Das Wichtigste in Kürze
  • Unter Saunasteinen versteht man besonders hitzebeständige Steine, die auf dem Saunaofen platziert werden. Die Steine erhitzen sich, speichern die Wärme und sorgen dafür, dass der Saunaaufguss zügig verdampft. Wählen Sie jetzt eine Abfüllung von 20 kg aus dem Saunasteine-Vergleich, wenn Sie von einem besseren Preis-Mengen-Verhältnis profitieren möchten.

1. Laut diverser Online-Tests von Saunasteinen: Aus welchem Material sollten Saunasteine bestehen?

Wenn Sie Saunasteine kaufen wollen, so stellt sich zwangsläufig die Frage, welches Material Sie wählen sollten. Denn wie verschiedene Online-Tests von Saunasteinen zeigen, ist Saunastein nicht gleich Saunastein. Vielmehr setzen die Hersteller auf unterschiedliche Materialien mit variierenden Eigenschaften.

Grundsätzlich gilt, dass die Steine widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen bzw. großen Temperaturunterschieden sein sollten. Diese treten insbesondere dann auf, wenn die Steine zunächst stark erhitzt und dann schlagartig durch den Saunaaufguss abgekühlt werden. Die abrupten Temperaturschwankungen führen zu Spannungen im Material, die zu Rissen und letztlich zum Aufplatzen der Steine führen können.

Es ist daher wichtig, dass die Steine bereits beim Kauf möglichst frei von Rissen und porösen Oberflächen sind. Diesbezüglich haben sich vor allem harte Gesteine wie Granit als Saunasteine durchgesetzt. Sie gelten als besonders widerstandsfähig und versprechen eine lange Haltbarkeit.

Zu den beliebtesten und besten Saunasteinen zählen Saunasteine aus Olivin-Diabas. Diabas ist ein spezielles Granitgestein mit hervorragenden Wärmespeichereigenschaften sowie einem hohen Härtegrad und ist besonders belastbar. Wählen Sie daher Olivin-Diabas-Saunasteine von Harvia oder einem anderen Hersteller aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Produkt mit hervorragenden Eigenschaften für den Saunagang wünschen.

Eine weitere Variante sind Saunasteine aus Lava-Gestein. Sie sind sehr hitzebeständig, jedoch nicht so hart wie Diabas oder Granit. Auch können sie die Hitze nicht so lange speichern. Allgemein sind sie allerdings meist etwas preisgünstiger erhältlich.

2. In welcher Abfüllmenge sind Aufgusssteine erhältlich?

Je nachdem wie häufig Sie saunieren, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Saunasteine regelmäßig wechseln. Für die meisten Anwender ist dies nach zwei bis drei Jahren der Fall. Wer häufig Saunieren geht, sollte bereits nach einem Jahr seine Steine genauer nach Rissen und Abnutzungserscheinungen absuchen. Hier könnte ein früherer Austausch fällig sein.

Wie viele Aufgusssteine Sie benötigen, ist abhängig von der Größe Ihres Saunaofens. Hierzu sollten Sie vor allem die Herstellerangaben Ihres Saunaofens beachten. Die Hersteller geben in der Regel Empfehlungen ab, mit wie viel Kilogramm Saunasteinen die Geräte befüllt werden sollen.

Auch die Leistung spielt eine Rolle. Wählen Sie eine Verpackung mit etwa 15 kg Steinen aus der Tabelle, wenn Sie einen Ofen bis 6 kW Leistung besitzen. Bei höherer Leistung sollten es mehr als 20 kg sein, wie verschiedene Online-Tests von Saunasteinen zeigen. Sind die Steine bereits vorgewaschen, sparen Sie sich das mühselige Reinigen der Saunasteine.

3. Welche Größe haben Saunasteine?

Ob finnische Saunasteine oder Aufgusssteine aus deutscher Produktion: Die Größe der einzelnen Steine spielt eine wichtige Rolle. Schließlich sollten die Steine in Ihren Ofen passen und nicht durch das Gitter rutschen. Üblich ist eine Größe zwischen 50 und 120 mm. Wählen Sie die Steine so, dass diese für Ihr Ofenmodell passen.

Kleine Steine liegen dichter beieinander, was die Luftzirkulation bremst und letztlich auch die Qualität des Dampfes mindert. Wählen Sie daher Steine ab 80 mm aus dem Vergleich für ein angenehmeres Dampferlebnis.

Sie können auch Dampfsteine, die eigentlich für Shishas hergestellt wurden, anstelle von Saunasteinen verwenden.

Saunasteine-Test

Videos zum Thema Saunasteine

In diesem faszinierenden YouTube-Video „Anordnen der Steine auf einem Säulenofen – Harvia“ dreht sich alles um das richtige Platzieren und Anordnen der Saunasteine auf einem atemberaubenden Harvia-Säulenofen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie die Steine in verschiedenen Formationen angeordnet werden und welche Auswirkungen dies auf das Saunaerlebnis hat. Tauchen Sie ein in die Kunst des Steinarrangements und entdecken Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Sauna herausholen können. Ein absolutes Muss für jeden Saunaliebhaber und diejenigen, die ihre Saunaerfahrung auf ein neues Level bringen möchten.

In diesem informativen Video erfahren Sie, warum es wichtig ist, Saunasteine regelmäßig auszutauschen. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Faktoren, die die Lebensdauer der Saunasteine beeinflussen und warum ein Wechsel notwendig ist, um optimale Sauna-Erlebnisse zu gewährleisten. Lernen Sie die Anzeichen für abgenutzte oder beschädigte Steine kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Sauna mit neuen, hochwertigen Steinen ausstatten.

Quellenverzeichnis