Das Wichtigste in Kürze
  • Urea ist ein Harnstoff und sorgt dafür, dass die Haut Feuchtigkeit besser aufnimmt und speichert. In Shampoos kann Urea auch für die Kopfhaut pflegend wirken und für Feuchtigkeit sorgen.

Urea-Shampoo Test

1. Was sind die Vorteile von Shampoos mit Urea?

Urea ist für die Kopfhaut sehr pflegend. Sie können ein Urea-Shampoo kaufen, wenn Sie an trockener Haut und Schuppen leiden. Urea spendet viel Feuchtigkeit und kann so gegen Schuppen wirken.

Eine Packung des getesteten Urea-Shampoos steht in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Das Sebamed-Urea-Shampoo „Akut“, das wir auf diesem Foto sehen, ist mit einem Urea-Gehalt von 5 % ausgestattet.

Zudem hilft ein Urea-Shampoo dabei, Ihre eigene natürliche und schützende Hautbarriere zu erhalten oder wiederaufzubauen. Zudem hilft solch ein Shampoo, wenn Sie eine Kopfhaut haben, die zu Juckreiz neigt.

Während das beste Urea-Shampoo für viel Feuchtigkeit sorgt, ist dennoch jede Kopfhaut individuell. Einige Personen reagieren empfindlich auf Urea. Vermeiden Sie die Verwendung des Shampoos, wenn Sie nach mehreren Haarwäschen Irritationen beobachten.

Urea-Shampoo im Test: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Informationen.

Der Hersteller bezeichnet dieses Sebamed-Urea-Shampoo „Akut“ auch als Soforthilfe bei juckender Kopfhaut und beschreibt hier die Wirkweise.

2. Was sagen diverse Urea-Shampoo-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften?

In unserem Urea-Shampoo-Vergleich finden Sie Shampoos mit Urea in unterschiedlich hohen Konzentrationen. Besonders beliebt sind 5-%-Urea-Shampoos. Diesen Urea-Anteil besitzt unter anderem das Eucerin-Urea-Shampoo oder das Sebamed-Urea-Akut-Shampoo.

Auch die Verpackung kann variieren. In der Regel sind Urea-Shampoos in Kunststoffflaschen abgefüllt. Einige verfügen zudem über einen Pumpspender. Dieser ermöglicht Ihnen ein einfaches und schnelles Dosieren des Shampoos.

Urea-Shampoo getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Typischerweise richtet sich dieses Sebamed-Urea-Shampoo „Akut“ an Menschen mit trockener Kopfhaut und trockenem Haar.

Um Irritationen zu vermeiden, sollten Sie sich zudem für ein Shampoo ohne Duft- und Farbstoffe entscheiden. Des Weiteren sind Shampoos ohne Parabene erhältlich. Parabene können unter Umständen Allergien auslösen.

Eine Hand hält eine Packung des getesteten Urea-Shampoos hoch.

Ein wesentlicher Wirkstoff des Sebamed-Urea-Shampoos „Akut“ ist Polidocanol, ein synthetisches Lokalanästhetikum, das den Juckreiz und Schmerzen leicht betäubt.

3. Wie nutzen Sie ein Haarshampoo mit Urea?

Um gute und effiziente Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie laut gängigen Urea-Shampoo-Tests im Internet einige Dinge beachten. So ist nicht jedes Shampoo mit Urea für die tägliche Anwendung geeignet.

Urea-Shampoo-Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung.

Dieses Sebamed-Urea-Shampoo „Akut“ verzichtet auf Parabene, Paraffine/Mineralöle, Alkohol, Nanopartikel, Farbstoffe und Silikone, wie wir erfahren.

Für eine Haarwäsche reicht bereits eine Menge von etwa 10 ml, was einem Teelöffel entspricht. Dies massieren Sie in Ihre Kopfhaut ein. Diverse Urea-Shampoo-Tests im Internet empfehlen, das Shampoo anschließend für einige Minuten einwirken zu lassen. Anschließend können Sie es gründlich ausspülen.

Um Ihre Haarlängen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen, empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Conditioners.

Ist Ihr Haar besonders verschmutzt oder fettig, können Sie nach dem Ausspülen die Haarwäsche wiederholen.

Quellenverzeichnis