Das Wichtigste in Kürze
  • Schuhbänke sind ideal für kleine Eingangsbereiche, Flure, Durchgangszimmer oder auch den Wäscheraum.
  • Eine Schuhbank kombiniert Stauraum mit einer bequemen Sitzfläche.
  • Schuhbänke erhalten Sie in zahlreichen Varianten und wahlweise mit offenem oder geschlossenem Stauraum.

Schuhbank-Test: Eine Holz-Schuhbank mit grauem Sitzpolster steht in einem modernen Flur.

Eine moderne und praktische Kombination aus Schuhschrank und Sitzbank kann Ordnung schaffen und Ihren Alltag erleichtern. Dabei dienen Schuhbänke sowohl als Aufbewahrungsstätte als auch als Sitzgelegenheit. So finden Sie eine Schuhbank häufig im Flur oder kleineren Eingangsbereichen, in denen große Garderoben keinen Platz finden.

In unserem Schuhbank-Vergleich erfahren Sie, in welchen Varianten Sie eine Schuhbank kaufen können und welche Vorteile Ihnen diese bieten. Dabei gehen wir auf gängige Materialien ein und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese einfach in Ihre bestehende Einrichtung integrieren können. Zudem informieren wir Sie über wichtige Merkmale wie Polsterungen, offenen oder geschlossenen Stauraum, damit Sie die beste Schuhbank für Ihre Anforderungen finden können.

1. Welche Vorteile bietet Ihnen eine Schuhbank?

Eine Schuhbank bietet Ihnen ausreichend Platz zum Verstauen Ihrer Schuhe. Ist die Schuhbank mit einem Sitzpolster ausgestattet, können Sie bequem auf diesem Platz nehmen.

Tipp: Eine Schuhbank mit Sitzfläche kann Ihnen das An- und Ausziehen Ihrer Schuhe deutlich erleichtern.

Neben dem praktischen Aspekt dient eine Schuhbank mit Sitzkissen auch als optisches Highlight. Gut platziert, erfüllt das Möbel aus Holz oder Metall dekorative Ansprüche und lässt Ihren Flur samt Garderobe wohnlich wirken.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schuhablage, einer Schuhbank und einem Schuhregal? Eine Ablage für Schuhe ist meist flach und verfügt über einen kleinen Abstand zum Boden, um Schmutz und Feuchtigkeit fernzuhalten. Ein Schuhregal wiederum ist häufig mit mehreren Etagen ausgestattet, wodurch es Ihnen mehr Platz für Ihre Schuhe bietet. Eine Schuhbank erweitert die Funktion eines Schuhregals durch eine Sitzfläche.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vorteile einer Schuhbank zusammengefasst:

    Vorteile
  • Kombination aus Schuhregal und Sitzbank
  • dekorativer sowie funktionaler Nutzen
  • in zahlreichen Varianten erhältlich
    Nachteile
  • häufig teurer als ein Schuhregal
  • nimmt häufig mehr Platz als ein Schuhregal ein

2. Welche Arten einer Schuhbank gibt es?

Möchten Sie eine Schuhbank kaufen, haben Sie eine Auswahl unterschiedlicher Bauformen und Varianten. Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Arten und deren wesentlichen Merkmale zusammengefasst:

Art Merkmale
Schuhbank mit offenem Stauraum
  • mit offenen Regalen ausgestattet
  • Schuhe sind schnell zugänglich
  • lebendige Optik
Schuhbank mit geschlossenem Stauraum
  • versteckter Stauraum
  • modellabhängig mit Schubladen, ausklappbarem Schuhfach oder Regalen ausgestattet
  • sehr ordentliche Optik

Präferieren Sie einen einheitlichen und aufgeräumten Flur, empfehlen diverse Online-Schuhbank-Tests eine Schuhbank mit verschließbaren Türen. Diese verbergen die Schuhe komplett und sorgen für einen aufgeräumten und harmonischen Gesamteindruck.

In verschließbaren Schuhschränken mit Sitzbank finden sich auch geeignete Möglichkeiten für die praktische Aufbewahrung von Schuh-Zubehör. Denn hinter den Türen lassen sich Schuhlöffel, Schuhcreme und Co. unsichtbar verstauen.

Hinweis: Für mehr Ordnung in Schuhbänken mit offenen Regalen können Sie auch Körbe einsetzen.

3. Welche Materialien eignen sich laut gängigen Schuhbank-Tests im Internet am besten?

Wünschen Sie sich für Ihr Zuhause ein Schuhregal mit Sitzbank, lassen sich im Schuhbank-Vergleich verschiedenste Materialien unterscheiden. Zum einen finden Sie Metallgestelle. Diese weisen eine hohe Stabilität auf, verfügen jedoch über ein vergleichsweise hartes Sitzgefühl.

Zum anderen können Sie eine Schuhbank aus Holz kaufen. Diese wirken besonders wohnlich und einladend. Zudem punkten diese Schuhbank-Modelle in diversen Tests mit einer hohen Tragfähigkeit. Die beste Holz-Schuhbank ist aus Massivholz hergestellt. Diese Schuhbank-Variante ist besonders robust und langlebig. Beliebt sind darüber hinaus Schuhbänke aus massiver Eiche.

Die beiden konträren Designs einer Sitzbank mit Schuhregal aus Metall oder Holz ermöglichen es, Ihre neue Schuhbank passend zur Einrichtung auszusuchen. Eine weiße Schuhbank wirkt dabei zeitlos. So können Sie eine Landhaus-Optik einfach mit einer weißen Holz-Schuhbank oder Garderobenbank erzielen.

Suchen Sie nach einer farblich dezenten Alternative zu Weiß, können Sie unter anderem Schuhbänke in einem hellen Grau oder einem Beige in viele Einrichtungsstile wie Skandinavisch oder Boho integrieren. Hingegen wirkt eine Schuhbank aus schwarzem Metall urban und markant. Daher harmoniert eine schwarze Schuhbank etwa mit Einrichtungen im industriellen oder auch monochromen Look.

Tipp: Auch im Garten, auf der Terrasse oder im Gartenhaus kann eine Schuhbank praktisch sein. Nutzen Sie hierzu idealerweise witterungsbeständiges und pflegeleichtes Holz wie Teak oder Bambus.

4. Welche Kriterien sind bei der besten Schuhbank zusätzlich entscheidend?

4.1. Optimale Maße

Bevor Sie eine Schuhbank kaufen, sollten Sie überlegen, wo Sie die Schuhbank am besten aufstellen können und wie viel Platz Ihnen hierfür zur Verfügung steht. Denn bei der Auswahl gibt es verschiedene Maße. Haben Sie einen engen Flur, kann eine schmale Schuhbank wertvollen Platz sparen. Hierfür eignen sich Modelle von etwa 30 bis 35 cm Tiefe.

Tipp: In sehr schmalen oder kleinen Fluren eignet sich vor allem eine Schuhbank mit geschlossenem Stauraum, da diese den Raum größer wirken lassen kann.

Andere Varianten einer kleinen Schuhbank stellen Modelle dar, die sich optimal für Nischen eignen. Für schmale Wandnischen eignen sich häufig etwa 60 cm breite Schuhbänke. Soll es noch schmaler sein, kann sich eine Schuhbank mit 35 cm wie von Phos lohnen. Haben Sie etwas mehr Platz zur Verfügung, erhalten Sie eine Schuhbank häufig auch 80 cm breit, unter anderem von Montana.

In langen, breiten Fluren können Sie statt einer kleinen Schuhbank größere Schuhbänke mit mehr Stauraum nutzen. Möchten Sie eine große Garderobenbank kaufen, zählen 180 bis 200 cm breite Schuhbänke bei vielen Herstellern noch zum Standardmaß.

4.2. Komfortable Sitzpolster

Die besten Schuhbänke sind mit einem bequemen Polster ausgestattet. Je nach Modell und Hersteller haben Sie die Wahl zwischen einer Schuhbank mit aufliegendem Sitzkissen oder auch einer Schuhbank mit integriertem Sitzkissen.

Ist das Sitzpolster Ihrer Schuhbank abnehmbar, wie beispielsweise bei Wenko, können Sie dieses besonders einfach reinigen oder bei Bedarf austauschen. Hingegen punkten integrierte Sitzkissen in vielen Schuhbank-Tests im Internet aufgrund ihrer hochwertigen Optik.

Darüber hinaus kann sich das Material der Polster unterscheiden. Während Stoffpolster zumeist in vielen Farben sowie Designs erhältlich sind, dabei Wohnlichkeit verspüren und vergleichsweise preiswert sind, punkten Auflagen in Leder durch ihre hochwertige Optik und ihre leichte Pflege.

4.3. Praktische Rollen

Ist Ihre Schuhbank zusätzlich mit Rollen ausgestattet, bleiben Sie zusätzlich flexibel. Besonders in kleinen Wohnungen kann es praktisch sein, wenn sich Möbelstücke bei Bedarf verstellen lassen. Dank integrierter Rollen können Sie Ihre Schuhbank einfach verschieben. So können Sie schnell Platz schaffen, wenn Sie die Fläche gerade anderweitig benötigen oder profitieren von den Rollen, um die Schuhbank beim Staubsaugen mühelos verrücken zu können.

Hinweis: Achten Sie bei Möbelrollen darauf, dass diese idealerweise mit einer Feststellbremse ausgestattet sind. Diese sorgen dafür, dass Ihre Schuhbank nicht wegrollen kann, während Sie diese nutzen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was ist bei der Schuhbank-Montage zu beachten?

Verschiedener Tests zufolge erfordern viele Schuhbänke eine Montage. Ist dies bei Ihrem Modell der Fall, achten Sie darauf, dass das benötigte Montagematerial bereits im Lieferumfang enthalten ist. Häufig liegt Ihrer Bestellung ein kleiner Innensechskantschlüssel bei.

Tipp: Drehen Sie die Schrauben erst nach Montage aller Teile vollständig fest, damit sich das Material nicht verzieht.

» Mehr Informationen

5.2. Wie hoch sollte eine Schuhbank idealerweise sein?

Damit Sie Ihre Schuhbank bequem als Sitzfläche nutzen können, sollte diese idealerweise etwa 45 cm hoch sein. So können Erwachsene auf der Schuhbank mit Sitzfläche Platz nehmen. Modellabhängig kann, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Stuhl, die Höhe modellabhängig zwischen etwa 40 und 50 cm variieren.

Soll Ihre Schuhbank hingegen für Kinder geeignet sein, empfehlen sich niedrigere Modelle. Häufig ist eine Kinder-Schuhbank zwischen 25 und 35 cm hoch.

» Mehr Informationen

5.3. Wie tief sollte eine Schuhbank sein?

Möchten Sie bequem auf Ihrer Schuhbank sitzen, sollte diese nicht zu schmal sein. Gängige Online-Tests empfehlen Schuhbank-Modelle mit einer Tiefe von idealerweise etwa 40 cm. Sie sollten jedoch eine Tiefe von 30 cm bei Ihrer Schuhbank mit Sitzfläche nicht unterschreiten.

» Mehr Informationen

5.4. Kann eine Schuhbank viel Gewicht tragen?

Wie stark belastbar eine Schuhbank ist, kann sich modellabhängig stark unterscheiden und hängt maßgeblich von ihrer Bauform und ihrem Material ab. Ist eine Schuhbank vom Hersteller grundsätzlich als Sitzbank ausgewiesen, sind diese für durchschnittliche Belastungen konzipiert.

Wie Schuhbank-Tests im Internet zeigen, sind einfach gebaute und vergleichsweise preiswerte Modelle häufig nach Herstellerangaben für ca. 80 bis 100 kg geeignet. Hochwertige Schuhbänke wiederum tragen meist 120 bis 150 kg.

» Mehr Informationen