Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Vakuumkammern haben eine Silikondichtung, die den Behälter besonders gut abdichtet.

Vakuumkammer-Test

1. Was sagen diverse Vakuumkammer-Online-Tests zur Verwendung?

Eine Vakuumkammer ist ein Behältnis, in welchem ein Vakuum erzeugt und beibehalten werden kann. Die Vakuumboxen finden ihre Anwendung in vielen Bereichen der Industrie und Forschung. Mit einer Vakuumkammer können laut diversen Tests im Internet verschiedene Druckverhältnisse erzeugt und deren Einfluss auf Geräte getestet werden. In diesem Zusammenhang werden häufig elektronische Geräte für den Flugtransport getestet.

Eine Vakuumkammer kommt auch im Labor zum Einsatz. Bei der Herstellung von Kunststoff werden mit einer Vakuumkammer beispielsweise Epoxidharz die Luftbläschen entzogen und somit ein glatter Kunststoff gewonnen. In einer Vakuumkammer sind Gegenstände vor äußeren Einflüssen geschützt, weshalb sie sich auch zur Lagerung empfindlicher Teile eignet. Der Behälter ist auch als Entgasungskammer bekannt, da durch die Bildung des Vakuums alle Gase verdrängt werden.

2. Wie setzt sich eine Vakuumkammer zusammen?

Eine Vakuumkammer besteht immer aus einem Behältnis und einer Pumpe, wie diverse Vakuumkammer-Online-Tests zeigen. Die Pumpe kann entweder extern oder im Gerät integriert sein. Eine externe Pumpe wird mit einem Schlauch an die Kammer angeschlossen.

Der Behälter der Vakuumkammer ist oftmals aus Edelstahl gefertigt. Dieses Material ist bruchfest und sehr chemikalienbeständig. Üblicherweise besteht der Deckel der Vakuumkammer aus Glas oder Acryl, um eine gute Sicht in den Behälter zu gewährleisten. Glasdeckel sind sehr chemikalienbeständig und spezielles Temperglas gilt als äußerst bruchfest.

Modelle aus Acryl sind nicht zur Verwendung mit stabilisierten Harzen, Alkoholen, Azeton und acrylbasierten Polymeren geeignet. Beispielsweise die Bacoeng-Vakuumkammer kann wahlweise mit Glas- oder Acryldeckel erworben werden.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Vakuumkammer-Vergleich beachten?

Wenn Sie eine Vakuumkammer kaufen möchten, sollten Sie besonders auf ein enthaltenes Manometer achten. Mit diesem können Sie den in der Kammer vorherrschenden Druck jederzeit ablesen. An dem Behälter sorgen Schalldämpfer für einen leisen Betrieb. Durch ein enthaltenes Ölsichtfenster können der Ölstand überwacht und ein Ölmangel verhindert werden.

Auch sollten Sie immer berücksichtigen, ob die Vakuumkammer mit Pumpe geliefert wird. Nicht immer ist die Pumpe im Lieferumfang enthalten. Externe Pumpen sollten mit einem Griff ausgestattet sein, sodass sie unkompliziert transportiert und verstaut werden können. Das Pumpentempo und die Kapazität des Behälters entscheiden darüber, wie schnell ein Vakuum gebildet wird.

Videos zum Thema Vakuumkammer

In diesem faszinierenden YouTube-Video präsentieren wir euch eine großartige Vakuumkammer mit einem Fassungsvermögen von 27 Litern und einer beeindruckenden Vakuumpumpe mit einer Leistung von 100 Litern pro Minute. In dem Clip zeigen wir euch, wie ihr euer Harz von Luftblasen befreien könnt, indem ihr es in dieser speziellen Kammer entgast. Taucht ein in die Welt der Vakuumtechnologie und lasst euch von den Ergebnissen verblüffen! Erfahrt in diesem Video, wie ihr perfekt klares und blasenfreies Harz herstellen könnt.