Das Wichtigste in Kürze
  • Das chinesische Unternehmen Rigol Technologies wurde im Jahr 1998 in Suzhou gegründet. Als Hersteller von elektronischen Testgeräten ist Rigol vor allem für seine Oszilloskope bekannt.

Rigol-Oszilloskop-Test

1. Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Oszilloskop von Rigol?

Digitale und analoge Geräte unterscheiden sich laut mehreren Rigol-Oszilloskop-Tests im Internet in der Art und Weise, wie das Eingangssignal verarbeitet und dargestellt wird. Bei einem analogen Oszilloskop wird das elektrische Signal direkt in eine sichtbare Darstellung umgewandelt. Das resultierende Muster auf dem Bildschirm ist eine visuelle Darstellung des Signals.

Da das Signal direkt dargestellt wird, ist ein analoges Oszilloskop in der Regel schneller als ein digitales Rigol-Oszi. Ein digitales Oszilloskop wandelt hingegen das Signal zunächst in Messwerte um, die von einem Prozessor verarbeitet werden. Die Darstellung des Signals erfolgt auf einem digitalen Display.

Zwar gelten Digital-Oszilloskope als etwas langsamer im Vergleich zu analogen Modellen, jedoch bieten sie oftmals weitere Funktionen, wie zum Beispiel die Speicherung und die Analyse der gemessenen Daten. Digitale Geräte haben in der Regel außerdem eine höhere Genauigkeit.

2. Welche unterschiedlichen Geräte gibt es laut diversen Rigol-Oszilloskop-Online-Tests?

Verschiedene Online-Tests von Rigol-Oszilloskopen zeigen, dass zum Angebot des chinesischen Unternehmens hauptsächlich zwei Produktserien zählen: die Rigol-MSO-Reihe und die Rigol-DS-Serie. Bei den beiden Modellreihen handelt es sich um zwei unterschiedliche Oszilloskop-Typen.

Bei den Produkten der DS-Reihe wie beispielsweise dem Rigol-Oszilloskop DS1054Z handelt es sich um handelsübliche Digital-Oszilloskope von Rigol. Modelle wie das Rigol MSO5204 zählen hingegen zu den Mixed-Signal-Ozilloskopen und bilden eine Unterart der Digital-Oszilloskope. Beide Modelltypen werden auch als Tisch-Oszilloskope bezeichnet und sind nicht wie ein Hand-Oszilloskop für den mobilen Einsatz gedacht.

Ein Mixed-Signal-Oszilloskop kann sowohl analoge als auch digitale Signale messen und diese anschließend miteinander vergleichen. Hierfür verfügen die Geräte über digitale als auch analoge Eingangskanäle. Ein Beispiel im Sortiment von Rigol ist hier ein 4-Kanal-Oszilloskop. Dieses verfügt über zwei digitale und zwei analoge Kanäle.

3. Worauf müssen Sie im Rigol-Oszilloskop-Vergleich achten?

Bevor Sie sich ein Rigol-Oszilloskop kaufen, ist es wichtig, dass Sie die technischen Eigenschaften des jeweiligen Geräts prüfen. Je nach Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang eignen sich die Oszilloskope für unterschiedliche Anwendungen.

Die besten Rigol-Oszilloskope weisen beispielsweise eine besonders hohe Abtastrate sowie eine hohe Bandbreite auf. Mehrere Kanäle erweitern zudem den Anwendungsbereich des Oszilloskops.

Möchten Sie die gemessenen Werte direkt auf dem Gerät speichern, sollte das Rigol-Oszilloskop zudem über eine hohe Speichertiefe verfügen. Diese verrät Ihnen, wie viele Messpunkte das Gerät insgesamt speichern kann. Geräte mit einem großen Touchscreen-Monitor lassen sich zudem sehr einfach bedienen.