rutschfeste Füße oder einrastende Seitenteile hätten die Handhabung deutlich angenehmer gemacht. Auch die niedrige Höhe und die enge Strebenanordnung sorgten dafür, dass lange oder dickere Wäschestücke nicht optimal trockneten. Der vorhandene Platz ließ sich zwar grundsätzlich nutzen, blieb aber funktional eingeschränkt.
Empfehlenswert ist das Modell für sehr leichte Wäsche oder als Zusatzlösung. Wer wenig Platz hat und nur gelegentlich kleinere Mengen trocknet, kann diesen Trockner in Betracht ziehen. Für den regelmäßigen Einsatz oder größere Waschladungen fehlen jedoch Stabilität, Komfort und durchdachte Details.
Allrounder
Relaxdays 10018866
954 Bewertungen
ab 54,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wäscheständer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Wäscheständer Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Turm- und Wandmodelle sparen Platz, Flügelwäscheständer bieten mehr Fläche. Kleine Räume profitieren von flexiblen Alternativen.
Aluminium ist rostfrei, Stahl besonders belastbar. Stabilität entsteht durch robuste Gelenke, dicke Rohre und festen Stand.
Kleinteilehalter, verstellbare Flügel und Rollen erhöhen den Nutzen. Gute Modelle kombinieren praktische Details mit sicherem Aufbau.
Ein wackeliger Wäscheständer stört im Alltag mehr als gedacht. Wer wenig Platz hat, braucht eine durchdachte Bauweise mit klaren Vorteilen. Ob Flügelmodell, Turm oder Wandtrockner – jede Variante bietet eigene Stärken. Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei Stabilität, Materialwahl und Zusatzfunktionen wirklich ankommt, und hilft dabei, das passende Modell für den Haushalt zu finden.
1. Welcher Wäscheständer eignet sich für Ihren Haushalt?
Ein Wäscheständer muss zur Wohnung passen – sowohl beim Platzbedarf als auch beim täglichen Gebrauch. Dieser Abschnitt zeigt, welche Modelle sich für unterschiedliche Wohnsituationen am besten eignen und wie viel Flexibilität nötig ist.
1.1. Wie viel Platz benötigen verschiedene Wäscheständer-Modelle?
In kleinen Wohnungen zählt jeder Zentimeter. Ein ausladender Flügelwäscheständer nimmt viel Fläche ein, bietet dafür aber eine großzügige Trockenfläche für komplette Waschladungen. Wer genügend Platz hat, nutzt ihn sinnvoll.
Für enge Bäder oder schmale Flure bieten sich Turm-Wäscheständer an. Sie wachsen in die Höhe statt in die Breite und passen dadurch auch in Nischen. Einige Modelle lassen sich sogar halbseitig beladen – ideal für Single-Haushalte.
Wäscheständer für die Badewanne und Heizkörpertrockner benötigen kaum Stellfläche. Sie eignen sich für wenig Wäsche und lassen sich bei Nichtnutzung schnell verstauen. Dafür ist die Trockenfläche stark begrenzt. Wandtrockner sind fest montiert und lassen sich bei Bedarf ausziehen. Sie sparen dauerhaft Bodenfläche, sind aber weniger flexibel beim Standort.
1.2. Welche Wäscheständer sind besonders flexibel?
Ein flexibler Wäscheständer passt sich der Wäschemenge an. Ausziehbare Modelle schaffen spontan mehr Platz und lassen sich bei wenig Bedarf kompakt halten. So bleibt der Wohnraum frei zugänglich. Einfach klappbare Modelle punkten im Alltag. Sie lassen sich schnell aufbauen und genauso schnell wieder verstauen. Je nach Mechanik gelingt das mit einer Handbewegung oder braucht etwas Fingerspitzengefühl.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Leichte Materialien wie Aluminium oder Kunststoff machen den Transport einfach. Besonders hilfreich ist das bei Nutzung in mehreren Räumen oder auf dem Balkon. Rollen erhöhen den Komfort zusätzlich. Wer den Ständer regelmäßig bewegt, spart sich das Anheben. Wichtig: Ein Feststellmechanismus verhindert ungewolltes Wegrollen und sorgt für sicheren Stand während des Trocknens.
Verschiedene Wäscheständer-Typen im Überblick (von links nach rechts): Wäscheständer von Amazon, Turmwäscheständer von Vileda, Leifheit-Wäscheständer, Badewannenwäscheständer von Leifheit, Arredamenti-Wäscheständer und der IKEA-Wäscheständer.
2. Welche Materialien und Bauweisen sorgen für Stabilität und Langlebigkeit?
Ein platzsparender Wäscheständer ist täglich im Einsatz und muss viel aushalten. Damit er nicht wackelt oder vorzeitig rostet, kommt es auf das passende Material und eine durchdachte Bauweise an. Die folgenden Abschnitte zeigen die Unterschiede.
2.1. Das richtige Material macht den Unterschied
Wer lange etwas vom Wäscheständer haben will, achtet auf das Material. Es beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Alltagstauglichkeit. Rostschutz, Gewicht und Belastbarkeit unterscheiden sich deutlich zwischen den verschiedenen Materialien. Was sie noch auszeichnet, haben wir für Sie zusammengefasst:
Material
Eigenschaften
Aluminium
Sehr leicht
Rostfrei, ideal für feuchte Räume
Weniger belastbar bei hoher Wäschemenge
Stahl
Sehr stabil und tragfähig
Höheres Gewicht
Nur mit Beschichtung rostgeschützt
Holz
Stabile Konstruktion
Optisch ansprechend
Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
Kunststoff
Günstig und leicht
Einfach zu transportieren
Weniger robust und schnell abgenutzt
2.2. Eine stabile Bauweise verhindert Wackeln und Kippen
Ein solider Rahmen sorgt dafür, dass der Wäscheständer auch bei voller Beladung sicher steht. Verwindungssteife Konstruktionen bleiben stabil, selbst wenn große Wäschestücke hängen.
Wichtig sind auch die Standfüße. Gummierte oder gitterförmig verstärkte Füße verhindern das Verrutschen auf Fliesen oder Parkett. Besonders hilfreich ist das bei unebenem Untergrund oder leichtem Wind.
Die Materialstärke gibt Aufschluss über die Haltbarkeit. Dünne Stäbe verbiegen schneller und wirken instabil. Stärkere Rohre halten mehr aus und lassen sich besser klappen, ohne auszuleiern.
Ein gut justierter Klappmechanismus schützt vor dem Kippen. Rastpunkte sorgen dafür, dass nichts versehentlich zusammenklappt. So bleibt der Wäscheständer auch bei Zugluft sicher.
2.3. Ein wetterfester Wäscheständer trotzt Wind und Wetter
Für den Einsatz im Freien braucht es wetterfeste Materialien. Metallteile mit Pulverbeschichtung widerstehen Regen und UV-Strahlung, ohne schnell zu rosten oder zu verblassen.
Unterschiede zeigen sich bei Gelenken und Schraubverbindungen. Modelle für außen sollten rostfreie Nieten oder Edelstahlschrauben besitzen. So bleibt die Funktion auch nach vielen Einsätzen erhalten.
Auf Balkon oder Terrasse sind zusätzliche Sicherungen hilfreich. Einklappbare Arretierungen und breite Füße schützen vor Umkippen. Ein stabiler Wäscheständer bleibt auch bei Windböen standhaft.
Wird der Leifheit-Wäscheständer „Pegasus 180“ draußen aufgestellt, kann er unten beschwert werden, um ein Umkippen bei Windböen zu vermeiden
3. Welche Funktionen machen den Wäscheständer laut Tests besonders praktisch?
Ein guter Wäscheständer überzeugt nicht nur durch Stabilität, sondern auch durch clevere Details. Zusatzfunktionen erleichtern das Aufhängen, sparen Zeit und verbessern die Handhabung im Alltag – besonders bei regelmäßigem Gebrauch.
3.1. Praktische Extras erleichtern das Wäscheaufhängen
Kleine Wäscheständer bringen Ordnung bei kleinen Wäschestücken. Socken, Unterwäsche oder Tücher finden Platz, ohne Klammern zu blockieren. Das spart Zeit und macht das Sortieren einfacher.
Höhenverstellbare Flügel bieten mehr Flexibilität für lange Wäschestücke. Bettlaken, Hosen oder Handtücher hängen frei, ohne den Boden zu berühren. So trocknet die Wäsche schneller und gleichmäßiger.
Auch Haken für Kleiderbügel sind hilfreich. Hemden und Blusen behalten ihre Form, Falten lassen sich vermeiden. Besonders bei Businesskleidung ist das ein praktischer Vorteil für den Alltag.
3.2. Lohnt sich ein Wäscheständer mit Rollen?
Rollen machen den Standortwechsel einfach. Gerade bei begrenztem Platz oder wechselnden Einsatzorten spart das Aufwand und schont den Rücken.
Wichtig ist, dass der Ständer trotz Rollen stabil bleibt. Feststellmechanismen verhindern ungewolltes Wegrollen beim Beladen oder bei Wind. Ohne diese Sicherung kann der Wäscheständer schnell instabil wirken.
Rollen lohnen sich vor allem bei großen, schweren Modellen. In kleinen Wohnungen mit festem Platz reicht meist ein fester Standfuß. Die Entscheidung hängt vom Nutzungskontext und dem Gewicht des Modells ab.
4. Weitere Antworten auf Fragen von Kunden, die nach Wäscheständer-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Vor dem Kauf eines Wäscheständers tauchen oft praktische Fragen auf. Die folgenden Antworten helfen bei der Orientierung und zeigen, welche Alternativen es gibt, wie die Entsorgung funktioniert und woran Sie gute Modelle erkennen.
4.1. Welche Alternativen gibt es zum Wäscheständer?
Neben klassischen Wäscheständern eignen sich Wandtrockner, Deckenliftsysteme oder ausziehbare Wäscheleinen für kleine Räume. Auch Wäschetrockner oder Heizkörpergestelle bieten sich für schnelles Trocknen an, benötigen aber Strom oder festen Platz.
Ein defekter Wäscheständer gehört nicht in den Hausmüll. Geben Sie ihn beim nächstgelegenen Wertstoffhof oder Sperrmüll ab, damit Metall und Kunststoff fachgerecht recycelt werden können.
4.3. Welcher Wäscheständer ist der beste Wäscheständer?
Gute Wäscheständer bieten eine stabile Bauweise, rostfreie Materialien, eine flexible Trocknungsfläche und sinnvolle Zusatzfunktionen. Modelle mit cleverem Klappsystem und robustem Standfuß setzen sich in Tests durch. Bekannte Hersteller mit hochwertiger Verarbeitung sind:
In diesem YouTube-Video wird der Leifheit-Wäsche-Standtrockner Pegasus 180 Solid Classic vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen Einblick in das Unboxing des Produkts und gewinnt einen ersten Eindruck von der Qualität und Funktionalität des Trockners. Das Video liefert somit nützliche Informationen für potenzielle Käufer des Leifheit Pegasus 180.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den NuBreeze-Wäscheständer. Sie erfahren, wie dieser Trockner im Test abgeschnitten hat und welche Vorteile er bietet.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wäscheständer Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Wäscheständer Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wäscheständer Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Wäscheständer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Maße ausgeklappt (H x L x B)
Packmaß (H x L x B)
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Vileda Doble
ca. 59 €
95,7 x 208,2 x 60 cm
129,8 x 60 x 7,8 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Leifheit Pegasus 200
ca. 45 €
keine Herstellerangabe
95 x 6,5 x 6 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Foppapedretti 9900420012
ca. 182 €
105 x 174 x 80 cm
103 x 14 x 55 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Relaxdays 10018866
ca. 54 €
91 x 114-199 x 63 cm
114 x 63 x 8 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Vileda Mixer 4
ca. 74 €
169 x 71 x 71 cm
169 x 71 x 5 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wäscheständer Test 2025.