Vorteile
- großer Anwendungsbereich
- besonders geringes Gewicht
Nachteile
- keine Öse zum Aufhängen vorhanden
Victorinox-Messerschärfer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Victorinox 4.3323 | Victorinox Messerschärfer | Victorinox Metzgerstahl oval | Victorinox Metzgerstahl | Victorinox 7.8721 | Victorinox 7.8306 | Victorinox 7.8715 | Victorinox 7.8714 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Victorinox 4.3323 09/2025 | Victorinox Messerschärfer 09/2025 | Victorinox Metzgerstahl oval 09/2025 | Victorinox Metzgerstahl 09/2025 | Victorinox 7.8721 09/2025 | Victorinox 7.8306 09/2025 | Victorinox 7.8715 09/2025 | Victorinox 7.8714 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Maße und Eigenschaften der Victorinox-Messerschärfer | ||||||||
Eignung | Haushaltsmesser, Taschenmesser | Haushaltsmesser | Haushaltsmesser | Haushaltsmesser | Haushaltsmesser, Taschenmesser | Haushaltsmesser | Haushaltsmesser, Taschenmesser | Haushaltsmesser, Taschenmesser |
Material Klinge | legierter Stahl | Edelstahl | legierter Stahl | legierter Stahl | Keramik | Edelstahl | Edelstahl | Hartmetall |
Lange Schärfekante | keine Herstellerangabe | 23 cm | keine Herstellerangabe | 30 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
40 g | 100 g | 100 g | 100 g | 181 g | 176 g | 72 g | 11 g | |
Öse zum Aufhängen | ||||||||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Material Griff | Holz | Kunststoff | Kunststoff | Nylon | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Polyamid |
Grifffarbe | Schwarz/Rot | Schwarz | Rot | Schwarz | Rot | Schwarz | Grau | Grau |
Maße | 13 x 5 x 5 cm | 30 x 5 x 5 cm | 30 x 5 x 5 cm | 30 x 5 x 5 cm | 20,5 x 6,5 x 5,5 cm | 36,2 x 3,7 x 2,4 cm | 8,5 x 22,8 x 3,6 cm | 7 x 3 x 1,7 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein scharfes Messer gehört zur Grundausstattung jeder Küche. Doch durch den regelmäßigen Gebrauch verliert jede Klinge irgendwann an Schneidleistung. Mit einem Victorinox-Messerschärfer stellen Sie die Schärfe Ihrer Haushaltsmesser wieder her. In unserem Vergleich von Victorinox-Messerschärfern stellen wir Ihnen dafür die unterschiedlichen Arten sowie deren Handhabung vor. Unsere Kaufberatung informiert Sie zudem, welcher Messerschärfer für welche Messerarten geeignet ist und welche Kaufkriterien zudem relevant sind. Wenn Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Victorinox-Messerschärfern suchen, dann finden Sie diese möglicherweise in unserem letzten Kapitel.
Um stumpfe Messer zu schärfen, stehen von Victorinox drei grundlegende Typen von Messerschärfern zur Verfügung: Wetzstähle, V-Schärfer und Rollenschärfer.
Victorinox ist ein Schweizer Hersteller mit langer Tradition, bekannt für Taschenmesser, Küchenmesser und Schärfwerkzeuge. Das Unternehmen wurde 1884 gegründet und steht für solide Qualität und funktionales Design.
Ein Wetzstab wird von Online-Victorinox-Messerschärfer-Tests auch Abziehstahl oder Wetzstahl genannt. Er besteht aus einem langen, meist zylinderförmigen Stab mit glatter oder feiner Struktur, meist aus Stahl oder Keramik. Er ist mit einem ergonomisch geformten Griff verbunden, der sicheren Halt bietet und oft über einen Handschutz zwischen Griff und Stab verfügt.
Je nachdem aus welchem Material der Wetzstab besteht, ist er im engeren Sinn kein Schleifwerkzeug, sondern richtet die mikroskopisch feinen Grate der Schneide wieder auf. Diese Grate verbiegen sich beim Schneiden, was die Schärfe mindert. Ein Abziehstahl entfernt kaum Material, sondern stabilisiert vor allem die Schneide. Daher eignet er sich vorrangig nicht zum Nachschärfen, sondern zur täglichen Pflege scharfer Messer. Profis nutzen diesen Victorinox-Messerschärfer oft zwischen zwei größeren Schleifvorgängen, um die Gebrauchsschärfe der Messer zu erhalten.
Der V-Schärfer von Victorinox hat zwei fest montierte Schleifplättchen zum Schärfen der Messer. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einem integrierten, leicht gebogenen Griff, der eine sichere Handhabung ermöglicht. Die Schleifplatten bestehen aus Hartmetall. Sie sind V-förmig angeordnet, wodurch beim Durchziehen des Messers eine neue Schneide entsteht. Dabei wird von der Klinge aktiv Material abgetragen. Die Handhabung ist einfach, weil der Schleifwinkel vorgegeben ist.
Victorinox-Messerschärfer lassen sich von Rechts- und von Linkshändern gleichermaßen bedienen.
Der Victorinox-Messerschärfer mit Keramikrollen besteht aus einem Kunststoffgehäuse in Form eines dicken gebogenen Griffes. Es steht auf einer Oberfläche auf und kann beim Messerschärfen so sicher gehalten werden. Im vorderen Bereich des Rollenschärfers finden Sie einen Messerschärfer, den Sie entweder für den Vorschliff oder für den Feinschliff einstellen können.
Auch der Rollenschärfer arbeitet mit einem voreingestellten Winkel. Das Schärfen der Messer erfolgt jedoch durch bewegliche Schleifrollen, durch die das Messer gezogen wird. Dadurch wird die Klinge gleichmäßig bearbeitet und nur wenig Material abgetragen. Rollenschärfer eignen sich gut für den regelmäßigen Nachschliff im Alltag. Für hochpräzise Klingen oder einseitig geschliffene Messer sind sie hingegen nur bedingt geeignet.
Der Dual-Messerschärfer von Victorinox kombiniert zwei Schärftechniken in einem Modell. Zuerst nutzen Sie einen kleinen integrierten Schleifstein in Form eines kleinen Stabs, der bei stumpfen Klingen Material abträgt und die Grundform der Schneide wiederherstellt. Anschließend wird der kleine V-Schärfer mit Keramikplättchen für den Feinschliff eingesetzt. Diese Kombination ermöglicht ein einfaches und klar strukturiertes Schärfen in zwei Schritten
Weitere Eigenschaften der Arten von Victorinox-Messerschärfern zeigt unser Vergleich übersichtlich in nachstehender Tabelle:
Art der Victorinox-Messerschärfer | Eigenschaften |
---|---|
Wetzstahl Modell 7.8303 und weitere |
|
V-Schärfer Modell Sharpy groß 7.8715, Modell Sharpy klein 7.8714 |
|
Rollenschärfer Modell 7.8721 |
|
Dual-Messerschärfer Modell 4.3323 |
|
Nicht jeder Messerschärfer eignet sich für jedes Messer. Das gilt auch für die Messerschärfer von Victorinox. Um den passenden Messerschärfer zu finden, gilt es, folgende Merkmale zu berücksichtigen:
Victorinox-Messerschärfer sind in erster Linie auf Haushalts- und Küchenmesser ausgelegt. Kochmesser, Schälmesser, Gemüsemesser oder Tranchiermesser lassen sich mit einem Rollenschärfer, einem V-Schärfer oder einem Wetzstab von Victorinox effektiv pflegen. Dabei sollte die Klinge der Messer aus Stahl oder Edelstahl bestehen. Besonders harte Klingen aus gehärtetem Stahl oder Keramik lassen sich grundsätzlich nur mit einem Diamant-Messerschärfer von Victorinox behandeln.
Wenn Sie sich fragen „Kann man einen Messerschärfer für ein Schweizer Taschenmesser verwenden?“ dann können wir Ihnen wie folgt antworten. Die Hauptklinge eines Schweizer Taschenmessers können Sie mit einem Wetzstab oder einem kleinen V-Schärfer wie dem Victorinox-Messerschärfer Sharpy nachziehen. Für die übrigen Werkzeuge wie Schere, Dosenöffner oder Säge sind die Victorinox-Schärfer ungeeignet.
Arbeitsmesser, etwa aus der Lebensmittelverarbeitung wie ein Fleischermesser oder dem Handwerk, können mit einem Rollenschärfer oder einem Wetzstab gepflegt werden. Für Spezialklingen sind Victorinox-Messerschärfer laut Tests im Internet jedoch in der Regel nicht empfehlenswert.
Alle Victorinox-Schärfer sind ausschließlich für glatte Klingen ausgelegt. Für Messer mit Wellenschliff ist ein Victorinox-Messerschärfer ungeeignet. Bei Messern mit Wellenschliff müsste jede Welle individuell nachgeschärft werden. Dazu benötigen Sie entweder Rundfeilen oder einen professionellen Schleifservice.
Hinweis: Victorinox gibt allerdings auf seiner Internetseite an, dass der kleine Victorinox-V-Messerschärfer auch für den Wellenschliff geeignet sei. Allerdings lassen sich lediglich Messer mit einem sehr flachen Wellenschliff mit dem Victorinox-Messerschärfer bearbeiten. Der Messerschärfer ist so klein, dass Sie die äußeren Kanten der Wellen mit dem Schärfer nachfahren können.
Victorinox-V- und Rollenschärfer arbeiten mit einem festen, symmetrischen Winkel. Sie setzen voraus, dass die Klinge beidseitig geschliffen ist. Europäische Küchenmesser können daher mit einem V-Schärfer, einem Rollenschärfer oder einem Wetzstab bearbeitet werden. Messer mit einem einseitigen Schliff, wie Santoku oder Yanagiba, sind für diese Messerschärfer nicht empfehlenswert. Der voreingestellte Winkel trägt bei einseitig geschliffenen Messern auch auf der ungeschliffenen Seite Material ab und zerstört das Schliffbild.
Ein Wetzstab von Victorinox eignet sich für einseitig geschliffene Messer nur sehr eingeschränkt. Einseitig geschliffene Klingen haben eine asymmetrische Form. Beim Wetzen müsste exakt dieser Winkel eingehalten werden, während die flache Gegenseite unangetastet bleibt. Das erfordert viel Erfahrung und Präzision. In der Praxis lässt sich das mit einem normalen Wetzstab kaum zuverlässig umzusetzen.
Für kurze Klingen bis etwa zehn Zentimetern eignen sich der kompakte V-Schärfer oder der kleine Dual-Schärfer von Victorinox. Die Führung ist stabil und der Materialabtrag kontrolliert. Für lange Klingen, wie sie bei Kochmessern oder Tranchiermessern vorkommen, können Sie alle großen Victorinox-Messerschärfer verwenden.
Die Messerschärfer von Victorinox sind vor allem für den Gebrauch in privaten Haushalten vorgesehen.
Messerschärfer von Victorinox bestehen aus Stahl, Hartmetall oder Keramik.
Wetzstäbe von Victorinox bestehen entweder aus gehärtetem Stahl oder aus Keramik. Während Stahlwetzstäbe den Grat der Klinge aufrichten und sich vor allem zur Messerpflege eignen, ermöglichen Keramikwetzstäbe zusätzlich einen leichten Feinschliff.
Diamantbeschichtete Wetzstäbe bestehen aus einem Metallkern mit einer Diamantschicht. Diamant-Messerschärfer von Victorinox sind in der Lage, auch härtere Klingenmaterialien wie hochlegierte Stähle zu schärfen, denn die Diamantschicht verstärkt den Schleifeffekt. Für Keramikklingen sind sie laut Online-Tests von Victorinox-Messerschärfern nur eingeschränkt geeignet, weil sie spezielle Schleiftechniken und hohe Präzision erfordern.
Beim Rollenschärfer kommen Schleifrollen aus Keramik zum Einsatz, die eine gleichmäßige Bearbeitung der Klinge bei geringem Materialabtrag ermöglichen. V-Schärfer von Victorinox arbeiten mit festen Schleifplättchen aus Hartmetall, die aktiv Material abtragen. Der Dual-Messerschärfer kombiniert einen kompakten Schleifstein für den Vorschliff mit Keramikplättchen für den Feinschliff. Die Schleifstein-Körnung des Victorinox-Dual-Messerschleifers wird vom Hersteller nicht exakt ausgewiesen, wird aber von Online-Test als fein beschrieben.
Nachstehend nennen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Keramik als Schleifmaterial bei Victorinox-Messerschärfern im Vergleich zu Hartmetall oder Stahl:
Kleine Victorinox-Messerschärfer bieten den Vorteil, dass sie sehr mobil und leicht sind. Leichte Modelle wiegen weniger als 20 g und sind nicht länger als 10 cm. Allerdings sind sie oft nur für kleine Messer geeignet.
Größere Victorinox-Messerschärfer liegen laut Tests im Internet in der Regel besser in der Hand und lassen sich sicherer führen. Der Rollenschärfer von Victorinox wiegt über 180 g und steht beim Schärfen auf dem Tisch oder auf einer anderweitig festen Auflage, sodass das Gewicht für die Nutzung nicht relevant ist. Er ist mit einer Länge von 20 cm und einer Höhe von 5 cm groß genug, dass Sie ihn mit der Hand gut umschließen können. So ist eine sichere Handhabung auch für Ungeübte möglich.
Wenn Sie das Messer beim Schärfen falsch ansetzen und die Klinge beschädigen, kann eventuell ein professioneller Schleifservice das Messer noch retten.
Um den Wetzstahl sicher und griffbereit aufzubewahren, verfügen einige Modelle über eine praktische Aufhängeöse. Damit lässt sich der Wetzstahl platzsparend an einem Haken befestigen und ist bei Bedarf sofort zur Hand.
Hinweis: Wenn Sie den Messerschärfer sichtbar in Ihrer Küche aufbewahren, spielt womöglich auch das Design eine Rolle. Victorinox-Wetzstähle sind mit unterschiedlichen Grifffarben erhältlich.
Für Anfänger ist vor allem ein Rollenschärfer von Victorinox eine gute Wahl, für die Handhabung eines Wetzstahls benötigen Sie etwas Übung.
Zum Schärfen eines Messers mit einem Victorinox-Wetzstahl setzen Sie die Messerklinge am Griffende des Stabs an, also dort, wo der Stahl beginnt. Ziehen Sie das Messer in einem gleichmäßigen Bogen über die gesamte Länge der Schneide bis zur Spitze des Wetzstahls. Führen Sie diese Bewegung vom Körper weg und wiederholen Sie sie mehrere Male, abwechselnd auf beiden Seiten der Klinge.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Winkel zwischen Messer und Wetzstahl mit etwa 15 bis 20 Grad gleich bleibt. Wenn Sie nur eine Seite schärfen oder den Winkel nicht halten, kann die Schneide ungleichmäßig werden. Ziehen Sie das Messer stets vom Körper weg, nicht in Richtung der eigenen Hand. Bei falscher Technik besteht Verletzungsgefahr, insbesondere dann, wenn der Wetzstahl abrutscht oder das Messer nicht kontrolliert geführt wird.
Beim Schärfen mit einem V-Schärfer von Victorinox führen Sie, anders als beim Wetzstab, nicht das Messer, sondern den Schärfer selbst. Legen Sie das Messer mit der Schneide nach oben an eine Tischkante, sodass die Klinge über den Rand hinausragt. Halten Sie den Messergriff mit einer Hand sicher fest. Mit der anderen Hand setzen Sie den V-Schärfer am Klingenansatz mittig auf die Schneide auf. Führen Sie den Schärfer mit leichtem Druck gleichmäßig bis zur Messerspitze. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male. Achten Sie auf eine ruhige, kontrollierte Bewegung, um eine gleichmäßige Schärfe zu erzielen.
Ein Rollenschärfer von Victorinox wird sicher auf einen Tisch oder eine flache Ablage aufgesetzt und mit einer Hand gut festgehalten. Stellen Sie den Messerschärfer vorne am Gehäuse auf Grobschliff ein. Mit der zweiten Hand ziehen Sie das Messer vom Klingenansatz bis zur Messerspitze mit leichtem Druck durch die Rollen. Wiederholen Sie das einige Male. Anschließend wechseln Sie auf die Einstellung für den Feinschliff und ziehen die Klinge erneut mehrfach durch die Rollen, um das Schärfergebnis zu verfeinern.
Ein flacher Wetzstab lässt sich von Anfängern oft einfacher benutzen als ein runder Wetzstahl, weil das Messer eine größere Auflagefläche hat.
Victorinox-Messerschärfer gehören nicht in die Spülmaschine. Die Feuchtigkeit und die Hitze in der Spülmaschine können das Material und den Schleifmechanismus des Messerschärfers beschädigen.
» Mehr InformationenVictorinox-Messerschärfer sind auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt. Viele Modelle verfügen über wendbare oder austauschbare Schleifelemente, was Ressourcen schont. Robuste Materialien wie Keramik, Hartmetall oder Stahl tragen dazu bei, dass die Schärfer über Jahre zuverlässig funktionieren.
Victorinox gibt auf seine Messerschärfer verschieden lange Garantien. Der Wetzstahl, der Rollenschärfer, der V-Schärfer und der Dual-Messerschärfer von Victorinox sind laut Herstellerseite im Internet mit einer lebenslangen Garantie ausgestattet. Der kleine V-Schärfer von Victorinox hat eine Garantie von zwei Jahren. Die genauen Garantiebedingungen finden Sie auf der Internetseite von Victorinox.
» Mehr InformationenÜblicherweise reicht der Preis eines Victorinox-Messerschärfers von etwa 15,– Euro bis hin zu etwa 50,– Euro.
» Mehr InformationenIn diesem Video erhalten Sie einen aktualisierten Testbericht zum Victorinox Diamant-Messerschärfer. Gezeigt wird, wie sich Messer mit dem Dual-Messerschärfer einfach und effektiv schärfen lassen. Die Ergebnisse werden sachlich dargestellt und ermöglichen eine Einschätzung zur Handhabung und Schärfleistung des Produkts.
In diesem Video wird der Victorinox Dual Messerschärfer vorgestellt – ein kompaktes Werkzeug zur Pflege und Schärfung von Taschenmesserklingen. Gezeigt wird, wie sich Klingen mit dem Gerät schnell und unkompliziert nachschärfen lassen. Die Anwendung und Funktionalität des Messerschärfers werden sachlich erläutert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
In diesem Video wird der Victorinox Dual Messerschärfer vorgestellt – ein handliches Werkzeug zum Schärfen und Schleifen von Messerklingen. Es wird erläutert, wie sich stumpfe oder beschädigte Klingen mit wenigen Handgriffen wieder instand setzen lassen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung vermittelt anschaulich die Anwendung und unterstützt dabei, grundlegende Schärftechniken selbstständig umzusetzen.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Victorinox-Messerschärfer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Köche.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Lange Schärfekante | Geringes Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Victorinox 4.3323 | ca. 12 € | keine Herstellerangabe | 40 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Victorinox Messerschärfer | ca. 48 € | 23 cm | 100 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Victorinox Metzgerstahl oval | ca. 70 € | keine Herstellerangabe | 100 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Victorinox Metzgerstahl | ca. 27 € | 30 cm | 100 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Victorinox 7.8721 | ca. 26 € | keine Herstellerangabe | 181 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
gibt es denn eine Angabe, wie lange man schleifen soll?
VG Inga
Hallo Frau Becker,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Victorinox-Messerschärfer-Vergleich.
Eine exakte Vorgabe, wie oft Sie mit Ihrem Messer über die Schleifkante schleifen sollen, gibt es nicht. In der Regel reichen jedoch bereits wenige Züge aus, damit das Messer an Schärfe gewinnt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team