Vorteile
- inkl. GPS
- besonders viele Funktionen
- inkl. Smart Notifications
Nachteile
- kein ETA-Timer
| Sigma-Fahrradcomputer Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sigma ROX 11.1 EVO | Sigma Sport ROX 11.1 | Sigma Sport BC 23.16 STS | Sigma EOX View 700 | Sigma Sport BC 10.0 WL | Sigma BC 14.0 WL | Sigma BC 14.0 WR | Sigma Sport BC 8.0 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sigma ROX 11.1 EVO 11/2025 | Sigma Sport ROX 11.1 11/2025 | Sigma Sport BC 23.16 STS 11/2025 | Sigma EOX View 700 11/2025 | Sigma Sport BC 10.0 WL 11/2025 | Sigma BC 14.0 WL 11/2025 | Sigma BC 14.0 WR 11/2025 | Sigma Sport BC 8.0 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Funktionen des Sigma-Fahrradcomputers | ||||||||
| Anzahl Funktionen | 150 Funktionen | 150 Funktionen | 23 Funktionen | 19 Funktionen | 10 Funktionen | 14 Funktionen | 14 Funktionen | 8 Funktionen |
| Geschwindigkeitsanzeige | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum | aktuell | Durchschnitt | Maximum |
| Verfügbare Standardfunktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zusatzfunktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Verbindungen und Kompatibilität | ||||||||
| Kabellos | ||||||||
| Bluetooth-Verbindung | ||||||||
| GPS | ||||||||
| Ausstattung | ||||||||
| Werkzeugfreie Montage | ||||||||
IP67 | IP67 | IPX8 | IP67 | IPX7 | IPX8 | IPX8 | spritzwassergeschützt | |
| Maße (L x B x H) | 6,6 x 4,7 x 2,1 cm | 6,6 x 4,6 x 2,1 cm | 2 x 2 x 2 cm | 1,6 x 4,4 x 6,1 cm | 5,5 x 4 x 1,4 cm | 1,3 x 4,4 x 6 cm | 6 x 1,6 x 4,4 cm | 4 x 1,4 x 5,5 cm |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Laut diversen Sigma-Fahrradcomputer-Tests im Internet zählen zu den Standardfunktionen oftmals die Anzeige der Geschwindigkeit, die gefahrene Strecke und die Angabe der bisherigen Fahrzeit.

Der Sigma-Fahrradcomputer 500, den wir hier sehen, bietet fünf Basisfunktionen, darunter aktuelle Geschwindigkeit, Tagesstrecke, Gesamtstrecke, Fahrzeit und Uhrzeit.
Bei vielen Modellen werden diese Funktionen mit der Uhrzeit und einer Temperaturanzeige ergänzt. Bei einigen Fahrradtachos erfolgt die Datenübertragung kabellos, bei anderen mit Kabel.
Ausgefallenere Funktionen umfassen eine Höhenmessung, eine Herzfrequenzmessung, das Zählen von verbrannten Kalorien und vieles Weitere.

Mit seinem kompakten Design und der Ein-Knopf-Bedienung gehört der Sigma-Fahrradcomputer 500 zu den benutzerfreundlichsten Modellen der Basic-Serie, wie wir erfahren.
Der Sigma BC 7.16 ist ein mit den Standardfunktionen ausgestatteter, kostengünstiger Fahrradcomputer. Der Sigma BC 9.16 hat hingegen neun Funktionen, worunter auch die Angabe verbrannter Kalorien zählt, und ist somit komplexer aufgebaut.
Der Sigma BC 14.16 und höhere Baureihen sind oftmals mit der Near-Field-Communication ausgestattet. Diese ermöglicht einen kabellosen Datenaustausch zwischen Fahrradcomputer und Smartphone. Die Auswertung der gespeicherten Daten auf dem Smartphone fällt demnach besonders leicht.
Hinweis: Laut diversen Sigma-Fahrradcomputer-Tests im Internet nimmt die Beliebtheit an Modellen mit einer E-Bike-Kompatibilität zu, da immer mehr Menschen auf ein E-Bike umsteigen.

Der Sigma-Fahrradcomputer 500 arbeitet kabelgebunden, wodurch er besonders störungsfrei und zuverlässig misst. Laut unseren Informationen anders als viele günstige Funkmodelle, die empfindlich auf Störungen reagieren können.
Wenn Sie einen Sigma-Fahrradcomputer kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass dieser wasserfest ist, damit Sie ihn auch im Regen nutzen können.
Auch sollten Sie bei der Auswahl Ihres Sigma-Sport-Fahrradcomputers auf die Anzahl an Funktionen achten. Modelle mit den Standardfunktionen verfügen über fünf bis neun Funktionen. Vereinzelt sind Modelle aber auch mit bis zu 30 Funktionen ausgestattet.

Die mitgelieferte Halterung dieses Sigma-Fahrradcomputers 500 ist werkzeugfrei montierbar und passt an gängige Lenkstangen.
Die Auswertung der Daten ermöglicht es Ihnen, Ihre Trainingserfolge zu erkennen und Ihr Trainingsprogramm kontinuierlich anzupassen. Smart Notifications auf dem Sigma-Fahrradtacho ermöglichen es Ihnen, dauerhaft mit der Außenwelt in Verbindung zu bleiben. Alle eingehenden Anrufe und Nachrichten werden auf dem Display des Fahrradcomputers angezeigt.
In diesem Video geht es um den Vergleich zwischen dem Sigma Sport Rox 2.0 und dem Rox 4.0 Radcomputer. Es werden die Funktionen und Eigenschaften beider Geräte vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Zuschauer erhalten so einen ausführlichen Einblick in die Leistungsfähigkeit und Unterschiede dieser beiden Modelle.
Das Youtube-Video stellt die verschiedenen Modelle und Funktionen der Sigma-Fahrradcomputer vor. Es werden detaillierte Anweisungen gegeben, wie man sie richtig einstellt und verwendet. Im Video werden auch praktische Tipps zur Wartung und Pflege der Fahrradcomputer gegeben, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
In diesem Video testen wir den Sigma ROX 4.0 GPS-Fahrradcomputer und zeigen Ihnen alle Funktionen und Features, die dieses Gerät zu bieten hat. Ob Sie ein erfahrener Radfahrer sind oder gerade erst mit dem Fahrradfahren beginnen, dieser Fahrradcomputer mit Komoot-Unterstützung wird Sie begeistern. Erfahren Sie, wie präzise er Ihre Route aufzeichnet, Ihre Geschwindigkeit misst und Ihnen Echtzeitdaten während Ihrer Fahrt liefert.

Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Sigma-Fahrradcomputer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Sportler.

Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Sigma-Fahrradcomputer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Sportler.
Position | Modell | Preis | Verfügbare Standardfunktionen | Zusatzfunktionen | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sigma ROX 11.1 EVO | ca. 151 € |
|
| ||
Platz 2 | Sigma Sport ROX 11.1 | ca. 120 € |
|
| ||
Platz 3 | Sigma Sport BC 23.16 STS | ca. 69 € |
|
| ||
Platz 4 | Sigma EOX View 700 | ca. 58 € |
|
| ||
Platz 5 | Sigma Sport BC 10.0 WL | ca. 29 € |
|
|
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie kann ich den Speicher löschen, sonst kann ich den Rox 40 nicht mehr benutzen?
Hallo Dieter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sigma-Fahrradcomputer-Vergleich.
Sie können folgende Schritte des Herstellers befolgen:
„2.3 LOG-Speicher löschen:
– Verbinden Sie das SIGMA-Gerät mit dem Computer. In der Übersicht sehen Sie den aktuellen Status des LOG-Speichers. Sie sehen, wie
viel Speicherplatz bei den unterschiedlichen LOGZeiten zur Verfügung steht.
– Wählen Sie Löschen. Nach einer Rückfrage werden alle LOGs auf Ihrem SIGMA-Gerät gelöscht.“
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Der ROX 12 kann ja mit der Shimano Di2 Schaltung gekoppelt werden, damit der aktuelle Gang und der Batteriestand angezeigt werden kann. Jetzt habe ich ein Fahrrad mit der aktuellen Di2 fekauft (Serie (8100).
Im Menü vom ROX habe ich ja den Menüpunkt gefunden, aber wo ich auch drücke und klicke, da verbindet sich nichts.
Die Hotline von Sigma verweist mich auch Shimano und bei Shimano finde ich den Satz „Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Fahrradcomputer“.
Lieber Tobias – bitte beschreibe doch mal, wie das geht.
Lieber Dieter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sigma-Fahrradcomputer-Vergleich.
Wenn Sie trotz Gebrauchsanweisung Probleme bei der Kopplung haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller „Shimano“.
Viele Grüße
Vergleich.org
Gerne möchte ich in mein Sporttraining das Fahrradfahren integrieren. Hierfür möchte ich einen Fahrradcomputer anschaffen. Welche Kriterien sollte ich besonders beachten?
Hallo Herr Gautz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sigma-Fahrradcomputer-Vergleich.
Für die Verwendung Ihres Sigma-Fahrradcomputers im Zusammenhang mit Ihrem Sportprogramm sind eine Herzfrequenzmessung und ein Kalorienzähler von Vorteil. Auch die Auswertungsfunktion erleichtert es Ihnen, Ihr Sportprogramm optimal anzupassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team