Das Wichtigste in Kürze

  • Stillichter sind tragbare Lampen mit einem besonders sanften, augenschonenden Licht. Die Helligkeit sollte sich so stark herunterregeln lassen, dass die Eltern gerade so genug zum Stillen bzw. Füttern oder Wickeln des Babys erkennen können. Idealerweise kann man es aber auch so hell einstellen, dass es sich zum Lesen eignet.

1. Was zeichnet ein Stilllicht aus?

Gute Stilllichter haben ein warmweißes Licht, das Baby und Mama beim Stillen nicht zu wach macht. Bei manchen Stilllichtern lässt sich die Helligkeit in verschiedenen Stufen regeln. Wenn das Stilllicht dimmbar ist, also die Helligkeit stufenlos angepasst werden kann, kann das Licht genau nach den Bedürfnissen eingestellt werden.

Im Test: Auf einer dunklen Fläche steht ein Stilllicht.

Die meisten Stilllichter müssen nicht an eine Steckdose angeschlossen werden und lassen sich damit variabel aufstellen.

Ob Aukey, Vava oder Reer: Stilllicht-Tests im Internet zeigen, dass die meisten Still-Lampen mit LED-Lämpchen funktionieren. Der Vorteil von einem LED-Stilllicht ist, dass es nicht heiß wird und eine sehr lange Haltbarkeit hat. Das Aufladen des Akkus funktioniert über ein USB-Kabel. Bei geringer Helligkeitsstufe hält eine Akkuladung normalerweise für mehrere Stunden.

Stilllicht-Test: Ansicht des weißen leuchtenden Steckers, der als Basis und zum Aufladen dient und in einer Steckdose unter einem Lichtschalter steckt.

Stilllichter für die Steckdose sind weniger flexibel. Dafür ist bei diesen Modellen die Stromzufuhr stets gegeben.

Es gibt aber auch Modelle, die an eine Steckdose angeschlossen werden und per Fernbedienung steuerbar sind, oder wiederum andere, die Batterien benötigen.

2. Stilllicht-Tests im Internet: Welche Extras sind nützlich?

In unserem Stilllicht-Vergleich finden Sie viele verschiedene Modelle, die sich in Design, Handhabung und Helligkeit unterscheiden. Wenn Sie ein Stilllicht kaufen möchten, sollten Sie aber auch auf die Extras achten.

Stilllicht-Tests im Internet haben gezeigt, dass viele Eltern es besonders praktisch finden, wenn das Stilllicht touch-fähig ist. Eine solche Still-Lampe kann durch bloße Berührung an- oder ausgemacht bzw. die Helligkeit angepasst werden.

Stilllicht getestet: Eine Hand steckt ein Stilllicht in eine in der Steckdose steckende Befestigung.

Stilllichter sind handlich und lassen sich einfach aktivieren. Sehr hilfreich ist hierbei die Memory-Funktion.

Ein weiteres, sehr sinnvolles Extra ist die Memory-Funktion. Das bedeutet, dass sich das Stilllicht die zuletzt verwendete Einstellung merkt. Diese wird aktiviert, wenn die Still-Lampe wieder eingeschaltet wird.

Von Vorteil kann auch eine Timer-Funktion sein, denn dann brauchen Sie nicht daran zu denken, das Stilllicht wieder auszuschalten.

Hand hält im Dunkeln das leuchtende weiße Stilllicht im Test mit Fokus auf die Basis mit Aufladevorrichtung.

Das hier abgebildete Stilllicht liegt durch die ergonomische Form sehr gut in der Hand.

Als Stilllicht eignen sich auch bestimmte Stimmungslichter. Hier hat man auch unterschiedliche bunte Farben oder einen automatischen Farbwechsel zur Auswahl.

Tipp: Manche Stilllichter sind mit einem Clip ausgestattet, mit dem man das Lämpchen an der Kleidung oder am Bett befestigen kann. So kann man das Licht genau da anbringen, wo man es braucht, ohne dass es verrutscht oder runterfällt.

Getestet: Eine Hand hält ein eingeschaltenes Stilllicht vor eine Wand.

Dieses Lightway-Stilllicht besteht aus dem oben gezeigten Teile für die Steckdose und diesem mobilen Teil, wie wir herausfinden. Dabei weist es eine Vielzahl von Funktionen auf.

3. Stilllicht oder Baby-Nachtlicht?

Manche Eltern nutzen als Stilllicht ein Nachtlicht für Kinder. Diese mobilen Lampen haben meist ein niedliches Design, leuchten in gedämpftem, warmem Licht und bestehen häufig aus einem weichen Material. So kann man das Stilllicht im Baby-Bett platzieren, ohne befürchten zu müssen, dass sich das Baby daran verletzt oder dass es zu warm wird.

Eine Hand hält ein getestetes Stilllicht vor eine graue Wand.

Ein Stilllicht verbreitet ein vergleichsweise sanftes Licht. Dieses kann auch dem Baby als Nachtlicht dienen.

Für Kinder ab 2 Jahren ist es oft angenehmer, bei sanftem Licht einzuschlafen als in völliger Dunkelheit. So erfüllt die Still-Lampe einen doppelten Zweck: erst als Stilllicht für die Mama, dann als Nachtlicht für das Kind.

Eingeschaltetes weißes Stilllicht im Test befindet sich auf einem leuchtenden Aufladegerät, der in einer Steckdose unter einem Lichtschalter steckt.

Häufig finden Sie bei Stilllichtern auch Sets, die sowohl ein stationäres als auch ein portables Licht enthalten.

Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle das beste Stilllicht, das zu Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen passt.

Ein in eine Steckdose eingestecktes Stilllicht im Test von schräg oben.

Ist das Lightway-Stilllicht auf seiner Steckdosenbasis, wird es gleichzeitig aufgeladen, was wir praktisch finden.

Nahaufnahme des Stromsteckers eines Stilllichtes auf einer dunklen Fläche.

Die Basis des Lightway-Stilllichts kann ebenfalls als stationäres Licht zur Orientierung, mit oder ohne Bewegungsmelder-Funktion oder auch als Taschenlampe benutzt werden, laut unseren Informationen.

Videos zum Thema Stilllicht

In diesem Test Review und Unboxing Video stellen wir das Küken Touch Nachtlicht von Amazon vor. Wir zeigen dir, wie einfach es ist, das Stilllicht einzurichten und zu bedienen. Außerdem geben wir dir einen ehrlichen Einblick in die Qualität und Funktionen dieses niedlichen Nachtlichts in Deutsch/German.

Quellenverzeichnis