Vorteile
- drehbares Gehäuse zur Heißluftpistole
- Stange größenverstellbar
- integrierte Kabelhalterung
Nachteile
- lange Aufheizdauer
Unkrautbrenner elektrisch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Royal Gardineer NX6341-944 | Gloria Thermoflamm Electro | Gloria Thermoflamm Fix | Cocoarm Unkrautbrenner | Vounot elektrischer Unkrautbrenner | Hozelock Green Power Evolution Thermischer Unkrautvernichter | Vounot 5in1 Elektrischer Unkrautbrenner | Kinzo 3 in 1 Unkrautbrenner |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Royal Gardineer NX6341-944 09/2025 | Gloria Thermoflamm Electro 09/2025 | Gloria Thermoflamm Fix 09/2025 | Cocoarm Unkrautbrenner 09/2025 | Vounot elektrischer Unkrautbrenner 09/2025 | Hozelock Green Power Evolution Thermischer Unkrautvernichter 09/2025 | Vounot 5in1 Elektrischer Unkrautbrenner 10/2025 | Kinzo 3 in 1 Unkrautbrenner 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Wärmeentwicklung | ||||||||
Leistung | 2.000 W | 2.000 W | 1.100 W | 2.000 W | 2.000 W | 1.600 W | 2.000 W | 2.000 W |
650 °C | 650 °C | 800 °C | 650 °C | 650 °C | 600 °C | 650 °C | 650 °C | |
mehrere Hitzestufen | 2 Stufen | |||||||
Durchmesser der Heißluftöffnung | keine Herstellerangabe | 6 cm | 15 x 10 cm | 4,5 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 6 cm |
Aufbau | ||||||||
Länge des Brenners | 107 cm | ca. 116 cm | ca. 122 cm | 106,5 cm | ca. 107 cm | 106 cm | 108 cm | ca. 100 cm |
ergonomischer Griff | ||||||||
Heizfläche senkrecht aufstellbar | ||||||||
Gewicht | 0,95 kg | ca. 1,8 kg | ca. 2,0 kg | 0,95 kg | ca 1,3 kg | 1,45 kg | 1,5 kg | ca. 1,3 kg |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Auch wenn sich nach und nach herumgesprochen hat, dass Naturgärten deutlich besser für Tiere und Umwelt sind als penibel gepflegte Flächen: An manchen Stellen möchte man Unkraut nicht haben. Dazu zählen beispielsweise die Terrasse und der Gehweg. Hier sind elektrische Unkrautbrenner eine gute Alternative zu chemischen Mitteln oder dem lästigen Jäten mit der Hand.
Im Gegensatz zu den sogenannten Abflammgeräten, die offenes Feuer erzeugen, kommen elektrische Unkrautbrenner ohne Flamme aus. In ihrem Inneren verbirgt sich entweder ein Hitzestrahl oder eine Heizspirale mit Reflektor, die einen Luftstrom erzeugen. Dieser kann Temperaturen zwischen 600 und 800 °C Celsius erzeugen. Richtet man diesen heißen Luftstrom nun auf die Pflanze, zerstört er die Proteine im Inneren der Pflanzenzellen, das Unkraut geht ein.
Der Begriff Unkrautbrenner ist ein wenig irreführend, denn man sollte die Unkräuter nicht etwa komplett abbrennen. Vielmehr werden sie im Vorbeigehen quasi schockerhitzt.
Wichtig ist zunächst, dass man den heißen Luftstrom des elektrischen Unkrautbrenners nur kurz über das Grün hält und nicht versehentlich einen Brand auf der Terrasse auslöst. Auch das Wetter spielt beim effektiven Umgang mit diesen Brennern eine Rolle. Am besten funktionieren sie bei trockenem, warmem Klima, denn dann kann die Hitze tiefer ins Pflanzeninnere eindringen. Bei regnerischem, feuchtem Wetter dagegen ist ein elektrischer Unkrautbrenner weniger wirksam.
Ein wesentlicher Aspekt für den Einsatz eines solchen Unkrautbrenners ist die Sicherheit. So darf dieser nie in der Nähe von Ästen oder trockenem Laub abgestellt werden. Immerhin werden diese Unkrautbrenner so heiß, dass man mit ihnen auch Grillkohle entfachen kann. Macht man eine Pause, gehört der Unkrautbrenner immer auf den mitgelieferten Ständer. Wer den Unkrautbrenner benutzt, sollte zudem festes Schuhwerk und möglichst auch eine lange Hose tragen, um im Zweifelsfall vor einer ungewollten Verbrennung besser geschützt zu sein.
Im Prinzip eignet sich ein elektrischer Unkrautbrenner für alle Arten unerwünschter Pflanzen. Allerdings lassen sich Samenunkräuter damit besser bekämpfen als Wurzelunkraut. Generell gilt: Umso früher man mit diesen Arbeiten beginnt, umso besser sind die Resultate. Jedoch ist es mit einem Abbrennen des Unkrauts nur in den seltensten Fällen getan. Vielmehr muss man diese Arbeit regelmäßig wiederholen. Das gilt vor allem dann, wenn sich die Fugen der Terrasse oder der Gehwege bereits mit Unkrautsamen gefüllt haben.
Man kann mit dem elektrischen Unkrautbrenner nicht nur Gehwegplatten und Terrassen reinigen, sondern auch in Gartenbeeten arbeiten. Voraussetzung hier ist allerdings ein Mindestabstand von mehr als zehn Zentimetern, denn sonst werden die umliegenden Pflanzen ebenfalls geschädigt. Am besten jätet man dort mit dem Brenner ebenfalls an heißen, trockenen Tagen. Denn dann haben sich Nützlinge wie Regenwurm oder Laufkäfer in die tieferen Bodenschichten zurückgezogen.
In diesem YouTube-Video werden Gas- und elektrische Unkrautbrenner miteinander verglichen und getestet. Nach zwei Jahren Nutzung zieht der YouTuber ein Fazit, welche Methode die effektivere und praktischere Lösung zur Unkrautbekämpfung ist. Erfahre, welche Vor- und Nachteile die elektrischen Unkrautbrenner haben und ob sich die Investition lohnt.
In diesem Video präsentiere ich euch den elektrischen Unkrautvernichter, eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautvernichtungsmitteln. Erfahrt, wie effektiv und einfach dieses Gerät wirkt, um euren Garten von unschönen Unkräutern zu befreien. Lasst euch von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und den positiven Auswirkungen auf die Umwelt begeistern!
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Unkrautbrenner elektrisch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Unkrautbrenner elektrisch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | mehrere Hitzestufen | Durchmesser der Heißluftöffnung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Royal Gardineer NX6341-944 | ca. 42 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Gloria Thermoflamm Electro | ca. 36 € | 6 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Gloria Thermoflamm Fix | ca. 59 € | 15 x 10 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Cocoarm Unkrautbrenner | ca. 41 € | 4,5 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Vounot elektrischer Unkrautbrenner | ca. 31 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Gibt es die elekt. Unkrautbrenner auch mit Akku?
Viele Grüße
Sehr geehrter Herr Martin,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich für elektrische Unkrautbrenner.
Elektrische Unkrautbrenner mit Akkubetrieb sind aufgrund der Leistungsschwäche unüblich und uns sind derzeit keine erfolgreichen Modelle bekannt. Falls Sie sich jedoch freier bewegen wollen, sind Unkrautbrenner mit Gaskartusche womöglich eine Alternative. Die besten finden Sie in unserem wir Unkrautbrenner-Gas-Vergleich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
die meisten Geräte haben nur ein Minikabel. Gibt es da Modelle mit etwas mehr Freiheit?
LG
J. Friedrich
Guten Tag Frau Friedrich,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich elektricher Unkrautbrenner.
Dass das Stromkabel im Grunde immer sehr kurz ausfällt, ist der Tatsache geschuldet, dass auch ein Kabel von 5 Metern oder mehr nicht ausreichen würde, um im Hof oder Garten arbeiten zu können. So spart ein kurzes Kabel Gewicht, Herstellungskosten und minimiert die Gefahr einer Beschädigung des fest verbauten Kabels. Da Sie ohnehin eine Kabeltrommel werden verwenden müssen, ist die Kabellänge unwesentlich.
Wenn das Kabel nicht so lang wie der Unkrautbrenner selbst ist, wird zudem auf einfache Art verhindert, dass es durch diesen selbst beschädigt werden kann.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team