Wenn Sie Saunasteine kaufen wollen, so stellt sich zwangsläufig die Frage, welches Material Sie wählen sollten. Denn wie verschiedene Online-Tests von Saunasteinen zeigen, ist Saunastein nicht gleich Saunastein. Vielmehr setzen die Hersteller auf unterschiedliche Materialien mit variierenden Eigenschaften.
Grundsätzlich gilt, dass die Steine widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen bzw. großen Temperaturunterschieden sein sollten. Diese treten insbesondere dann auf, wenn die Steine zunächst stark erhitzt und dann schlagartig durch den Saunaaufguss abgekühlt werden. Die abrupten Temperaturschwankungen führen zu Spannungen im Material, die zu Rissen und letztlich zum Aufplatzen der Steine führen können.
Es ist daher wichtig, dass die Steine bereits beim Kauf möglichst frei von Rissen und porösen Oberflächen sind. Diesbezüglich haben sich vor allem harte Gesteine wie Granit als Saunasteine durchgesetzt. Sie gelten als besonders widerstandsfähig und versprechen eine lange Haltbarkeit.
Zu den beliebtesten und besten Saunasteinen zählen Saunasteine aus Olivin-Diabas. Diabas ist ein spezielles Granitgestein mit hervorragenden Wärmespeichereigenschaften sowie einem hohen Härtegrad und ist besonders belastbar. Wählen Sie daher Olivin-Diabas-Saunasteine von Harvia oder einem anderen Hersteller aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Produkt mit hervorragenden Eigenschaften für den Saunagang wünschen.
Eine weitere Variante sind Saunasteine aus Lava-Gestein. Sie sind sehr hitzebeständig, jedoch nicht so hart wie Diabas oder Granit. Auch können sie die Hitze nicht so lange speichern. Allgemein sind sie allerdings meist etwas preisgünstiger erhältlich.
Macht es einen Unterschied, wie ich die Steine aufstaple? Gibt es da eine Empfehlung?
Christian Olbert
Sehr geehrter Herr Olbert,
vielen Dank für Ihre kluge Nachfrage zu unserem Vergleich von Saunasteinen.
In der Tat macht es nämlich einen Unterschied, wie die Steine gestapelt werden. Ähnlich wie beim Auswählen der richtigen Größe, so beeinflusst das Stapeln der Steine die Luftzirkulation und die damit verbundene Entstehung des Dampfes.
Grundsätzlich sollte sich der Aufguss möglichst gleichmäßig über die Steine verteilen und dabei gleichmäßig verdampfen. Als Faustregel gilt daher, dass kleine Steine nach unten gehören und man die größeren Steine darüber aufstapelt. Allerdings bemühen sich die meisten Hersteller bereits die Vorsortierung so präzise vorzunehmen, dass die Steine in etwa die gleiche Größe aufweisen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team