Das Wichtigste in Kürze
  • Die Salzsäure ist auch unter der Bezeichnung Chlorwasserstoffsäure (HCl) bekannt. Es handelt sich bei ihr um eine anorganische Säure, die vielfältig einsetzbar ist. Die einzelnen Produkte im Salzsäure-Vergleich unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich der Salzsäure-Konzentration. Zur Auswahl stehen beispielsweise Salzsäure in 4-Prozent-Konzentration und hochdosierte Salzsäure in 37-Prozent-Konzentration.
Die getestete Salzsäure steht vor einem Schrank auf dem Boden.

Die Schulz-Salzsäure, die wir hier als 24-%-Lösung sehen, eignet sich beispielsweise zur gründlichen Entfettung und Reinigung von Metallflächen vor der Weiterverarbeitung oder Beschichtung.

1. Für welche Anwendungsgebiete eignet sich verdünnte Salzsäure laut Tests im Internet?

Im Haushalt erfüllt Salzsäure mit Wasser die Aufgabe eines Reinigungsmittels. Ebenso wie beispielsweise mit einem Essigreiniger lassen sich mit Salzsäure hartnäckige Kalkablagerung in der Dusche und der Küche sowie Urinstein im WC lösen und entfernen.

Darüber hinaus eignet sich konzentrierte Salzsäure zur Rostentfernung. Sie befreit Steinböden von Mörtelresten und Zementschleiern und erweist sich auch in der Metallverarbeitung – etwa beim Löten, Ätzen und Beizen – als effektives Hilfsmittel.

Mehrere Flaschen der getesteten Salzsäure neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Dieses Reinigungsmittel entfernt effektiv Rost, Kalk und Zementschleier und wird vorwiegend auf säurebeständigen Untergründen wie Edelstahl oder bestimmten Fliesen angewandt, wie wir erfahren.

Viele der besten Salzsäuren fungieren diversen Online-Tests zum Thema Salzsäure zufolge auch als Fleckenentfernungsmittel für Kleidungsstücke. Chemisch reine Salzsäuren mit 4-Prozent-Konzentration oder mehr sind außerdem bei Prozessen innerhalb der Pharma- und Lebensmittelherstellung von großer Bedeutung.

Salzsäure im Test: Nahaufnahme des Labels mit Logo und Informationen.

Das Gefahrstoffsymbol mit dem Ausrufezeichen auf der Flasche Schulz-Salzsäure warnt vor gesundheitlichen Risiken wie Hautreizungen oder Reizungen der Atemwege bei unsachgemäßem Umgang.

2. Wann tritt Salzsäure als Lebensmittelzusatz auf?

Laut gängigen Salzsäure-Tests im Internet kommt die Mineralsäure unter festgelegten Voraussetzungen in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz. Dort übernimmt sie die Funktion eines Säureregulators, der dafür sorgt, dass ein bestimmter Säuregrad erreicht wird. Darüber hinaus dient Salzsäure oftmals als Hilfsstoff bei der Würzmittel- oder Tafelwasserherstellung.

Salzsäure muss in Lebensmitteln stets durch eine E-Zulassungsnummer – in diesem Fall E 507 – gekennzeichnet sein.

Die Salzsäure im Test steht vor einer bunten Wand.

Wir finden heraus: Diese Schulz-Salzsäure darf niemals mit chlorhaltigen Produkten kombiniert werden, da es sonst zur Bildung giftiger Gase kommen kann.

3. Gibt es 100-prozentige Salzsäure?

Salzsäure in 100 Prozent gibt es nicht. Das liegt daran, dass es sich bei Chlorwasserstoff um ein Gas handelt, dass mit der Hilfe von Wasser erst zu Salzsäure verdünnt wird. Allein der Wasseranteil schließt ein hundertprozentiges Vorhandensein von Chlorwasserstoffsäure aus.

Wenn Sie Salzsäure kaufen möchten, stoßen Sie häufig auf den Begriff 1-molare Salzsäure. Mol ist die Einheit für die Stoffmenge. 1-molar sagt aus, dass die Lösung ein Mol Chlorwasserstoff auf einem Liter Wasser enthält.

Salzsäure-Test

Videos zum Thema Salzsäure

In diesem informativen Youtube-Video erfahren Sie alles über die sichere Verwendung von Salzsäure als Haushaltschemikalie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Salzsäure effektiv einsetzen können, um Kalkablagerungen in Ihrem Badezimmer oder hartnäckigen Schmutz in der Küche zu entfernen. Erfahren Sie außerdem, worauf Sie bei der Handhabung achten sollten, um Verletzungen zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu schützen.

Quellenverzeichnis