Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Isolier- bzw. Thermoskanne kommt zum Einsatz, wenn Getränke über mehrere Stunden hinweg heiß oder kalt bleiben sollen. Ein erzeugtes Vakuum im Inneren eines Glas- oder Edelstahlkorpus verlangsamt den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft und sorgt dadurch für angenehm temperierten Tee oder Kaffee.
  • Beim Kauf einer Isolierkanne spielt in erster Linie der Verwendungszweck eine Rolle. Für Büros und große Haushalte eignen sich Modelle mit Pumpspender und einer Füllmenge von zwei Litern. Kommt der Thermosbehälter nur gelegentlich oder unterwegs zum Einsatz, haben kleinere und leichte Modelle die Nase vorn.
  • In puncto Optik setzen viele Hersteller auf ein breites Farbspektrum, das von klassischem Weiß bis hin zu modernem Kupfer oder Edelstahl reicht.

isolierflasche-test

Laut einer Studie des Deutschen Weininstituts betrug der Konsum von Kaffee pro Kopf im Jahr 2015 ca. 162 Liter. Der Tee-Verbrauch fällt mit knapp 53 Litern deutlich geringer aus. Beide Getränke werden in der Regel heiß konsumiert; bevorzugt in den eigenen vier Wänden oder im Büro, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.

Thermoskanne-Test: Thermoskanne in heller Umgebung.

Thermoskannen gibt es aus verschiedenen Materialien. Der Klassiker ist Edelstahl.

Eine nachhaltige und effektive Methode, um größere Mengen an Heißgetränken wohl temperiert über den Tag zu bringen, stellen isolierende Gefäße dar. Für unterwegs eignen sich Thermobecher, für Wanderungen und Radtouren sind Isolierflaschen ideal.

Weniger handlich, aber deutlich passender für die heimische Kaffeetafel oder das Großraumbüro sind Warmhaltekannen. Optisch erinnern sie sehr an normale Kaffeekannen, in ihrem Inneren befindet sich jedoch ein isolierendes Vakuum, welches Getränke bis zu 12 Stunden warm hält.

In unserem Thermoskannen-Vergleich 2025 haben wir Kundenbewertungen zu Isolierkannen mit unterschiedlichen Verschluss-Systemen analysiert. Die Produkte unterscheiden sich zudem in puncto Material, Füllmenge sowie im Design.

Im Test: Eine geschlossene Thermoskanne steht neben ihrer Originalverpackung.

Die Eva-Solo-Thermoskanne verfügt über ein Fassungsvolumen von 1 Liter.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zwischen den verschiedensten Modellen, Farben und Formen zu vereinfachen, haben wir klassische Produkte namhafter Hersteller gewählt und Kundenbewertungen analysiert. Unser Fazit: Glas isoliert tendenziell besser als Edelstahl oder Kunststoff.

1. Thermoskannen-Vergleich 2025 – Worauf kommt es an?

thermoskanne test

Sind Thermogefäße nur optisch ansprechendere Kaffeekannen, die es in verschiedenen Füllmengen und Größen gibt? Keineswegs. Der eigentliche Namensgeber einer Isolierkanne liegt im Inneren – im Isolierkolben. Dieser besteht entweder aus Glas oder aus Edelstahl und erzeugt zwischen der Außenwand ein Vakuum. So wird der Wärmeaustausch mit der Umgebungstemperatur stark verlangsamt.

Eine Hand hält eine getestete offene Thermoskanne, Blick von schräg oben.

Im Inneren besteht die Eva-Solo-Thermoskanne aus rostfreiem Edelstahl.

Weitere Unterschiede offenbarten sich im direkten Vergleich der Thermoskannen untereinander. Wichtige Kaufkriterien stellen wir Ihnen im Folgenden detailliert vor:

  • Isolierfähigkeit:
    Eine Thermoskanne besitzt sowohl eine Warmhalte- als auch eine Kühlfunktion und diese idealerweise über viele Stunden hinweg. Somit stellt die potenzielle Isolierleistung den Kern unseres Vergleichs dar. Viele Thermoskannen-Tests im Internet gehen folgendermaßen vor: Die Kannen werden vorgewärmt und anschließend komplett mit kochendem Wasser befüllt. Zudem wird die Temperatur im Gefäß jeweils nach vier, sechs und nach 24 Stunden gemessen.
  • Handhabung:
    Hier liegt das Hauptaugenmerk vieler Thermoskanne-Tests im Netz in erster Linie auf den Verschlusssystemen und deren Anwendung. Lassen sich die Thermoskannen einhändig bedienen und problemlos öffnen? Tropft der Ausguss nach und hinterlässt Flecken auf der Kannen-Oberfläche? Und nicht zuletzt: Wie problemlos lässt sich der flüssige Inhalt ausschenken?
  • Reinigung:
    Materialien, die mit Lebensmitteln und Getränken in Kontakt kommen, sollten sich schnell und einfach säubern lassen. Daher haben wir Kundenbewertungen zu den Reinigungsoptionen der Thermoskannen überprüft.
  • Dichtigkeit:
    Alle Isolierkannen wurden verschlossen, mehrfach auf den Kopf gedreht und kräftig geschüttelt, um ihre Auslaufsicherheit zu simulieren.
Thermoskanne getestet: Thermoskanne wird auf eine Tasse aufgesetzt.

Deckel mit Klickverschluss ermöglichen bei den Thermoskannen nicht nur ein einfaches Eingießen des Heißgetränkes, sondern verschließen auch zuverlässig.

2. Welche Verschluss-Typen gibt es?

thermoskanne versschließen

Quick Tip, Quick Press oder klassischer Drehverschluss? Hier sehen Sie, wie die verschiedenen Verschlusssysteme funktionieren.

Ein potenzieller Thermoskannen-Testsieger muss in erster Linie eins sein: praktisch. Neben einer guten Isolierleistung sollte die beste Thermoskanne das Ein- und Ausschenken nicht zusätzlich verkomplizieren. In diesem Punkt haben Kannen, die mit einer Hand bedient werden können, klar die Nase vorn.

Auf der Verpackung einer getesteten Thermoskanne wird Kaffee in ein Glas geschenkt.

Die Eva-Solo-Thermoskanne eignet sich sowohl für Kaffe als auch für andere Heiß- oder Kaltgetränke.

Welche Varianten es gibt, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

Verschluss-Kategorie Kaufberatung
Drehverschluss

aufdrehen thermoskanne

  • klassisches Prinzip – hält zumeist besonders dicht
  • Getränk kann ausgegossen werden, wenn Deckel leicht geöffnet wird
  • Deckel komplett abnehmbar

+ einfache Reinigung – keine zusätzlichen Öffnungen

+ sehr dicht

- Einhandbedienung nicht möglich

Quick Press

einfaches ausgießen kafeekanne

  • Quick-Press-System: gehört zu den Druckverschlüssen
  • hält dicht, bis mittiger Knopf nach unten gedrückt wird
  • Deckel komplett abnehmbar

+ Einhandbedienung möglich

+ Knopf muss nur einmal gedrückt werden

- Reinigung etwas erschwert

Quick Tip

einhandbedienung

  • Quick-Tip-System: gehört zu den Druckverschlüssen
  • hält dicht, bis seitlich angebrachter Hebel nach unten gedrückt wird
  • Deckel komplett abnehmbar

+ Einhandbedienung möglich

+ hält zumeist dicht

- Hebel muss während des Ausgießens gehalten werden

Pumpkanne

große thermoskanne

  • Pumpspender: gehört zu den Druckverschlüssen
  • hält dicht, bis oben angebrachter Hebel nach unten gedrückt wird
  • Deckel nach oben aufklappbar

+ Einhandbedienung möglich

- nicht komplett dicht

- nach unten gedrückter Hebel ermöglicht Ausgießen

Scharnier-System

kleine thermoskanne

  • Scharnier-System: gehört zu den Druckverschlüssen
  • hält dicht, bis seitlich angebrachter Hebel nach unten gedrückt wird
  • Deckel nicht komplett abnehmbar

+ Einhandbedienung möglich

+ sehr dicht

- Einhandbedienung etwas erschwert

Welche Verschlussmöglichkeit letztlich bei Ihnen das Rennen macht, sollte von folgenden Variablen beeinflusst werden: Soll Ihr persönlicher Isolierkannen-Testsieger problemlos mit einer Hand bedienbar sein? Und: Suchen Sie eine komplett dichte Warmhaltekanne?

Eine Hand hält den Schraubverschluss vor einer getesteten Thermoskanne.

Der Verschluss der Eva-Solo-Thermoskanne besteht aus Kunststoff mit einem Holzgriff.

Bei den meisten Modellen ist letzteres gegeben, jedoch erschweren gut verschließbare Drehschlüsse die einfache Bedienung mit einer Hand.

Fazit Nr. 1: Wenn die beste Thermoskanne für Ihre Belange nur selten zum Einsatz kommt, ist der Bedienkomfort nicht zwingend das wichtigste Entscheidungskriterium. Wird die Kanne jedoch täglich genutzt, sollte der Vorgang des Ausgießens so einfach wie möglich ablaufen – am besten einhändig. So haben Sie die zweite Hand frei, um weiter zu arbeiten oder Ihre Kaffeetasse zu halten. Bis auf Drehverschlüsse ist diese Option bei allen Schließmechanismen gegeben.

3. Wie groß sollte eine Thermoskanne sein?

thermoskanne unterwegs

Soll es eine kleine oder große Thermoskanne sein? Klassische Modelle fassen zumeist einen Liter, jedoch gibt es zahlreiche Varianten mit einer höheren oder geringeren Füllmenge.

In unserem Thermoskannen-Vergleich wurden nicht nur diverse Marken, sondern auch Kannen mit verschiedenen Füllmengen betrachtet. Ob Größe ein Kriterium für eine bessere Isolierleistung darstellt, konnten wir während des Vergleichs nicht feststellen. Egal ob eine Thermoskanne günstig oder teuer ist: Bevor Sie eine Thermoskanne kaufen, sollten Sie sich über das gewünschte Fassungsvermögen im Klaren sein.

Thermoskanne im Test: Nahansicht des oberen Teils mit Schraubverschluss und Handgriff.

Insgesamt wirkt die Eva-Solo-Thermoskanne sehr elegant und modern.

Je nach Wunsch gibt es Thermoskannen mit 0,5 l, 1,0 l oder auch 2,0 l Fassungsvermögen. Es gibt auch im Mittelfeld 1,5-Liter-Thermoskannen, die häufig für größere Veranstaltungen genutzt werden. Mit steigender Füllmenge werden die Isolierkannen jedoch auch größer und dementsprechend schwerer.

isolierkanne 1 liter

Besonders große Thermoskannen für Kaffee oder Tee eignen sich in erster Linie für Büros. Diese 2- oder 1,5-Liter-Thermoskannen fassen genug Kaffee oder Tee für alle Mitarbeiter und nehmen entsprechend viel Raum ein. Dabei sind diese Pumpthermoskannen unpraktisch für Outdoor-Aktivitäten, da sie in der Regel nicht komplett verschließbar und damit undicht sind.

Fazit Nr. 2: Thermoskannen gibt es in verschiedenen Designs, Farben und Größen. Wählen Sie Ihren Favoriten entsprechend Ihrer Kücheneinrichtung oder nach Ihrem Geschmack aus. Außerdem sollten Sie laut Online-Thermoskanne-Tests die Maße im Auge behalten. Je höher das Fassungsvermögen ist, desto größer und schwerer wird die Kanne. Letzteres ist vor allem von Belang, wenn das Thermosgefäß auf Ausflügen zum Einsatz kommen soll.

4. Wie sind Thermoskannen isoliert?

vakuum thermoskanne

Thermoskannen verzögern den Wärmeaustausch mit der Umgebung. Sie eignen sich sowohl für Kalt- als auch für Heißgetränke.

thermoskanne glas

Ein Glaskolben im Inneren isoliert Ihre Getränke am besten.

Thermoskannen sind in der Regel doppelwandig. Mit anderen Worten: Sie besitzen eine Außenhülle und eine Art inneren Kolben. Zwischen beiden Stoffen befindet sich das isolierende Vakuum. In puncto Material bestehen die meisten Isolierkannen aus Edelstahl oder verschiedenen Kunststoffen wie ABS oder PP.

Für den Innenraum setzen die meisten Hersteller erneut auf Edelstahl oder Glas. Letzteres hat in unserem Vergleich klar die Nase vorn.

Das liegt daran, dass Glaskolben zumeist verspiegelt sind. Somit wird die geringe Wärmeleitfähigkeit von Glas ausgenutzt und durch die Verspiegelung zusätzlich verbessert, da die Wärmestrahlung reflektiert wird. Im Ergebnis bleiben Getränke länger heiß bzw. kalt, da der Temperaturaustausch mit der Umgebung unterbunden wird.

Fazit Nr. 3: Wenn es Ihnen bei der Auswahl Ihrer Thermoskanne vor allem auf langfristig warme oder kalte Getränke ankommt, sollten Sie auf ein Produkt mit Glaskolben setzen. Durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit und das verspiegelte Innenleben der Thermoskannen bleiben Ihre Getränke über viele Stunden gut temperiert.

Typischerweise wird eine Isolierkanne für Kaffee, Tee oder andere Heißgetränke genutzt. Füllen Sie morgens heißen Kaffee in die Isolierkanne, ist dieser im besten Fall nachmittags ebenfalls noch heiß. Gleiches gilt für eine 1-Liter-Isolierkanne mit Tee.

Blick von oben auf eine getestete Thermoskanne mit Schraubverschluss.

Mit dem großzügig gestalteten Griff lässt sich die Eva-Solo-Thermoskanne problemlos greifen und tragen.

Die besten Isolierkannen mit 1 Liter bieten selbst nach 24 Stunden noch eine hohe Wärme. Am Ende unseres Tests der 1-Liter-Isolierkannen lag der Testsieger bei einer Temperatur von knapp unter 60 °C.

5. Wie sind Thermoskannen zu reinigen?

thremoskanne reinigen

Weiche Flaschenbürsten reinigen Thermoskannen sanft und entfernen den gröbsten Schmutz. Hartnäckige Flecken beseitigen Sie zum Beispiel mit Gebissreiniger.

Unabhängig davon, ob Ihre Thermoskanne aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff besteht: Die Materialien sind so gut wie nie für die Spülmaschine konzipiert.

Der Grund dafür sind die aggressiven Salze in den Spülmaschinentabs. Diese greifen die isolierenden Kolben an und sorgen für Korrosion. Dadurch kann das Vakuum beschädigt werden, was in einer abnehmenden Isolierleistung gipfelt.

Greifen Sie besser zu milden Reinigern und einer weichen Stielbürste. Unser Tipp für hartnäckige Kaffeeflecken: Greifen Sie zu Gebissreiniger. Einfach eine Tablette in ausreichend Wasser geben und kurz einwirken lassen. So umgehen Sie schädliche Salze und Säuren und beseitigen Tee- und Kaffeereste.

6. Wie gut hält eine Thermoskanne dicht?

isolierkanne dicht

Eine Themoskanne für unterwegs sollte unbedingt dicht sein.

Neben der Isolierleistung einer Thermoskanne spielt die Dichtigkeit eine große Rolle. Hält die Kanne nicht dicht, schadet dies zumeist auch der Isolierdauer.

Eine Ausnahme stellen Thermoskannen mit einem Pumpmechanismus dar. Diese besitzen ein abnehmbares Pumprohr, wodurch die Flüssigkeit im Inneren nach oben geleitet wird. Dadurch sind diese Modelle nie komplett dicht und sollten besser nur zum Servieren genutzt werden.

Abgesehen davon konnten nahezu alle Modelle unabhängig vom Verschlusssystem in unserem Thermoskannen-Vergleich überzeugen und eignen sich damit auch für Outdoor-Aktivitäten.

Fazit Nr. 4: Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts kommen Thermoskannen zumeist im Haushalt oder auf der Arbeit zum Einsatz. Wer jedoch ein zuverlässig schließendes Gefäß für unterwegs sucht, kann auch auf eine Isolierkanne zurückgreifen. Praktischer und schmaler sind Thermos- bzw. Isolierflaschen und Thermobecher. Einen Test der Stiftung Warentest zu Isolierflaschen finden Sie hier.

thermoskanne vergleich

7. Noch Fragen? FAQs zu Thermoskannen

Abschließend haben wir weitere Kundenfragen für Sie zur Information beantwortet.

7.1. Kann man Thermoskannen für Essen und Babynahrung nutzen?

Was gehört nicht in eine Thermoskanne?

salzhaltige Speisen

kohlensäurehaltige Getränke

Milch

Lebensmittel

aggressive Reiniger

Wir raten Ihnen aus hygienischen Gründen davon ab, Ihre Thermoskanne für Ihr Baby zu nutzen. Wie bereits beschrieben, sind Thermoskannen nicht spülmaschinenfest. Das erschwert den Reinigungsprozess. Sollten sich Lebensmittel und Milchprodukte im Isoliergefäß befinden, können sich auf Dauer schädliche Bakterien und Keime entwickeln, die unter Umständen gesundheitsgefährdend sein können.

Zudem können Säuren und Salze im Essen den Glaskolben angreifen und zu einer Herabsetzung der Isolierleistung führen. Zum Warmhalten von Nahrungsmitteln sollten Sie daher besser auf Thermophoren und ausgewiesene Thermobehälter setzen.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Marken bieten Thermoskannen an?

Zu den bekanntesten Herstellern zählen unter anderem:

  • Emsa
  • Isosteel
  • Juning
  • Alfi
  • Leifheit
  • Normann Copenhagen
  • Rotpunkt
  • Stelton
» Mehr Informationen

7.3. Wie lange halten Thermoskannen warm?

thermoskanne einzelteile

Der doppelwandige Aufbau einer Thermoskanne ermöglicht eine gute Isolierleistung.

Im Schnitt halten Thermoskannen Heißgetränke für 12 Stunden und Kaltgetränke für 24 Stunden gut temperiert. Laut der DIN EN 124546 Norm sollte kochend heißes Wasser nach sechs Stunden in einer vorgewärmten Isolierkanne noch eine Temperatur von 78 °C besitzen.

Besonders relevant ist die Ausgangstemperatur Ihrer Getränke. Befüllen Sie Ihre Thermoskanne mit Kaffee aus der Maschine, besitzt dieser zumeist eine geringere Temperatur als Tee, den Sie mit kochendem Wasser in der Isolierkanne aufbrühen.

Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie Ihre Thermoskanne vorwärmen bzw. vorkühlen. Füllen Sie dafür einfach heißes oder kaltes Wasser in Ihre Kanne und belassen es für fünf Minuten im Innenraum. Danach können Sie das Getränk Ihrer Wahl einfüllen. Der Grund: Durch das Vorwärmen minimieren Sie den Temperaturunterschied, der zwischen Ihrem Getränk und dem Innenleben der Kanne besteht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Thermoskanne

In diesem spannenden Video nehmen wir die Alfi Eco Thermoskanne genauer unter die Lupe. Wir werfen einen Blick auf das robuste Design, die Funktionalität und die Isolierleistung dieser hochwertigen Kanne. Erfahren Sie in unserem Test, ob sie hält, was sie verspricht und ob sie wirklich alltäglichen Bedürfnissen gerecht wird. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen und stylischen Thermoskanne sind, dann verpassen Sie nicht unseren Alfi Gusto Test!

In diesem Video wird die WMF Motion Isolierkanne mit einem Volumen von 1,0 l einem ausführlichen Test unterzogen. Der Praxistest zeigt, wie effektiv die Kanne die Temperatur von heißem und kaltem Getränk über mehrere Stunden hinweg isoliert. Im Fazit wird abschließend eine Bewertung abgegeben und eine Empfehlung für diejenigen ausgesprochen, die nach einer qualitativ hochwertigen Thermoskanne suchen.

Quellenverzeichnis