Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder-Schienbeinschoner sind für Mädchen und Jungen, die Fußball lieben, zu einem unverzichtbaren Accessoire geworden.
  • Mit den richtigen Schienbeinschonern sind Kinder optimal geschützt und können sich voll und ganz auf ihr Spiel konzentrieren.
  • Ein sorgfältig ausgewähltes Modell bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und Bewegungsfreiheit.

Schienbeinschoner Kinder im Test: Drei Jungen beim Fußballspielen.

Kinder sind beim Sport oft voller Energie und Begeisterung, was sie in Kontakt- oder Mannschaftssportarten einem erhöhten Verletzungsrisiko aussetzt. Schienbeinschoner bieten dabei den notwendigen Schutz vor schmerzhaften Prellungen und Brüchen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Schienbeinschoner für Kinder: von den verschiedenen Arten und Materialien bis hin zu den besten Tipps für den Kauf. So finden Sie den idealen Schienbeinschützer, der Sicherheit und Komfort vereint.

1. Warum sind Schienbeinschoner für Kinder wichtig?

Kinder gehen oft unbefangen in Zweikämpfe und zeigen oft wenig Angst vor Kollisionen. Gerade bei Kontaktsportarten wie Fußball, Hockey oder Kampfsport kann es dabei leicht zu Verletzungen kommen.

Die Schienbeine gehören zu den empfindlichsten Körperstellen, da sie wenig Muskelschutz haben. Ein direkter Stoß oder Tritt kann nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch zu schweren Prellungen oder sogar Knochenbrüchen führen.

Schienbeinschoner schützen das Schienbein durch eine harte Außenschale und eine dämpfende Innenpolsterung. Sie verteilen die aufprallende Kraft und minimieren das Verletzungsrisiko erheblich.

Besonders bei Kindern ist dieser Schutz essenziell, da ihre Knochen noch im Wachstum sind und Verletzungen langfristige Folgen haben können. Doch sind beim Fußball Kinder-Schienbeinschoner Pflicht? Ja, in vielen Sportarten, insbesondere im Fußball, sind Kinder-Schienbeinschoner sogar verpflichtend vorgeschrieben.

2. Welche Arten von Schienbeinschonern für Kinder gibt es?

Eltern stehen vor einer großen Auswahl an verschiedenen Modellen, die je nach Sportart und Vorlieben unterschiedlich konzipiert sind.

2.1. Klassische Schienbeinschoner

Klassische Schienbeinschoner bestehen aus einer harten Kunststoffschale mit einer weichen Polsterung an der Innenseite. Kinder-Schienbeinschoner und Stutzen werden mit Klettverschlüssen oder elastischen Bändern am Bein fixiert.

Die Außenschale besteht meist aus hartem Polypropylen oder Polycarbonat, da dieser Aufprallenergie gut absorbiert. Hochwertigere Modelle verwenden leichte, aber sehr widerstandsfähige Kunststoffe oder Carbon.

Das Innenpolster besteht aus weichen Schaumstoffen wie EVA-Schaum oder Gel-Polstern. Diese Materialien sorgen für eine bequeme Passform und dämpfen Stöße zusätzlich. Diese Variante bietet besonders hohen Schutz, da sie die Stöße optimal absorbiert.

2.2. Alternative Schienbeinschoner

Textilschoner sind weiche Kinder-Schienbeinschoner, die aus flexiblem Material wie Neopren oder Elastan bestehen. Sie sind leichter und angenehmer zu tragen, bieten aber weniger Schutz gegen harte Stöße. Diese Art von Schonern eignet sich besonders für Sportarten mit geringerem Verletzungsrisiko oder für Kinder, die ungern harte Schoner tragen.

Sockenschoner sind eine moderne Variante, bei der der Schutz direkt in einen Strumpf integriert ist. Sie bieten eine gute Passform, verrutschen nicht und sind einfach anzuziehen. Allerdings sind sie meist nicht so stabil wie klassische Schoner mit harter Außenschale.

Knickschoner sind besonders für Kinder geeignet, die noch sehr kleine Beine haben. Sie sind kürzer als klassische Schoner und bieten durch ihre flexible Form einen besseren Tragekomfort für junge Sportler.

Kinder-Schienbeinschoner im Test: Zwei Kinder, die ihre Schienbeinschoner anlegen.

Dank elastischer Gummibänder lassen sich Schienbeinschoner schnell und einfach anlegen.

3. Für welche Sportarten gibt es Kinder-Schienbeinschoner?

Schienbeinschoner kommen in verschiedenen Sportarten zum Einsatz, in denen die Beine besonders gefährdet sind.

Im Fußball-Match sind sie nicht nur ein wichtiger Schutz, sondern auch Pflicht. Ohne Schienbeinschoner darf kein Kind an offiziellen Spielen teilnehmen, da die Gefahr von Tritten im Zweikampf sehr hoch ist.

Im Hockey, insbesondere beim Feldhockey, benötigen Sie Kinder-Schienbeinschoner, denn hier sind die Beine ebenfalls stark gefährdet. Hier sind die Schläge mit dem Schläger und der harte Ball eine potenzielle Gefahr für Prellungen oder Brüche. Deshalb sollte Ihr Kind beim Feldhockey immer Kinder-Schienbeinschoner tragen.

Auch im Kampfsport, etwa beim Taekwondo oder Kickboxen, werden spezielle Kinder-Schienbeinschoner verwendet. Diese sind oft aus einem dicken, gepolsterten Material gefertigt und schützen das Bein vor harten Tritten. Rad- und Mountainbikesport kann ebenfalls eine potenzielle Gefahr für die Schienbeine darstellen, insbesondere wenn Kinder viel im Gelände unterwegs sind.

Kinder-Schienbeinschoner im Test: Zwei Hockeyspieler die ebenfalls Schienbeinschoner tragen.

Auch bei Hockeysportarten sollten Schienbeinschoner getragen werden, denn ein Schläger kann am Schienbein sehr schmerzhaft werden.

4. Worauf sollten Sie beim Kauf laut diversen Kinder-Schienbeinschoner-Tests achten?

Laut Online-Tests von Schienbeinschonern gibt es beim Kauf einige Kriterien, die Eltern beachten sollten, um den bestmöglichen Schutz für ihr Kind zu gewährleisten.

Bei Kinder-Schienbeinschonern sind Größe und Passform ist entscheidend. Die Schoner sollten das Schienbein optimal abdecken, aber nicht zu groß oder zu klein sein. Kinder-Schienbeinschoner die zu groß sind, rutschen und beeinträchtigt die Bewegungsfreiheit, während ein zu kleines nicht genügend Schutz bietet. Es gibt bereits Kinder-Schienbeinschoner in XS für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.

Hier ist eine Tabelle mit Größe für Schienbeinschoner für Kinder, die Ihnen hilft, die passende Größe basierend auf der Schienbeinlänge Ihres Kindes auszuwählen:

Schienbeinlänge Größe des Schienbeinschoners Empfohlenes Alter
18 bis 20 cm Größe XS Kinder-Schienbeinschoner für ca. 5 Jahre
20 bis 24 cm Größe S Kinder-Schienbeinschoner ca. 6 Jahre
24 bis 28 cm Größe M Kinder-Schienbeinschoner ca. 8 Jahre
28 bis 32 cm Größe L Kinder-Schienbeinschoner ca. 10 Jahre
32 bis 36 cm Größe XL Kinder-Schienbeinschoner 11+ Jahre

Diese Tabelle dient natürlich nur als Richtwert. Möglicherweise könnten Kinder mit 6 Jahren bereits Schienbeinschoner für Kinder ab 8 Jahren tragen. Sie sollten vor dem Kauf, die Schienbeinlänge ihres Kindes ausmessen.

Eine gute Belüftung sorgt dafür, dass sich unter den Schonern keine übermäßige Feuchtigkeit staut. Besonders bei längerem Tragen kann eine schlechte Luftzirkulation zu unangenehmem Schwitzen und Hautreizungen führen.

Die Verstellbarkeit ist wichtig, damit die Schoner individuell angepasst werden können. Klettverschlüsse oder elastische Bänder ermöglichen eine feste Fixierung während des Spiels.

Das Schutzniveau sollte auf die jeweilige Sportart abgestimmt sein. Während beim Fußball klassische Hartschalenmodelle empfohlen werden, reichen beim Kampfsport weiche Polsterungen aus.

Nicht zuletzt spielt für viele Kinder auch die Farbe eine Rolle. Klassische Kinder-Schienbeinschoner mit Knöchelschutz sind meist schwarz. Es gibt sie aber auch in anderen Farben, was gerade jüngeren Kindern gefällt. So gibt es viele Schienbeinschoner für 6-jährige auch in rot, gelb oder grün.

Kinder-Schienbeinschoner im Test: Weiß-blaue Schienbeinschoner aus Kunststoff auf einer Wiese

Klassische Schienbeinschoner aus Kunststoff können für viele Sportarten verwendet werden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schienbeinschonern für Kinder

5.1. Welche Hersteller bieten Schienbeinschoner für Kinder an?

Viele bekannte Marken aus dem Sportbereich bieten hochwertige Schienbeinschoner für Kinder an.

Egal, ob Kleinkind oder Kinder-Schienbeinschoner ab 10 Jahre: Adidas und Nike gehören zu den Marktführern und bieten eine breite Auswahl an klassischen und modernen Schienbeinschonern für Kinder mit verschiedenen Designs. Erima, Puma und Jako sind ebenfalls beliebte Marken, die besonders im Fußballbereich bekannt sind.

Für Kampfsportarten sind Marken wie Venum, G-Form oder RDX zu empfehlen, da sie spezielle Schienbeinschoner für diese Disziplinen anbieten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie werden Schienbeinschoner gereinigt?

Die meisten Schienbeinschoner lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Modelle mit herausnehmbaren Polstern können per Hand oder in der Waschmaschine bei niedriger Temperatur gewaschen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollten Kinder-Schienbeinschoner gelagert werden?

Nach dem Sport sollten die Schoner an der Luft trocknen, um Schweiß und Feuchtigkeit zu entfernen. Eine Lagerung in einer Sporttasche ohne Belüftung kann unangenehme Gerüche und Schimmelbildung fördern.

» Mehr Informationen

5.4. Wie misst man Schienbeinschoner für Kinder?

Die richtige Größe wird anhand der Schienbeinlänge gemessen. Dabei sollte der Schoner etwa 70–80 % des Schienbeins abdecken. Hersteller bieten oft Größentabellen für Kinder-Schienbeinschonern, die eine genaue Auswahl erleichtern.

Laut Online-Tests von Schienbeinschonern für Kinder ist die Kinderschienbeinschoner-Größe bedeutungsvoll, damit die Schutzschale die unteren vorderen Gliedmaßen perfekt abgedeckt. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf unbedingt die Größentabelle des jeweiligen Kinder-Schienbeinschutz-Herstellers beachten.

» Mehr Informationen

5.5. Wie müssen Kinder-Schienbeinschoner im Fußball sitzen?

Schienbeinschoner sollten eng am Schienbein anliegen, ohne zu rutschen oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Kinder-Schienbeinschoner werden mit Stutzen oder Klettverschlüssen fixiert, damit sie während des Spiels nicht verrutschen.

Mit den richtigen Schienbeinschonern sind Kinder optimal geschützt und können sich voll und ganz auf ihr Spiel konzentrieren. Ein sorgfältig ausgewähltes Modell bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und Bewegungsfreiheit.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist der Unterschied zwischen Schienbeinschonern für Kinder und Erwachsene?

Schienbeinschoner für Kinder sind kleiner und bieten oft eine flexiblere Passform, um sich dem Wachstum und der Beweglichkeit des Kindes anzupassen. Erwachsene benötigen in der Regel größere und robustere Modelle.

» Mehr Informationen

5.7. Sind Schienbeinschoner auch für Kinder mit empfindlicher Haut geeignet?

Ja, viele Kinder-Schienbeinschoner sind laut Tests im Internet mit weichen, atmungsaktiven Materialien wie EVA-Schaum oder Gel-Polstern ausgestattet, die den Komfort erhöhen und Hautirritationen vorbeugen.

» Mehr Informationen

5.8. Was tun, wenn die Schienbeinschoner dem Kind unangenehm drücken?

Wenn die Schienbeinschoner unangenehm drücken oder scheuern, kann es helfen, die Größe zu überprüfen oder Polsterungen zu verwenden, um den Komfort zu erhöhen. Auch eine richtig sitzende Passform ist wichtig.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis