Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten 175/65-R14-Sommerreifen sind verstärkt, da Sie mit diesen von einer höheren Tragfähigkeit der Reifen profitieren.

Sommerreifen-175/65-R14-Test

1. Was sagen diverse 175/65-R14-Sommerreifen-Online-Tests zum richtigen Reifenwechsel?

Laut diversen 175/65-R14-Sommerreifen-Tests im Internet ist die optimale Zeit zur Montage der Sommerreifen um Ostern. Sie sollten keinesfalls 175/65-R14-Winterreifen im Sommer fahren, da Sie dann einen längeren Bremsweg und eine schlechtere Fahrstabilität haben.

Als ersten Schritt sollten Sie Ihre 175/65-R14-Sommerreifen mit Felge an der jeweiligen Position bereitlegen. Manche 175/65-R14-Reifen haben eine Laufrichtung, welche Sie an einem Pfeil an der Reifenflanke erkennen. Anschließend können Sie das Auto mit einem Wagenheber anheben, die Winterreifen mit einem Radkreuz lösen und die Sommerreifen montieren.

Hinweis: Geeignet sind 175/65-R14-Sommerreifen beispielsweise für den Opel Corsa C. Ihre Winterreifen können Sie über die Sommersaison optimal an einer Reifen-Wandhalterung in der Garage lagern.

2. Wofür stehen der Last- und Geschwindigkeitsindex bei 175/65-R14-Sommerreifen?

An der Bezeichnung von Sommerreifen der Größe 175/65 R14 86T erkennen Sie im ersten Term die Reifenbreite (175 mm), das Höhe-Breite-Verhältnis (65 %) sowie den Reifendurchmesser (14 Zoll). Es folgen der Last- und Geschwindigkeitsindex.

Reifen mit einem Lastindex von 86 haben eine maximale Tragfähigkeit pro Reifen von 530 Kilogramm. Die Angabe des Lastindexes ist relevant, damit Sie Ihre Reifen nicht überlasten und die für Ihr Auto optimalen Reifen finden. Beispielsweise die 175/65-R14-Sommerreifen von Continental haben mit 530 Kilogramm eine sehr hohe Tragfähigkeit pro Reifen.

Der Geschwindigkeitsindex T beschreibt eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen von 190 km/h. Die meisten Sommerreifen der Größe 175/65 R14 weisen diesen Geschwindigkeitsindex auf, so auch der 175/65-R14-Sommerreifen von Goodyear.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem 175/65-R14-Sommerreifen-Vergleich beachten?

Möchten Sie einen 175/65-R14-Sommerreifen kaufen, sollten Sie besonders auf eine gute Nasshaftung achten. Sie erkennen eine gute Nasshaftung an einem A oder B in dieser Kategorie. Diverse 175/65-R14-Sommerreifen-Online-Tests zeigen, dass Reifen mit einer guten Nasshaftung auch bei nasser Fahrbahn einen sehr kurzen Bremsweg aufweisen.

Auch die Kraftstoffeffizienz sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen, damit Sie von einem möglichst geringen Spritverbrauch profitieren. Bei Reifen mit einem leisen Abrollgeräusch profitieren Sie von einer relativ geringen Lärmemission. Als sehr leise gelten unter anderem die 175/65-R14-Sommerreifen von Michelin mit einem Abrollgeräusch von 68 Dezibel.

Videos zum Thema Sommerreifen 175/65 R14

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die besten Sommerreifen auf dem Markt, wobei der Fokus auf dem EcoContact 5 von Continental liegt. Der Vergleich beinhaltet ebenfalls renommierte Reifenmarken wie Hankook, Goodyear und Michelin. Hier erfahren Sie alles über die Eigenschaften, Leistung und Handhabung dieser erstklassigen Sommerreifen und warum der Continental EcoContact 5 eine hervorragende Wahl für Ihre Fahrbedürfnisse sein könnte.

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um die besten Sommerreifen 2022 für die Größe 175/65 R14! Wir haben eine umfangreiche Testreihe durchgeführt, um die Top-Reifen für die kommende heiße Saison zu ermitteln. Teil eins präsentiert Ihnen die ersten drei Spitzenreifen, die Sie nicht verpassen sollten. Begleiten Sie uns bei diesem spannenden Vergleich und erfahren Sie, welcher Reifen Sie sicher durch den Sommer bringt!

In diesem spannenden YouTube-Video vom ADAC werden die Ergebnisse des Sommerreifentests 2023 präsentiert. Sieben Reifen der Dimension 205/55 R16 bestehen den Test nicht und zeigen Schwächen in verschiedenen Bereichen. Der informative Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die besten Sommerreifen für optimale Sicherheit und Performance auf der Straße.

Quellenverzeichnis