Das Wichtigste in Kürze
  • Säbelsägeblätter für Stein unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Blattlänge. Wenn Sie ein Säbelsägeblatt für Stein kaufen, sollten Sie darauf achten, wie stark das Material ist, das bearbeitet werden soll, um die richtige Länge zu ermitteln.

Säbelsägeblatt-Stein-Test

1. Welches Material kann laut gängigen Stein-Säbelsägeblätter-Online-Tests gesägt werden?

Wenn Sie eine Säbelsäge besitzen, gibt es Säbelsägeblätter, die Stein besonders gut bearbeiten können. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn nicht jede Art von Stein kann hier ohne jegliche Bedenken durchtrennt werden.

Vielmehr ist in diesem Fall die Rede von Ziegeln. Alle Produkte in diesem Stein-Säbelsägeblätter-Vergleich sind für Hohlziegel bestens geeignet. Die besten Säbelsägeblätter für Stein in diesem Vergleich sind allerdings auch für andere, teils deutlich robustere Materialien geeignet.

Zum einen ist ein solches Steinsägeblatt für die Säbelsäge auch für Vollziegel verwendbar, aber teilweise auch für Kunstoff, Holz usw. Selbst Beton ist für ein Sägeblatt für Säbelsägen teilweise kein Hindernis.

2. Inwiefern ist der Zahnabstand bei einem Sägeblatt für Stein relevant?

Der Zahnabstand ist die Länge der Lücke, die zwischen den einzelnen Zahnspitzen der Säge entsteht. Gängige Stein-Säbelsägeblätter-Tests im Internet sagen, dass diese Lücke dazu dient, die beim Sägen entstehenden Spänen aufzunehmen.

Welcher Zahnabstand der richtige ist, hängt in erster Linie vom Material ab. Je weicher das Material, desto vorteilhafter ist ein großer Zahnabstand, da so verhindert werden kann, dass die Lücken von den Spänen blockiert werden.

Natürlich handelt es sich bei Stein prinzipiell um ein sehr hartes Material. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Beispielsweise ist Ytong deutlich weicher als ein Vollziegel. Der Zahnabstand ist bei Steinsägeblättern in der Regel um die 13 mm groß.

3. Wie bewerten beliebte Stein-Säbelsägeblätter-Tests im Internet die Blattlänge?

Eine Säbelsäge für Stein darf laut diversen Stein-Säbelsägeblätter-Tests im Internet nicht verwechselt werden mit einem Fuchsschwanz. Die Annahme, dass beides dasselbe ist, ist in Bezug auf das Gerät falsch. Allerdings unterscheiden sich bei einem Fuchsschwanz die Sägeblätter für Stein nicht von denen einer Säbelsäge.

Die Blattlänge ist wohl die am meisten ausschlaggebende Charakteristik eines Säbelsägenblatts. Genau wie beim Zahnabstand entscheidet auch hier das Material, welche Länge für Sie die richtige ist. Allerdings ist hier die Größe der zu sägenden Gegenstände entscheidend.

Die kleinsten Säbelsägeblätter sind lediglich 240 mm lang, wie beim Säbelsägeblatt für Stein von Bosch. Ein klassisches Beispiel für ein solches Sägeblatt wäre das Zersägen eines Rohres, oder eines schmalen Stücks Steins. Die größten Sägeblätter sind wiederum bis zu 455 mm lang. Diese eignen sich auch, um ganze Ziegel zu zerschneiden.

Videos zum Thema Säbelsägeblatt-Stein

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema „Säbelsäge Mauerausschnitt nachträgliche Fensterausschnitte“ und speziell um das passende Säbelsägeblatt-Stein. Der Clip besteht aus drei Sätzen und bietet praktische Tipps und Anleitungen, um erfolgreich Fensterausschnitte in Mauern mithilfe einer Säbelsäge zu machen. Erfahren Sie, welche Säbelsägeblätter sich am besten für diese Aufgabe eignen und wie Sie effizient und präzise arbeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

In diesem explosiven YouTube-Clip dreht sich alles um den beeindruckenden DeWALT Alligator! Diese Spezialsäge mit Biss lässt Sie Steine frühstücken. Erleben Sie die rohe Kraft dieser Säge, während sie mühelos durch Beton, Ziegel und andere harte Materialien schneidet. Und das Beste daran? Wir verlosen ein sensationelles Säbelsägeblatt-Stein-Set, damit Sie Ihre eigenen Steine zerkleinern können! Seien Sie dabei und verpassen Sie nicht diese faszinierende Vorführung des DeWALT Alligators in Aktion.

Quellenverzeichnis