Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Sprossengläser sind mit einer Halterung und einem Abtropfgestell ausgestattet. Dieses Zubehör erleichtert Ihnen die Zucht Ihrer Sprossen deutlich.

Sprossengläser-Test

1. Wie wird ein Keimglas korrekt verwendet?

Um Sprossen nicht zu hohen Preisen im Supermarkt kaufen zu müssen, können diese in Sprossengläsern oder auch Keimgläsern selbst gezogen werden. Dies ist sehr unkompliziert und besonders günstig. Als Erstes sollten Sie unbehandeltes Saatgut besorgen. Zu welcher Jahreszeit Sie die Sprossen im Glas anbauen, spielt keine Rolle.

Im Test: Mehrere Sprossengläser von Meine Ernte stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir meine-ernte-Sprossengläser, die 10 x 10 x 8 cm groß sind und ein Fassungsvermögen von 425 ml haben.

Im besten Fall waschen Sie die Samen, ehe Sie diese in das Glas geben. Füllen Sie ausreichend Wasser in das Glas und lassen Sie die Samen etwa zehn Stunden darin einweichen. Das Wasser wird im Anschluss durch den Siebdeckel entleert, wobei nicht aufgequollene Samen aussortiert werden können.

Das Glas wird nun in einer Schräglage aufgestellt. Meist wird hierfür eine Halterung mitgeliefert, welche das Wasser optimal abtropfen lässt. Die Temperatur sollte sich zwischen 18 und 22 °C bewegen, wobei direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte.

Für den bestmöglichen Zuchterfolg sollten Sie sich vor der Nutzung eines Sprossenglases in der Anleitung des Herstellers informieren. Verschiedene Samen müssen meist auch verschieden behandelt werden.

Sprossengläser getestet: Ein Glas steht in Originalverpackung vor einem Karton.

Der Netzdeckel dieses meine-ernte-Sprossenglases sorgt unseres Erachtens für ein besonders einfaches Handling beim Spülen der Sprossen.

2. Welche Eigenschaften sollten Sprossengläser diversen Tests im Internet zufolge besitzen?

Wenn Sie Sprossengläser kaufen wollen, sollten Sie auf das Material der Sprossengläser-Deckel achten. Edelstahl ist aufgrund der Robustheit und Rostfreiheit optimal für den Deckel geeignet. Bei Aluminium-Deckeln könnte es zu Rost an der Innenseite kommen. In unserem Vergleich von Sprossengläsern finden Sie einige Modelle mit Sprossenglas-Deckeln aus Edelstahl.

Im Test: Ansicht von oben auf die Deckel von mehrere neben- und hintereinander stehenden Sprossengläsern.

Mit einem Tütchen Sprossensamen, das laut unseren Informationen zum Lieferumfang gehört, können diese meine-ernte-Sprossengläser als Starterset gelten, mit dem das Sprossenziehen sofort beginnen kann.

Zudem ist eine große Öffnung von Vorteil, aus welcher die Sprossen einfach zu entnehmen sind. Vor allem, wenn Sie große Hände haben, sollten Sie beim Kauf auf die Größe der Öffnung achten. Für eine unkomplizierte Reinigung sollten die Gläser spülmaschinenfest sein.

Optimalerweise sind bei Ihrem neuen Sprossenglas eine Halterung und eine Abtropfschale im Lieferumfang enthalten. Die Sprossengläser werden mit Abtropfgestell und Halterung zu einem Dekorationsstück in der Küche und erleichtern Ihnen deren Gebrauch.

Tipp: Viele Hersteller ermöglichen dem Nutzer sogar das individuelle Einstellen der Halterung.

3. Welche Pflanzen können Sie in Keimgläsern ziehen?

Nahezu jede Sprossenart kann in einem Keimglas gezogen werden. Laut gängigen Online-Tests von Sprossengläsern sind beispielsweise Mungbohne und Kresse sehr üblich. Auch Kichererbsen-, Linsen-, Radieschen- oder Zwiebelsprossen lassen sich optimal in einem Keimglas ziehen.

Sprossengläser getestet: Auf der Kartonverpackung stehen nähere Angaben zu dem Inhalt.

Das meine-ernte-Sprossenglas besteht aus Glas und Edelstahl und die Verpackung ist aus Pappe, wir meinen das ist eine umweltfreundliche Wahl.

Wollen Sie in einem Sprossenglas Nachtschattengewächse ziehen, könnten Sie hingegen Schwierigkeiten bekommen. Laut diversen Tests von Sprossengläsern im Internet sind Tomaten, Kartoffeln oder Auberginen überhaupt nicht für die Anzucht in einem Keimglas geeignet.

Quellenverzeichnis