Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Türschnapper mit Langlochbefestigung eignet sich als universeller Ersatz für viele Balkontüren und Fenster.

Türschnapper-Test

1. Was zeichnet den Türschnapper aus?

Die Funktionalität eines Türschnappers ist simpel, aber genial. Er löst das Problem, dass Türen bei entsprechendem Wind und Wetter auf- und zustoßen. Der Türschnapper hält die Balkontür auch in nicht verriegeltem Zustand geschlossen.

Er besteht aus zwei wesentlichen Komponenten. Der eigentliche Türschnapper ist eine Art Führungssystem, welches sich im Tür- oder Fensterrahmen befindet. Im Flügel der Tür befindet sich eine Hülse. Diese wird von einigen Herstellern bei der Bestellung eines Türschnappers mitgeliefert. Als beispielhaft sind hier der Tonitec-Türschnapper und der Winkhaus-Türschnapper zu nennen.

Beim Schließen der Tür rastet die Hülse im Führungssystem mit Sicherungsfeder ein. Gemäß Online-Türschnapper-Tests hält die Feder kleinen Widerständen wie etwa einem Windstoß stand und die Tür bleibt geschlossen. Wenn Sie allerdings genug Frischluft getankt haben und wieder in das Haus zurückkehren möchten, die Tür öffnen und dementsprechend gezielt Druck ausüben, dann springt der Türschnapper der Terrassentür aus der Rasterung und Sie können passieren.

2. Welcher Schnäpper wird laut gängigen Türschnapper-Tests im Internet empfohlen?

Der beste Türschnapper ist schwer und robust. Systeme aus Metall sind stabiler als jene aus Kunststoff. Diese sind in der Lage, einen höheren Einbruchschutz zu gewährleisten. Die Balkontür findet im verriegelten Zustand durch formschlüssiges Ineinandergreifen von Hülse und Führungssystem mehr Halt und schützt somit zusätzlich vor ungewünschten externen Beschädigungen. In unserem Türschnapper-Vergleich finden Sie ausschließlich Schnäpper aus Metall.

Wenn Sie einen Türschnapper kaufen, sollten Sie den Lieferumfang berücksichtigen. Zumeist wird ein Schnäpper als Einzelteil verkauft. Der Türschnapper der Marke Siegenia dahingegen wird in einem Set mit zwei Einheiten verkauft. Andere Hersteller, beispielsweise Roto, liefern den Türschnapper inklusive Schrauben.

Hinweis: Eine Langlochbefestigung ermöglicht es, den Türschnapper als Ersatzteil für vielerlei Modelle zu verwenden.

3. Wie wird der Türschnapper installiert?

Der Schnäpper wird im Rahmen der Balkontür eingebaut und die Hülse wird am Beschlag beziehungsweise am Flügel befestigt. Um die Hülse anzubringen, entfernen Sie eine Schraube am Beschlag. Führen Sie diese durch die Hülse und montieren Sie beides anschließend an selbiger Stelle. Gemäß gängigen Türschnapper-Tests im Internet empfiehlt es sich, die Position der Hülse mit einem Bleistift zu kennzeichnen. Schließen Sie die Tür und ergänzen Sie den Strich auf dem Türrahmen. Schließlich können Sie den Schnäpper auf gleicher Höhe montieren.

Videos zum Thema Türschnapper

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren Türschnapper einstellen könnt, wenn eure Tür nicht richtig schließt. Mit meiner Schritt-für-Schritt Anleitung könnt ihr ohne großen Aufwand dieses Problem beheben und wieder eine perfekt schließende Zimmertür genießen. Lasst die Tür nicht länger quietschen oder undicht sein – folgt meinen einfachen Tipps und Tricks und stellt euren Türschnapper wie ein Profi ein!

In diesem informativen YouTube-Video geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage eines Balkontürschnäppers. Sie lernen, wie Sie den Schnäpper problemlos an Ihrer Balkontür einbauen können, um zusätzliche Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Erfahren Sie, wie Sie den Balkontürschnäpper einfach nachrüsten können, und erhalten Sie wertvolle Tipps für die richtige Montage. Worauf warten Sie noch? Schauen Sie sich jetzt das Video an und machen Sie Ihre Balkontür einbruchsicher!