Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests zu elektrischen Unkrautbrennern finden sich neben Modellen, die rein für die Unkrautbekämpfung eingesetzt werden, auch sehr variable Geräte, mit denen Sie auch andere Aufgaben in Angriff nehmen können. Durch mehrere einstellbare Temperaturen und Aufsätze etwa für den Grill oder zum gezielt Erhitzen von Kunststoff können Sie den Elektro-Unkrautbrenner nicht nur zur Pflege von Wegen einsetzen, sondern vielfältiger nutzen. Da diese Geräte meist einen Drehmechanismus besitzen, sind sie nicht ganz so stabil und zumeist auch etwas schwerer als Heißluft-Unkrautvernichter, die nur für diese eine Aufgabe konzipiert sind.
  • Weil es kein offenes Feuer gibt, sind elektrische Unkrautvernichter vergleichsweise sicher in der Handhabung. Im Vergleich der Unkrautbrenner mit elektrischer Hitzeentwicklung gibt es darüber hinaus noch ein paar Details, auf die Sie achten sollten. Mit einem Ablageständer können Sie den elektrischen Unkrautverbrenner sicher aufstellen, damit das mehrere hundert Grad heiße Brennerrohr abkühlen kann. Die besten elektrischen Unkrautbrenner für größere Flächen sollten zudem über ergonomische Haltegriffe verfügen. Diese sind sicherer zu greifen und auch auf Dauer bequem zu halten, anders als bei einem schlichten Rohr als Griff.
  • Wenn Sie einen elektrischen Unkrautbrenner aus gängigen Online Tests kaufen, sollte die erreichbare Hitze ungefähr im Bereich einer Gasflamme liegen. Das ist bei den allermeisten Unkrautverbrennern, die zwischen 600 und 800 °C erreichen, der Fall. Brennendes Gas liegt zum Vergleich je nach Intensität zwischen 400 und 1.000 °C. Mit einem Gerät, das über 600 °C schafft, können Sie Unkraut zuverlässig verbrennen. Es genügt allerdings wie beim Gas-Unkrautbrenner, die Pflanze stark zu erhitzen und damit die Zellen zu zerstören. Kurze Zeit spät stirbt das Unkraut ab und Sie können es mühelos entfernen.

unkrautbrenner-elektrisch-test

Auch wenn sich nach und nach herumgesprochen hat, dass Naturgärten deutlich besser für Tiere und Umwelt sind als penibel gepflegte Flächen: An manchen Stellen möchte man Unkraut nicht haben. Dazu zählen beispielsweise die Terrasse und der Gehweg. Hier sind elektrische Unkrautbrenner eine gute Alternative zu chemischen Mitteln oder dem lästigen Jäten mit der Hand.

1. Wie funktioniert ein elektrischer Unkrautbrenner?

Im Gegensatz zu den sogenannten Abflammgeräten, die offenes Feuer erzeugen, kommen elektrische Unkrautbrenner ohne Flamme aus. In ihrem Inneren verbirgt sich entweder ein Hitzestrahl oder eine Heizspirale mit Reflektor, die einen Luftstrom erzeugen. Dieser kann Temperaturen zwischen 600 und 800 °C Celsius erzeugen. Richtet man diesen heißen Luftstrom nun auf die Pflanze, zerstört er die Proteine im Inneren der Pflanzenzellen, das Unkraut geht ein.

Der Begriff Unkrautbrenner ist ein wenig irreführend, denn man sollte die Unkräuter nicht etwa komplett abbrennen. Vielmehr werden sie im Vorbeigehen quasi schockerhitzt.

2. Was muss man beim Arbeiten mit elektrischen Unkrautbrennern beachten?

Wichtig ist zunächst, dass man den heißen Luftstrom des elektrischen Unkrautbrenners nur kurz über das Grün hält und nicht versehentlich einen Brand auf der Terrasse auslöst. Auch das Wetter spielt beim effektiven Umgang mit diesen Brennern eine Rolle. Am besten funktionieren sie bei trockenem, warmem Klima, denn dann kann die Hitze tiefer ins Pflanzeninnere eindringen. Bei regnerischem, feuchtem Wetter dagegen ist ein elektrischer Unkrautbrenner weniger wirksam.

Ein wesentlicher Aspekt für den Einsatz eines solchen Unkrautbrenners ist die Sicherheit. So darf dieser nie in der Nähe von Ästen oder trockenem Laub abgestellt werden. Immerhin werden diese Unkrautbrenner so heiß, dass man mit ihnen auch Grillkohle entfachen kann. Macht man eine Pause, gehört der Unkrautbrenner immer auf den mitgelieferten Ständer. Wer den Unkrautbrenner benutzt, sollte zudem festes Schuhwerk und möglichst auch eine lange Hose tragen, um im Zweifelsfall vor einer ungewollten Verbrennung besser geschützt zu sein.

3. Welches Unkraut lässt sich mit dem elektrischen Unkrautbrenner beseitigen?

Im Prinzip eignet sich ein elektrischer Unkrautbrenner für alle Arten unerwünschter Pflanzen. Allerdings lassen sich Samenunkräuter damit besser bekämpfen als Wurzelunkraut. Generell gilt: Umso früher man mit diesen Arbeiten beginnt, umso besser sind die Resultate. Jedoch ist es mit einem Abbrennen des Unkrauts nur in den seltensten Fällen getan. Vielmehr muss man diese Arbeit regelmäßig wiederholen. Das gilt vor allem dann, wenn sich die Fugen der Terrasse oder der Gehwege bereits mit Unkrautsamen gefüllt haben.

Man kann mit dem elektrischen Unkrautbrenner nicht nur Gehwegplatten und Terrassen reinigen, sondern auch in Gartenbeeten arbeiten. Voraussetzung hier ist allerdings ein Mindestabstand von mehr als zehn Zentimetern, denn sonst werden die umliegenden Pflanzen ebenfalls geschädigt. Am besten jätet man dort mit dem Brenner ebenfalls an heißen, trockenen Tagen. Denn dann haben sich Nützlinge wie Regenwurm oder Laufkäfer in die tieferen Bodenschichten zurückgezogen.

Videos zum Thema Unkrautbrenner elektrisch

In diesem YouTube-Video werden Gas- und elektrische Unkrautbrenner miteinander verglichen und getestet. Nach zwei Jahren Nutzung zieht der YouTuber ein Fazit, welche Methode die effektivere und praktischere Lösung zur Unkrautbekämpfung ist. Erfahre, welche Vor- und Nachteile die elektrischen Unkrautbrenner haben und ob sich die Investition lohnt.

In diesem Video präsentiere ich euch den elektrischen Unkrautvernichter, eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautvernichtungsmitteln. Erfahrt, wie effektiv und einfach dieses Gerät wirkt, um euren Garten von unschönen Unkräutern zu befreien. Lasst euch von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und den positiven Auswirkungen auf die Umwelt begeistern!

Quellenverzeichnis