Das Wichtigste in Kürze
  • Das Spiegelteleskop wird auch als Newton-Teleskop oder Reflektor-Teleskop bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Refraktor-Teleskop ist es nicht mit einem Linsenobjektiv, sondern mit zwei Spiegeln ausgestattet: einem Hauptspiegel, der das Licht bündelt, und einem Fangspiegel, der das Licht zum Okular lenkt.

1. Wofür eignet sich ein Spiegelteleskop besonders gut?

Auch wenn die Brennweite eines Spiegelfernrohrs häufig nicht so lang ist wie bei einem Refraktor-Teleskop, eignen sich die besten Spiegelteleskope dennoch für die Betrachtung von Deep-Sky-Objekten wie Nebel, Sternhaufen oder Galaxien. Denn wie diverse Spiegelteleskop-Tests im Internet berichten, verfügen Spiegelteleskope über eine besonders große Teleskopöffnung und somit über eine optimale Lichtsammelleistung und Auflösung.

Selbst mit Spiegelteleskopen für Einsteiger sind lichtschwache Himmelsobjekte deshalb sehr gut sichtbar. Spiegelteleskope mit einer 200-mm-Öffnung zählen zu den lichtstärksten Modellen im Einsteigersegment.

2. Welche Kaufkriterien sind laut Spiegelteleskop-Tests im Internet wichtig?

Wenn Sie sich ein Spiegelteleskop kaufen möchten, ist für Sie neben der Teleskopöffnung die Brennweite ein entscheidender Faktor. Die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen dem Hauptspiegel und dem Okular. Zahlreiche Spiegelteleskop-Tests im Internet bestätigen: Je länger die Brennweite ist, umso stärker lässt sich ein Himmelsobjekt vergrößern und umso weniger optische Störungen sind zu erwarten.

Interessant für Einsteiger ist oft auch, wie stark sich ein Objekt vergrößern lässt. Auch wenn manche Hersteller aus unserem Spiegelteleskop-Vergleich mit Maximalwerten werben, sind diese in der Praxis nur selten realistisch. Halten Sie sich deshalb immer an die maximal sinnvolle Vergrößerung: Dieser Wert gibt an, bis zu welcher Vergrößerung Objekte noch scharf erscheinen.

3. Welches Zubehör sollte ein gutes Spiegelteleskop mitbringen?

Ganz gleich, ob Sie sich für ein Bresser-Spiegelteleskop oder ein Omegon-Spiegelteleskop aus unserer Tabelle entscheiden: Ein Stativ ist im Lieferumfang immer enthalten. Doch bei vielen Modellen wie dem Skywatcher 150/750 Explorer ist noch weiteres nützliches Zubehör dabei – etwa eine Barlowlinse, die Sie vor das Okular stecken können, um die Vergrößerung um das Zwei- oder Dreifache zu erhöhen.

Tipp: Ebenfalls praktisch ist ein Smartphone-Adapter. Darüber können Sie Ihr Handy mit dem Spiegelteleskop verbinden und Fotos von Planeten, Sternen und Galaxien machen, die Sie dann wiederum per Fingertipp in den Sozialen Medien teilen können.

Spiegelteleskop-Test

Videos zum Thema Spiegelteleskop

Im YouTube-Video „Moonstruck | Moon through Celestron Powerseeker 114EQ Newtonian Telescope“ können Sie das Celestron PowerSeeker 114EQ Newtonian-Teleskop in Aktion erleben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Mondes und beobachten Sie ihn in atemberaubender Detailgenauigkeit. Dieses Video zeigt Ihnen, wie beeindruckend die 114mm-Öffnung des Teleskops ist und wie es Ihnen ermöglicht, den Mond in einer ganz neuen Perspektive zu sehen.

In diesem faszinierenden YouTube-Clip „Der Ultimative Teleskope-Check“ erfahren Sie alles über Spiegelteleskope. Von den Grundlagen der Optik bis hin zu den verschiedenen Bauarten und ihren Vor- und Nachteilen – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das perfekte Spiegelteleskop für Ihre astronomischen Abenteuer auszuwählen. Tauchen Sie ein in die Welt der Sterne und lassen Sie sich von diesem informativen und unterhaltsamen Video inspirieren!

Quellenverzeichnis