Das Wichtigste in Kürze
  • Sobald die Tage wieder länger sind und die Sonne hoch am Himmel steht, beginnen die meisten Personen damit, die Winterreifen gegen Sommerreifen auszutauschen. Auch wenn die Straßen im Sommer leichter zu befahren sind, kann es ab und an sehr nass werden. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Nasshaftung Ihrer 255/55-R18-Sommerreifen.

Sommerreifen-255/55-R18-Test

1. Was sagt die Bezeichnung der 255/55-R18-Sommerreifen aus?

Auf allen Sommerreifen befindet sich eine bestimmte Kennzeichnung. Aus dieser ergeben sich drei verschiedene Angaben, die alle auf die Größe des Reifens schließen lassen. Die erste Zahl beschreibt die Breite des Reifens. Die zweite Ziffer gibt das prozentuale Verhältnis aus der Breite und der Höhe des Reifens an. Die letzte Ziffer, die immer zusammen mit einem R geschrieben wird, gibt die Größe der Felge an, auf die der Reifen aufgezogen werden kann.

Wenn Sie 255/55-R18-Sommerreifen kaufen, achten Sie darauf, dass die Reifenbreite in Millimetern angegeben wird und die Felgengröße in Zoll.

Die Produkte in diesem 255/55-R18-Sommerreifen-Vergleich haben allesamt die gleiche Größe. Es handelt sich um Reifen mit einer Breite von 255 Millimetern und einem prozentualen Verhältnis von 55 Prozent. Zudem liegt der Durchmesser der Felge der Sommerreifen bei 18 Zoll.

2. Wofür stehen die Indexwerte?

Zwei Eigenschaften von 255/55-R18-Reifen werden immer mit einem Index bewertet: die Traglast pro Reifen und die Höchstgeschwindigkeit der Reifen. Oftmals finden Sie in diversen 255/55-R18-Sommerreifen-Tests im Internet Sommerreifen mit der Bezeichnung 255/55-R18 109V. Diese Ziffern geben ebenjene Indexwerte an.

Die Zahl steht hierbei für den Lastindex. Dieser gibt an, wie viel Gewicht auf einem Reifen maximal lasten darf. Bei großen Reifen wie diesen ist dieser Wert in der Regel sehr hoch. Lediglich ein Sommerreifen in diesem 255/55-R18-Sommerreifen-Vergleich hat einen Lastindex kleiner als 109. Alle anderen Produkte, wie auch beim Sommerreifen von Michelin, haben einen Indexwert von 109, mit dem 1.030 Kilogramm auf dem Reifen lasten dürfen.

Der Buchstabe nach dem Lastindex bezeichnet den Geschwindigkeitsindex. Die besten 255/55-R18-Sommerreifen haben hier einen Wert von Y. Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex dieser Klasse dürfen mit maximal 300 km/h gefahren werden. Das ist beispielsweise der Fall bei dem Sommerreifen von Pirelli. Laut diversen 255/55-R18-Sommerreifen-Tests sollten Sie diese Werte auf keinen Fall überschreiten.

3. Was sagen beliebte 255/55-R18-Sommerreifen-Tests zur Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung?

Sommerreifen haben ein niedrigeres Profil als Winterreifen. Das führt zu weniger Rollwiderstand, weswegen Sommerreifen von Haus aus bereits weniger Sprit verbrauchen als Winterreifen. Dennoch werden diese mit der Kraftstoffeffizienz bewertet. Diese gibt lediglich an, wie sparsam Sie mit entsprechenden Reifen unterwegs sind. Die besten Produkte in diesem Vergleich wie die Bridgestone-Sommerreifen haben eine Kraftstoffeffizienz der Klasse B.

Die Nasshaftung gibt an, wie gut ein Reifen auch auf nassen Straßen greift. Eine Nasshaftung der Klasse A ist in diesem Vergleich nicht selten. Doch auch bei einer Nasshaftung, die mit der Klasse B bewertet wird, sind Sie besonders sicher damit unterwegs. Das ist zum Beispiel der Fall bei den 255/55-R18-Sommerreifen von Continental.

Videos zum Thema Sommerreifen 255/55 R18

In dem YouTube-Video „Kumho Crugen PH71 255 60 18 Review“ wird das Produkt Crugen HP 71 von Kumho vorgestellt. Der Reviewer warnt jedoch davor, diese Reifen zu kaufen, wenn man kein Reifenprofil mit Blasenoptik haben möchte. Das Video bietet eine detaillierte Bewertung und gibt potentiellen Käufern eine klare Empfehlung für oder gegen den Kauf dieser Reifen.

Quellenverzeichnis