Das Wichtigste in Kürze
  • Lust auf Grillfleisch oder überbackenes Gemüse? Oder doch lieber eine Brühe mit Meeresfrüchten? Manchmal ist es schwer, sich zu entscheiden. Ein Tatarenhut-Grill vereint Tischgrill, Raclette und Kochtopf in einem. Der Vorteil eines Tatarenhuts ist der kegelförmige Grillkopf. Er ermöglicht einen stetigen Ablauf des Bratfetts und beugt so Fettspritzern vor. Wählen Sie jetzt einen Grillhut mit Antihaftbeschichtung aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Modell wünschen, welches sich möglichst leicht reinigen lässt!

1. Welche Funktionen bietet ein Grillhut laut unterschiedlichen Tatarenhut-Tests im Internet?

Wie diverse Online-Tests von Tatarenhüten zeigen, besteht das Gerät vorwiegend aus zwei Komponenten: dem konisch geformten Grillhut sowie der umliegenden Auffangschüssel. Beide eignen sich hervorragend zum Zubereiten von Speisen.

Um Fleisch, Meeresfrüchte oder pflanzliche Nahrungsmittel gegrillt zuzubereiten, werden diese an einen der zahlreichen Haken am Kegelkopf des Grills aufgespießt. Darunter befindet sich eine Schüssel, in welcher Wasser erhitzt und zum Kochen einer Brühe oder Suppe genutzt werden kann.

In Kombination sind diese zwei Zubereitungsmethoden unschlagbar. Insbesondere wenn durch das ablaufende Bratfett der Geschmack der Brühe noch köstlich verstärkt wird. Aber das ist noch nicht alles, denn wie der Tatarenhut-Vergleich zeigt, befindet sich unter der Schüssel einiger Geräte ein zusätzlicher Raclette-Grill.

Ein Tatarenhut mit Raclette ermöglicht das Backen von Lebensmitteln sowie das Überbacken mit Käse, wie Sie es von einem herkömmlichen Raclette-Grill kennen. Dazu wird das Essen in Pfännchen gegeben und die Pfännchen in den Bauch des Grills geschoben. Wählen Sie daher einen Tatarenhut mit Raclette-Funktion aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Essen auf möglichst abwechslungsreiche Weise zubereiten wollen.

Übrigens eignet sich ein Tatarenhut auch für Fondue. Der Käse oder das Öl können dazu in der Schüssel erhitzt werden. Fonduestäbchen oder Spieße sind jedoch in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten.

2. Wie wird ein Tatarenhut-Tischgrill betrieben?

Üblicherweise wird ein Tatarenhut elektrisch mit Netzstrom aus der Steckdose betrieben. Durch Netzstrom können hohe Leistungen von etwa 1.500 Watt erreicht werden, die notwendig sind, um das Essen schnell und effizient zu erhitzen.

Eine Alternative sind Tatarenhüte mit Brennpaste, die vollkommen ohne Elektrizität auskommen. Wählen Sie einen Tatarenhut mit Brennpaste aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Gerät auch an Orten anwenden wollen, an denen keine Stromquelle verfügbar ist, zum Beispiel im Garten oder beim Picknick.

Auch Tatarenhüte die mit Holzkohle betrieben werden, findet man gelegentlich auf dem Markt. Allerdings ist diese Bauweise wenig verbreitet. Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass die Kohle des Tatarenhuts nach dem Kochen erst abkühlen und dann umständlich entsorgt werden muss.

3. Für wie viele Personen ist ein Tatarenhut geeignet?

Zusammen mit Freunden oder Familie macht der beste Tatarenhut gleich doppelt so viel Spaß. Damit ein besonders geselliger Abend möglich ist, sollten Sie stets beachten, für wie viele Personen der Grillhut geeignet ist, wenn Sie einen Tatarenhut kaufen.

Der Anzahl der Personen ergibt sich daraus, wie viele Personen gleichzeitig das Gerät benutzen und sich ihre Portion an Essen zubereiten können. Letztlich geben Schüssel und Grillfläche nur begrenzt Platz.

Wie verschiedene Tatarenhut-Tests aus dem Internet zeigen, ist solch ein Tischgrill in der Regel für bis zu sechs Personen geeignet. Bei Geräten mit Raclette-Funktion orientiert sich die Empfehlung zur maximalen Personenanzahl an der Menge mitgelieferter Pfännchen.

Da der Platz auf der Grillfläche begrenzt ist, ist es nur logisch, dass sich der Kochabend bei vielen Leuten entsprechend in die Länge zieht. Wählen Sie daher einen Tatarenhut für sechs Personen aus der Vergleichstabelle, damit bei drei Teilnehmern des Kochabends jede Person zwei Portionen gleichzeitig zubereiten kann.

tatarenhut-test

Quellenverzeichnis