Das Wichtigste in Kürze
  • Die BPA-freien Tritan-Trinkflaschen zeichnen sich durch Leichtigkeit, Wärmebeständigkeit und Formstabilität aus.
  • Viele der besten Tritan-Trinkflaschen sind spülmaschinengeeignet. Eine materialschonende Reinigung per Hand wird allerdings empfohlen.
  • Für Sportler kommen Flaschen mit einem 1-Klick-Verschluss infrage. Einen sicheren Transport bieten Flaschen mit einem Schraubdeckel.

Tritan-Trinkflasche-Test: Eine Frau bindet sich den Schuh neben einer Tritan-Trinkflasche.

Viel Trinken ist wichtig. Aus diesem Grund ist die Trinkflasche für viele ein ständiger Begleiter – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Denn ist die Flasche einmal leer, kann sie schnell wieder aufgefüllt werden.

Doch die Auswahl an Trinkflaschen ist groß. Erhältlich sind unter anderem Flaschen aus Tritan. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick der Produkteigenschaften von Tritan-Trinkflaschen. Hierbei gehen wir auf wichtige Kriterien wie zum Beispiel den Verschluss, das Fassungsvermögen, das Gewicht sowie weitere praktische Ausstattungsmerkmale ein.

1. Wie unterscheiden sich Tritan-Trinkflaschen von Kunststoff-Flaschen?

Trink- bzw. Wasserflaschen werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. So gibt es Trinkflaschen aus Glas, Kunststoff, Aluminium, Edelstahl oder Tritan. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Was ist eine Tritan-Trinkflasche?

Ursprünglich wurde das Material allem voran für Babyflaschen entwickelt. Inzwischen wird es neben Produkten für Babys und Kleinkinder auch für viele weitere Dinge wie zum Beispiel Trinkflaschen verwendet. In der Tabelle unseres Vergleichs von Tritan-Trinkflaschen haben wir entsprechende Produkte für Sie zusammengestellt.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Tritan ist und inwiefern sich das Material von herkömmlichen Kunststoffen unterscheidet.

Was für ein Material ist Tritan?

Bei Tritan handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der im Jahr 2017 vom US-Unternehmen Eastman Chemicals eingeführt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kunststoff ist Tritan BPA-frei.

Hinweis: BPA (Bisphenol A) ist ein Weichmacher, der in vielen Polycarbonat-Kunststoffen und Kunstharzen enthalten ist und Gesundheitsschäden wie Herzkreislauferkrankungen, Diabetes oder Leberprobleme hervorrufen kann. Durch seine östrogenähnliche Wirkung kann BPA zudem den Hormonhaushalt verändern und bei Kleinkindern die körperliche Entwicklung hemmen.

Der folgenden Tabelle können Sie weitere Unterschiede von Kunststoff- und Tritan-Trinkflaschen entnehmen:

Tritan Kunststoff
  • Frei von BPA
  • Besonders robust
  • Sehr geringes Eigengewicht
  • Geschmacksneutral
  • Nicht immer BPA-frei
  • Sehr robust
  • Sehr geringes Eigengewicht
  • Oft nicht geschmacksneutral

Insgesamt gilt Tritan als sehr leichtes Material und punktet zudem mit einer hohen Formstabilität und Bruchsicherheit. Weiterhin ist Tritan geschmacks- und geruchsneutral sowie sehr wärmebeständig. So können Sie viele der Tritan-Trinkflaschen in der Spülmaschine bei bis zu 80 Grad Celsius reinigen.

Hinweis: Trinken Sie gerne Limonade, Sprudelwasser, Schorlen oder Tee? Dann sollten Sie darauf achten, dass die Tritan-Trinkflasche für kohlensäurehaltige und warme Getränke geeignet ist.

2. Was sollten Sie beim Kauf einer Tritanflasche beachten?

2.1. Verschluss-Art und Größe der Trinköffnung

Zu Unterschieden kommt es bei der Art des Verschlusses. Im Folgenden haben wir gängige Verschluss-Arten der Tritan-Flaschen für Sie aufgeführt:

Flaschen-Verschluss Beschreibung Verwendung
1-Klick-Verschluss Schnell zu öffnen
  • Sportliche Aktivitäten
  • Beim Autofahren
Schraubverschluss Sicher verschließbar
  • Im Alltag
  • Bei der Arbeit

Während Sie bei Tritan-Trinkflaschen mit einem Schraubverschluss beide Hände einsetzen müssen, lassen sich die Flaschen mit einem 1-Klick-Verschluss bequem mit nur einer Hand auf- und zumachen. Letztere werden unter anderem von SIGG, Alfi, Nuby und Jack Wolfskin angeboten.

Aus diesem Grund eignen sich die Flaschen mit einem Klick- oder Klemmverschluss unter anderem für sportlich aktive Menschen. So kommt die Tritan-Trinkflasche beispielsweise als Fahrrad-Trinkflasche infrage. Neben dem Fahrrad eignet sich die Tritan-Trinkflasche überdies auch für Autofahrten – insbesondere, wenn Sie allein unterwegs sind. In der Tabelle unseres Tritan-Trinkflaschen-Vergleichs finden Sie geeignete Produkte.

Tritan-Trinkflasche-Test: Eine blaue Trinkflasche und kleine grüne Hanteln werden gehalten.

Flaschen mit einer Gummierung liegen besonders sicher in der Hand. Eine solche Gummierung zahlt sich insbesondere bei sportlichen Aktivitäten mit schnellen Bewegungsabläufen aus.

Die Tritan-Trinkflaschen mit einem Schraubverschluss hingegen gelten als besonders auslaufsicher. Angeboten werden diese von Emsa und Kavodrink. Außerdem sind viele dieser Tritan-Trinkflaschen zusätzlich mit einem Dichtungsring ausgestattet. Diese Flaschen können Sie nahezu bedenkenlos in der Tasche oder im Rucksack transportieren. Somit kommen sie unter anderem auch als Trinkflasche für Kinder infrage.

Neben der Verschluss-Art spielt auch die Größe der Trinköffnung eine entscheidende Rolle. Neben Trinkflaschen mit einer kleinen Öffnung werden auch Flaschen mit einer deutlich größeren Trinköffnung angeboten. Letztere werden allem voran für zähe Flüssigkeiten empfohlen, wie zum Beispiel für Smoothies. Die kleineren Öffnungen hingegen kommen für dünnflüssigere Inhalte wie Tee oder Wasser infrage.

2.2. Fassungsvermögen und Leergewicht

Damit Sie den ganzen Tag über mit Flüssigkeit versorgt sind, sollten Sie eine ausreichend große Tritan-Trinkflasche kaufen.

Für Kinder kommen kleinere Tritan-Trinkflaschen mit 0,5 l Fassungsvermögen infrage. Erwachsene hingegen sollten mindestens eine Tritan-Trinkflasche mit 0,75 l Fassungsvermögen wählen.

Neben den 0,5-l-Tritan-Trinkflaschen und den 0,75-l-Tritan-Trinkflaschen werden auch XL-Trinkflaschen angeboten. Hierbei handelt es sich um 1,0-l-Trinkflaschen aus Tritan sowie um 1,5-Liter-Tritan-Trinkflaschen.

Diese XL-Trinkflaschen kommen immer dann infrage, wenn ein Nachfüllen der Trinkflasche nicht ohne weiteres möglich ist oder Sie einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben, wie zum Beispiel beim Sport. Bedenken sollten Sie, dass die mit Flüssigkeit gefüllten 1,5-Liter-Trinkflaschen aus Tritan aufgrund der Flüssigkeit mitunter sehr schwer werden können.

Bei kurzen Wegen, wie zum Beispiel im Fitness-Studio, ist dies kein Problem. Für Wanderungen oder längere Spaziergänge empfehlen wir Ihnen hingegen, eine Trinkflasche mit einem kleineren Fassungsvermögen zu wählen. Außerdem empfiehlt es sich hier, auf ein geringes Leergewicht der Flasche zu achten.

Grundsätzlich handelt es sich bei Tritan-Trinkflaschen um sehr leichte Flaschen. In der Regel haben sie ein Gewicht von nur wenigen hundert Gramm, seltener wiegen sie mehr als 500 Gramm. Aus diesem Grund eignen sie sich gut für Aktivitäten, bei denen ein geringes Gesamtgewicht der Ausrüstung wichtig ist, wie zum Beispiel beim Laufen, Fahrradfahren oder Wandern.

2.3. Praktische Ausstattungsmerkmale

Oft bieten die Flaschen weitere praktische Ausstattungsmerkmale. So haben einige Trinkflaschen beispielsweise einen Fruchteinsatz.

Hierbei handelt es sich um ein Kunststoff- oder Metallsieb, das Sie mit Früchten, Kräutern oder Eiswürfeln befüllen können. Auf diese Weise können Sie die enthaltene Flüssigkeit aromatisieren.

Überdies sind einige Tritan-Trinkflaschen mit einer Schlaufe ausgestattet. Diese eignet sich zum Transport der Flasche.

Weiterhin bieten einige Flaschen eine Skala oder Zeitmarkierungen. Diese sollten zum Trinken animieren und eignen sich somit allem voran für Trinkmuffel.

Tritan-Trinkflasche-Test: Eine grüne Tritan-Trinkflasche mit Messskala.

Bei dieser Flasche ist genau ablesbar, wie viel Wasser Sie bereits getrunken haben. Bei Flaschen anderer Hersteller sind unter anderem motivierende Bilder oder Sprüche aufgedruckt.

3. Im Alltag: Wie reinigt man laut diverser Online-Tests eine Tritan-Trinkflasche richtig?

Wie diverse Tests von Tritan-Trinkflaschen im Internet berichten, können Sie die Tritan-Trinkflaschen in der Spülmaschine reinigen. Überdies ist auch eine händische Reinigung möglich.

Da häufiges Reinigen bei hohen Temperaturen – wie in der Spülmaschine üblich – allerdings zulasten der Lebensdauer geht, empfehlen Online-Tests von Tritan-Trinkflaschen eine materialschonende Reinigung per Hand. In der Regel reicht hier heißes Wasser und etwas Spülmittel aus.

Hartnäckige Ablagerungen lassen sich laut der Online-Tests von Tritan-Trinkflaschen zudem gut mit einer Flaschenbürste oder einer handelsüblichen Zahnbürste entfernen. Anschließend sollten Sie die Flasche gründlich mit klarem Wasser ausspülen und trocknen lassen.

Hinweis: Bei Restfeuchtigkeit in der Flasche oder im Deckel kann sich Schimmel bilden. Die Komponenten der Tritan-Trinkflasche – Deckel und Korpus – sollten Sie daher separat voneinander gut durchtrocknen lassen. Danach können Sie den Deckel der Tritan-Trinkflasche beispielsweise zum Verstauen im Schrank wieder miteinander verschrauben.

4. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Tritan-Trinkflaschen

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Tritan-Trinkflaschen.

4.1. In welchen Farben sind die Tritan-Trinkflaschen erhältlich?

Die Tritan-Trinkflaschen sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Neben transparenten Flaschen werden unter anderem auch blaue Tritan-Trinkflaschen angeboten. Überdies können Sie die Tritan-Trinkflaschen auch individuell bedrucken lassen.

Sie benötigen mehr als eine Flasche? Mitunter bieten die Hersteller auch Tritan-Flaschen im 2-er-Pack an.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Tritan-Trinkflaschen für den Sodastream?

Neben kleineren Trinkflaschen sind auch spezielle Sodastream-Flaschen aus Tritan erhältlich. Diese sind mit diversen Sodastream-Geräten kompatibel.

» Mehr Informationen

4.3. Sind die Tritan-Trinkflaschen nachhaltig?

Sie überlegen, ob eine Trinkflasche aus Tritan oder Edelstahl die bessere Wahl wäre in Bezug auf Nachhaltigkeit?

Bei Tritan-Trinkflaschen handelt es sich um aus Kunststoff gefertigte Flaschen. Einem Material, das nur schwer recycelbar ist. Hierbei sind die wiederverwendbaren Trinkflaschen zwar deutlich nachhaltiger als Einwegflaschen aus PET, besonders nachhaltig sind sie allerdings dennoch nicht.

Wenn Sie also abwägen, ob eine Tritan-Trinkflasche oder eine aus Edelstahl gefertigte Trinkflasche die nachhaltigere Option wäre, dann sollten Sie sich für eine Edelstahl-Flasche entscheiden.

Für weitere Informationen rund um das Thema empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich von Edelstahl-Trinkflaschen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist Tritan schädlich für den Körper?

Tritan gilt als die BPA-freie Alternative bei Kunststoffen. Laut dem US-Unternehmen Eastman Chemical sind die aus Tritan gefertigten Produkte auch generell frei von hormonell wirksamen Substanzen. Wissenschaftliche Studien, die dies eindeutig belegen, stünden allerdings noch aus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tritan-Trinkflasche

In dem Youtube-Video wird das Produkt „Helikon Tex Tritan“ vorgestellt: Eine innovative Trinkflasche aus robustem Tritan-Material. Demonstriert werden die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der Flasche, wie zum Beispiel die auslaufsichere Konstruktion, das Fassungsvermögen und das geringe Gewicht.

Quellenverzeichnis