Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu klassischen Laufschuhen zeichnen sich Trailrunning-Schuhe für Damen durch eine stark profilierte Sohle und eine bessere Festigkeit aus.
  • Trailrunning-Schuhe bieten optimalen Grip auf verschiedene Terrains und beugen Verletzungen sowie Blasenbildung vor.
  • Auch für Anfänger eignen sich Trailrunning-Schuhe und bieten durch ihre robuste Sohle gute Dämpfung und mehr Stabilität auf unebenem Gelände.

Trailrunningschuhe-Damen-Test: Eine Frau steht mit Laufschuhen auf einem unebenen Boden.

Viele Fragen sich: „Wann brauche ich einen Trailrunning-Schuh?“ Wenn Sie neben asphaltierten Straßen auch gerne in Wäldern oder auf felsigen oder matschigem Gelände laufen, sind Trainrunningschuhe genau für solche Situationen konzipiert. Sie sind speziell dafür entwickelt, um sie auf unebenen, rutschigen und steinigen Wegen zu tragen.

Trailrunning-Schuhe unterscheiden sich im Vergleich zu herkömmlichen Laufschuhen durch ihre spezielle Konstruktion und bieten mehr Stabilität.

In unserem Ratgeber möchten wir näher darauf eingehen, weshalb das Tragen von speziellen Trailrunning-Schuhe wichtig ist und auf welche Kaufkriterien ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte. Dabei gehen näher auch auf die verschiedenen Arten von Trailrunning-Schuhen und deren Materialien ein. In unserem FAQ-Kapitel widmen wir uns abschließend häufig gestellten Fragen zu Trailrunning-Schuhen für Frauen.

1. Welche Eigenschaften weisen Trailrunning-Schuhe für Damen auf?

Trailrunning-Schuhe sind im Outdoor-Sport wie beispielsweise Speedcross besonders beliebt und bieten eine entsprechende Dämpfung und Sohle.

Trailrunning unterscheidet sich vom normalen Joggen auf der Straße, weshalb ein spezielles Schuhwerk notwendig ist. Da man beim Trainrunning meist auf Bergen oder in Wäldern läuft und hier immer wieder auf neue Beschaffenheiten des Bodens trifft, sollte auf einen entsprechenden Trailrunning-Schuh gesetzt werden. Dieser ist speziell dafür konzipiert und bietet Schutz und gleichzeitig Komfort.

Unebenes Terrain erfordert auch mehr Stabilität und eine geeignete Dämpfung. Diese Eigenschaften erfüllen Trailrunning-Schuhe und schonen dabei Gelenke.

Das Profil der Sohle ist bei Trailrunning-Schuhe tiefer, stabiler und Sie erhalten beim Laufen mehr Grip und Traktion. Durch die erhöhte Stabilität werden Verletzungen vorgebeugt. Ebenso eignen sich Trailrunning-Schuhe bei einer Überpronation und wirken unterstützend auf den Laufstil.

Eine Überpronation erkennt man daran, wenn man beim Laufen an den Außenkanten der Füße landet und anschließend nach innen „einknickt“. Das belastet Bänder, Sehnen und Gelenke. Bei einer Überpronation eignen sich Trailrunning-Schuhe, da sie weniger flexibel sind und für mehr Stabilität sorgen.

Gelände Vorteil von Trailrunning-Schuhe
Waldwege
  • robustes Profil schützt vor Wurzeln und unebenem Boden, bietet guten Halt.
Felsige Pfade
  • stabile Sohlen sorgen für sicheren Halt auf steinigen Böden, reduzieren das Risiko abzurutschen.
Matschige Wege
  • tiefes Profil und rutschfeste Sohlen bieten bessere Traktion auf nassem, weichem Untergrund.
Bergpfade
  • optimale Dämpfung und Stabilität für steile Anstiege und Abstiege, schützt vor Stößen.
Grasige oder Wiesenflächen
  • sorgen für einen guten Halt auf weichem, feuchtem Boden und verhindert ein Einsinken.
Sandige Strecken
  • sorgen für stabile Trittfestigkeit auf lockerem, weichem Boden.

Trailrunning-Schuhe und klassische Joggingschuhe unterscheiden sich unter anderem in der Dämpfung. Laufschuhe haben hierbei eine stärkere Dämpfung als Trailrunning-Schuhe, da auf asphaltierten Straßen mehr Dämpfung erforderlich ist, um den Aufprall zu absorbieren, während Trailrunning-Schuhe auf unebenem Terrain mehr Stabilität und Schutz bieten müssen.

2. Welche Faktoren sind beim Kauf von Trailrunning-Schuhen für Damen wichtig?

Um für sich den passenden Trailrunning-Schuh zu finden, sollten Sie einen näheren Blick auf die Sohle, das Material und die Passform richten.

2.1. Sohle

Achten Sie beim Kauf der Trailrunning-Schuhe auf ein tiefes Profil der Sohle, um den optimalen Grip beim Trailrunning auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten zu erhalten. Einige Modelle verfügen auch über eine Zwischensohle. Diese sogenannte Mid-Sohle soll bei Trailrunning-Schuhe für Halt und Dämpfung sorgen.

2.2. Material

Auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Dabei sollten die Schuhe so konstruiert sein, dass sie atmungsaktiv sind und den entstandenen Schweiß nach außen transportieren können.

Dabei setzen viele Hersteller von Damen-Trailrunning-Schuhen auf ein leichtes Material aus Synthetik. Gerne wird auch Mesh eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein feines Netzgewebe, welches besonders luftdurchlässig ist. Aus diesem Grund wird es häufig auch für Sport- und Freizeitschuhe verwendet.

Im Test: Trailrunningschuhe für Damen in blau von Evadict liegen seitlich mit der Sohle nach vorn übereinander auf weißer Fläche.

Das Sohlenprofil von Trailrunning-Schuhen wie diese von EVADICT „Easy Trail“ sind tiefer als von herkömmliche Laufschuhe und bieten somit idealen Grip auf verschiedenen Terrains.

2.3. Passform

Ein gut sitzender Schuh ist das A und O beim Trainrunning. Aus diesem Grund sollte auch auf die Passform geachtet werden, um Fußschmerzen als auch Blasen an den Füßen zu verhindern. Die Frage „Wie eng sollten Trailrunning-Schuhe sitzen?“ stellt sich vielen. Der Fuß sollte gut in dem Schuh sitzen, ohne dabei zu locker zu sitzen.

Da man beim Trailrunning auch bergauf und bergab läuft, sollten Sie darauf achten, dass die Zehen noch genügend Platz haben. Einige Damen-Trailrunning-Schuhe sind schmal geschnitten und einige etwas breiter. Wenn Sie breite Füße haben, eignen sich Damen-Trailrunning-Schuhe , die eine weitere Passform aufweisen. Bei breiten Füßen kann der Damen-Trailrunning-Schuh auch mit einem Schuhspanner etwas geweitet werden.

Die meisten Modelle gibt es in vielen verschiedenen Größen zu kaufen – ganz gleich ob sie größere oder kleinere Füße haben. So gibt es Damen-Trailrunningschuhe in Größe 36, Damen-Trailrunning-Schuhe in 37 oder auch in Schuhgrößen 40, 41 oder 42.

2.4 Design

Trailrunning-Schuhe sind in buntem Design erhältlich oder auch in gedeckten Farben wie schwarz oder grau. Auch hellere, beigefarbene Trailrunning-Schuhe für Damen gibt es auf dem Markt zu finden.

Vor allem bei matschigem Untergrund eignen sich eher schwarze oder dunkle Trailrunning-Schuhe für Damen. Denn Damen-Trailrunning-Schuhe in schwarzer Farbe sind im Gegensatz zu helleren Schuhen weniger schmutzanfällig.

3. Gibt es Unterschiede bei Trailrunning-Schuhen?

Trailrunnginschuhe unterscheiden sich im Schnitt. So gibt es Modelle mit niedrigem Schnitt als auch Damen-Trailrunning-Schuhe , die knöchelhoch sind, wie beispielsweise die Mid-Trailrunning-Schuhe. Diese bieten mehr Stabilität und schützen den Fuß vor dem Umknicken. Knöchelhohe Trailrunningschuhe sind empfehlenswert, wenn Sie auf steinigen Wegen mit einigen Hindernissen laufen.

Auch gibt es Zehen-Barfußschuhe – die man tendenziell eher selten sieht. Diese Form der Trailrunning-Schuhe sollen ein „Barfußgefühl“ vermitteln und dabei die Fußmuskulatur stärken. Des Weiteren sollen sie die Durchblutung der Füße anregen.

Im Test: Trailrunningschuhe für Damen in blau von Evadict stehen auf weißer Fläche.

In der Regel haben Damen-Trailrunning-Schuhe ein leichtes Gewicht, womit der Tragekomfort auch nach Stunden noch gegeben ist.

4. Wie pflegt man Trailrunningschuhe richtig?

Um eine lange Lebensdauer Ihrer Trailrunning-Schuhe zu gewährleisten, sollten Sie die Schuhe im besten Fall nach jeder Nutzung reinigen. Vor allem dann, wenn die Schuhe auf matschigen oder nassen Wegen schmutzig geworden sind.

Am besten können Sie Ihre Schuhe mit Wasser und einer weichen Bürste oder Schwamm reinigen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie keine starken Reinigungsmittel verwenden, um das Material nicht zu strapazieren.

Anschließend können Sie die Schuhe an der frischen Luft trocknen lassen. Noch schneller trocknen die Schuhe, wenn Sie die Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen. Verzichten Sie jedoch bitte darauf, die Schuhe an der Heizung zu trocknen, da das Material der Schuhe dadurch beschädigt werden könnte, womit die Lebensdauer der Schuhe deutlich verkürzt wird.

Im Test: Trailrunningschuhe für Damen in blau von Evadict stehen mit der Ferse nach vorn auf weißer Fläche.

Die EVADICT-Damen-Trailrunning-Schuhe „Easy Trail“ sind ein Einsteigermodell, das für mäßig anspruchsvolle Strecken bis 20 km ausgewiesen ist.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trailrunning-Schuhen für Damen

6.1. Kann man Damen-Trailrunning-Schuhe auch zum Wandern tragen?

Ja, Sie können durchaus Damen-Trailrunning-Schuhe auch zum Wandern tragen. Für leichte Wanderungen sind Trailrunning-Schuhe laut Online-Tests gut geeignet. Wenn Sie jedoch anspruchsvollere Wanderungen mit schwerem Gepäck oder auf besonders unwegsamem Terrain planen, ist es ratsam, auf stabilere Wanderschuhe zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist der Unterschied zwischen Trailrunning-Schuhen und Wanderschuhen?

Wanderschuhe bieten im Gegensatz zu Trailrunning-Schuhen mehr Stabilität. Sie sind steifer konstruiert und bieten eine stärkere Sohle. So bieten daher mehr Halt und sind oftmals mit gewissen Verstärkungen ausgestattet, um die Füße optimal zu schützen. Trailrunning-Schuhe sind fürs Laufen auf unwegsamen Strecken konzipiert und weniger für längere und herausfordernde Wandertouren.

» Mehr Informationen

6.3. Sind wasserdichte Damen-Trailrunning-Schuhesinnvoll?

Damit Sie vor wechselhaften Witterungen auch gewappnet sind, eignen sich durchaus wasserdichte Trailrunning-Schuhefür Damen. Dabei sind auch spezielle Modelle für den Winter erhältlich.

Im Winter sind vor allem wasserfeste Trailrunning-Schuhe, die gefüttert sind ratsam, sodass die Füße auch nach längeren Episoden warm bleiben.

Damit die Schuhe auch ausreichend vor Wasser geschützt sind, setzen einige Hersteller auf Gore-Tex. Dabei handelt es sich um ein Material, das gerne für Outdoorbekleidung- oder ausrüstung eingesetzt wird. Die verwendete Gore-Tex-Membran zeichnet sich neben der wasserfesten Eigenschaft auch durch ihre Atmungsaktivität aus.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man mit Trailrunning-Schuhen auf Asphalt laufen?

Ja, grundsätzlich kann man sie auch beim Laufen auf Asphalt tragen. Jedoch sollten Sie beachten, dass Trailrunning-Schuhe verglichen mit Joggingschuhen weniger Dämpfung bieten. Außerdem kann es passieren, dass sich das Profil durch den harten Untergrund schneller abnutzt.

Wenn Sie jedoch sowohl durch Waldwege als auch Asphalt laufen, eignen sich auch Trailrunning-Schuhe sehr gut.

» Mehr Informationen

6.5. Wie findet man die richtige Größe für Trailrunning-Schuhe?

Grundsätzlich können Sie die gleiche Größe wie bei Ihren Alltagsschuhen wählen. Wenn Sie sich bei Ihrer Schuhgröße unsicher sind, können Sie sie selbst abmessen. Dabei können Sie sich auf ein Blatt Papier stellen, den Fuß mit einem Bleistift umranden und die Skizze beginnend mit der Ferse bis zu den längsten Zehen abmessen. Dabei können Sie ca. 1 cm dazu rechnen.

» Mehr Informationen

6.6. Welche Hersteller und Marken bieten Trailrunning-Schuhe für Damen an?

Es gibt einige Hersteller die neben Sportbekleidung auch Sportschuhe und darunter auch Trailrunning-Schuhe anbieten. Nachfolgend zählen wir einige Marken und Hersteller auf:

  • Puma
  • Reebok
  • Brooks
  • New Balance
  • Asics
  • Hoka
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Trailrunning-Schuhe Damen

In diesem YouTube-Video geht es um die Vulkaninsel La Palma und den Einsatz des Salomon Damen Speedcross 4 GTX. Fritz Meinecke stellt das Produkt vor und demonstriert seine Leistungsfähigkeit in der unwegsamen Landschaft der Insel. Lassen Sie sich von diesem spannenden Video inspirieren und entdecken Sie die Vorteile des Salomon Speedcross 4 GTX für sich selbst.

In diesem Youtube-Video werden Ihnen die neuesten Trends und aktuellsten Modelle für Trailrunning-Schuhe vorgestellt. Außerdem erfahren Sie interessante Eigenschaften von den verschiedenen Modellen.

Im Jahr 2022 testet das renommierte Schweizer Verbrauchermagazin „Kassensturz“ in seinem YouTube-Video die Qualität von Trailrunning-Schuhen für Damen. In diesem spannenden Vergleich werden die Materialien von bekannten Marken wie On, Adidas und Nike unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie strapazierfähig sie wirklich sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Laufschuhe und erfahren Sie, welcher Hersteller die beste Qualität bietet. Seien Sie dabei, wenn „Kassensturz“ Licht ins Dunkel bringt und Ihnen hilft, den perfekten Trailrunning-Schuh für Ihre sportlichen Aktivitäten zu finden.

Quellenverzeichnis