Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Skijacken für Herren in Online-Tests überzeugen können, müssen sie über eine effektive Isolierung verfügen.
  • Eine Herren-Skijacke sollte in jedem Fall atmungsaktiv sein, um so den Schweiß nach außen zu transportieren.
  • Herren-Skijacken können nicht nur zum Skifahren, sondern auch für andere Sportarten bei winterlichen Temperaturen genutzt werden.

Skijacken-Herren-Test: Ein Mann fährt eine Skipiste hinunter.

Für den Skiurlaub oder einen Tag auf den Bergen sollte auf warme Bekleidung gesetzt werden, die nicht nur gegen Kälte isoliert, sondern auch gegen Wind und Wasser schützt. Der Komfort spielt dabei eine entscheidende Rolle, um den Tag auf der Piste unbeschwert genießen zu können.

Die Auswahl an modernen Herren-Skijacken ist nahezu grenzenlos. Sie unterscheiden sich in Farbe und auch Größe. Dabei gibt es Herren-Skijacken in S oder M, Herren-Skijacken in L und auch größere Herren-Skijacken in XL. Neben den gängigen Größen gibt es auch Marken, die Herren-Skijacken in großen Größen anbieten.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Eigenschaften die beste Herren-Skijacke mitbringen, aus welchen Materialien sie bestehen und worauf man beim Kauf achten sollte. Zudem beantworten wir in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen zu Herren-Skijacken.

1. Welche Eigenschaften sollte eine Skijacke für Herren mitbringen?

Eine hochwertige Skijacke sorgt nicht nur für Wärme, sondern hält auch Schnee und Nässe zuverlässig ab. Zudem sollte sie atmungsaktiv sein, um den Tragekomfort zu erhöhen und für ein angenehmes Klima zu sorgen. Nachfolgend gehen wir auf wichtige Aspekte näher ein:

1.1. Hohe Wasserdichtigkeit

Eine wichtige Eigenschaft einer Skijacke ist, dass sie wasserdicht ist, um auch nach Stunden im Schnee noch warm und trocken zu halten.

Ab welchem Wert ist eine Jacke wasserdicht?

Ab einem Wassersäulenwert von 1.300 mm wird Bekleidung grundsätzlich als wasserdicht bezeichnet. Dieser Wert bedeutet, dass das Material einem Wasserdruck von 1.300 mm standhält, bevor Feuchtigkeit eindringt. Wie man in Online-Tests zu Skijacken für Herren und Damen herausfindet, sollte eine Wintersportjacke einen Wert von 10.000 mm aufweisen.

Dabei gibt der Wert der Wassersäule an, wie wasserdicht die entsprechende Jacke tatsächlich ist und wie viel Wasser unter Druck sie abhalten kann. Je höher der Wert, desto mehr Wasser kann abgehalten werden. Der Druck erhöht sich, wenn man beispielsweise sitzt oder sich gegen den Schnee lehnt, weshalb ein hoher Wassersäulenwert in solchen Situationen von Vorteil ist.

1.2. Atmungsaktivität für mehr Komfort

Bei schweißtreibenden Aktivitäten sollte die Skijacke in jedem Fall atmungsaktiv sein, um den Schweiß nach außen ableiten zu können. Das verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Inneren der Jacke staut, was zu einem unangenehmen, feuchten Gefühl führen kann. Die Ableitung erhöht den Tragekomfort und sorgt für ein warmes und zugleich trockenes Klima.

1.3. Schutz vor Kälte

Vor allem der Schutz vor Kälte sollte bei einer Skijacke gegeben sein. Eine gute Isolierung schützt den Körper vor Kälte und sorgt dafür, dass einem auch bei tiefen Temperaturen über mehrere Stunden nicht kalt wird. Achten Sie demnach auf eine gute Isolierung beim Kauf einer Männer-Skijacke.

Herren-Skijacke-Test: Ein Mann fährt mit Skistecken eine Piste hinunter und hat dabei eine gelbe Skihose und Jacke an.

Mit einer bunten Herren-Skijacke sind Sie auf der Piste leichter erkennbar. Das ist vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen vorteilhaft.

1.4. Schneefang und verstellbare Bündchen

Ein Schneefang soll zusätzlich vor Wind, Kälte und dem Eindringen von Schnee schützen. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Stoffstreifen, der an der Jacke angebracht ist. In der Regel wird dieser mit Druckknöpfen geschlossen.

Damit auch an den Ärmeln kein Wind, Schnee oder Kälte in das Innere der Jacke gelangen kann, sind verstellbare Bündchen empfehlenswert. Dabei können die Bündchen mittels des Klettverschlusses flexibel an das Handgelenk angepasst werden und haben eine weitere schützende Wirkung.

1.5. Kapuze und Kinnschutz

Auch der Kopf sollte vor verschiedenen Wetterbedingungen geschützt werden. Neben einer Mütze kann eine zusätzliche Kapuze für mehr Komfort sorgen. Manche Jacken verfügen dabei über eine helmtaugliche Kapuze, die über den Skihelm gezogen werden kann. Manche Kapuzen sind abnehmbar und können bei Bedarf ganz einfach abgenommen werden.

Ein wichtiges Element ist auch der Kinnschutz. Denn dieser garantiert, dass der Reißverschluss im geschlossenen Zustand nicht am Kinn reibt oder kratzt.

1.6. Taschen

Um die wichtigsten Gegenstände immer bei sich haben zu können, sind mehrere Taschen ratsam. Hier können Sie Ihr Smartphone, Ihre Skikarte oder andere Utensilien verstauen. Besonders praktisch sind auch Brusttaschen, die mit einem Reißverschluss versehen sind.

Skijacke-Herren-Test: Jemand geht mit Tourenski durch Schnee.

Einige Skijacken eignen sich neben dem Skifahren auch für andere Aktivitäten bei winterlichen Temperaturen, wie zum Wandern oder Snowboarden.

2. Aus welchen Materialien bestehen Herren-Skijacken laut Online-Tests?

Skijacken bestehen meist aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon und verfügen über eine Membran-Beschichtung, die gegen das Eindringen von Kälte, Wind und Wasser schützt. Laut Online-Tests sollen Herren-Skijacken mit Gore-Tex-Membran eine besonders hohe Qualität aufweisen.

Auch Herren-Skijacken mit Daunen sollen über eine gute Isolierung verfügen. Daunen haben außerdem den Vorteil, dass sie leicht sind, womit die Skijacke keine beschwerende Wirkung beim Tragen hat. Daunen sind zudem zu 100 % natürlich.

Die Daunen in Bettwäsche und Winterbekleidung stammen zum größten Teil von Enten oder Gänsen.

3. Worauf sollte man beim Kauf einer Herren-Skijacke noch achten?

3.1. Einsatzzweck

Wenn Sie sich auch für weitere Wintersportarten begeistern, sollten Sie auf eine Skijacke setzen, die auch für weitere Sportarten geeignet ist. Viele Skijacken für Männer können auch beim Wandern, Snowboarden und bei weiteren Sportarten getragen werden. Hierbei sind Jacken mit einer Kapuze besonders praktisch, um sie bei Bedarf einfach abnehmen zu können.

3.2. Passform

Für den Tragekomfort ist auch die richtige Passform wichtig. Achten Sie bei der Größenauswahl darauf, dass Sie die Jacke nicht zu klein wählen, damit Sie trotz Skiunterwäsche noch genügend Bewegungsfreiheit haben. Die meisten Hersteller bieten neben kleinen Größen auch Herren-Skijacken in M oder L an. Auch größere Skijacken für Herren in XL oder XXL gibt es zu kaufen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Herren-Skijacke in einer großen Größe sind, bieten einige Hersteller, wie Gemyse, eine breite Auswahl an.

3.3. Design

Neben klassischen Skijacken gibt es auch stylische Herren-Skijacken in vielen verschiedenen Farben. Es gibt sowohl bunte Skijacken für Herren als auch weiße oder schwarze Herren-Skijacken. Wenn Sie eine bunte Herren-Skijacke bevorzugen, gibt es Skijacken in Rot für Herren oder auch in Blau. Zudem gibt es auch auffällige, bunte Herren-Skijacken, die mehrere Farben miteinander kombinieren. Hierbei gibt es beispielsweise Herren-Skijacken in Rot, die mit Blau oder Gelb kombiniert werden.

Herren-Skijacke und -hose sollten einen effektiven Schutz vor unterschiedlichen Wetterbedingungen bieten und dabei komfortabel zu tragen sein.

4. Wie wäscht man Skijacken?

Ganz gleich, ob Sie sich für eine günstige oder teure Herren-Skijacke entscheiden – eine Skijacke erfordert eine sorgfältigere Reinigung als herkömmliche Kleidung.

Zunächst sollten Sie immer das Pflegeetikett beachten. In der Regel wird eine Skijacke bei geringer Temperatur im Schonwaschgang gereinigt. Dabei sollten Sie eine Temperatur von 30 °C wählen und eine geringe Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute.

Auf Weichspüler sollten Sie hierbei verzichten. Wenn Sie Ihre Skibekleidung direkt in der Waschmaschine imprägnieren möchten, können Sie hierfür ein Imrägnier-Waschmittel nutzen.

Bei gefütterten Skijacken, die beispielsweise Daunen enthalten, können Sie zudem zwei oder drei Tennisbälle in die Waschmaschine geben. Diese sorgen dafür, dass das Futter während des Waschens nicht verklumpt.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Herren-Skijacken

5.1. Wie oft sollte man eine Skijacke waschen?

Laut Internet-Tests zu Skijacken soll eine Reinigung ein- bis zweimal pro Saison ausreichend sein. Nach dem Skifahren können Sie Ihre Jacke an der frischen Luft lüften. Wenn die Jacke jedoch schmutzig ist, sollte sie direkt gereinigt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Was sollte man unter einer Skijacke anziehen?

Unter der Skijacke sollte eine sogenannte „Basisschicht“ getragen werden. Dabei können Sie Skiunterwäsche wählen, die zusätzlichen Schutz vor Kälte bietet. Je nach Temperatur ist auch ein zusätzlicher Pullover empfehlenswert.

Spezielle Skiunterwäsche wird zudem häufig als Set mit Oberteil und Hose angeboten.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Skijacken?

Skijacken sind speziell auf die Anforderungen des Skifahrens und weiterer Wintersportarten wie Snowboarden ausgelegt, was bei herkömmlichen Winterjacken für den Alltag häufig nicht gegeben ist. Skijacken zeichnen sich unter anderem durch die Kombination von Wasserdichtigkeit, Aktivitätsaktivität und Isolierung aus.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Skijacken-Marken gibt es?

Es gibt eine breite Auswahl an Marken und Herstellern, die ihren Fokus speziell auf Sportbekleidung legen. Einige bieten hierbei auch Skibekleidung an. Bekannte Marken wie Schöffel, Bogner, Mammut und Ziener sind hierbei ein Beispiel. Auch Montec ist eine beliebte Marke, die sich auf Skibekleidung spezialisiert hat und neben Skijacken auch Helme, Skibrillen und -unterwäsche anbietet.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis