Grill mit Fleisch im Vordergrund, feiernde Menschen im Hintergrund.

Sie haben sich nun also ihren ersten Gasgrill gekauft? Gratulation! Doch nun kommen weitere Fragen: Muss man den Gasgrill einbrennen? Welches Zubehör benötigt man sofort? Welche Gerichte sind einfach für Anfänger umzusetzen? Und wie verläuft die Reinigung? Hier werden Sie fündig, wenn Sie sich auf das richtige Grillen mit dem Gasgrill vorbereiten wollen.

1. Vor der Erstnutzung sollten Sie einen Gasgrill einbrennen

Einen Gasgrill einzubrennen dient der Entfernung von Rückständen, die während der Produktion entstanden sind. Es können beispielsweise Rückstände von Öl, Fett oder anderen Chemikalien auf dem Grill zurückgeblieben sein. Durch das Einbrennen werden diese verbrannt.

Bitte gehen Sie nach dieser Anleitung vor:

  1. Gas anschließen: Schließen Sie die Gasflasche an und überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse sicher und dicht sind. Dies nennt man auch Gasleckprüfung (siehe nächstes Kapitel).
  2. Deckel öffnen: Öffnen Sie den Deckel des Grills, bevor sie ihn einschalten.
  3. Grill anheizen: Zünden Sie die Brenner gemäß den Anweisungen in der Anleitung Ihres Gasgrills und stellen Sie die Leistung auf die höchste Stufe.
  4. Einbrennen lassen: Lassen Sie den Grill bei voller Hitze für 15-20 Minuten laufen. Dies wird helfen, alle Produktionsrückstände zu verbrennen.
  5. Abkühlen lassen: Schalten Sie die Brenner aus und lassen Sie den Grill abkühlen.
  6. Grillrost putzen: Den Grillrost können Sie noch kurz mit einem feuchten Tuch von eventuell daran haftenden Partikeln, die beim Ausbrennen übriggeblieben sind, säubern.

2. Die regelmäßige Gasleckprüfung ist essenziell

Um zu vermeiden, dass aus einem Loch im Schlauch zur Gasflasche oder einem undichten Ventil bzw. Anschluss ungewollt Gas ausströmt, ist ein regelmäßiger Gaslecktest sehr wichtig. Hier erfahren Sie, wie dieser vorgenommen werden kann:

Eine Propangasflasche ist an einen Gasgrill angeschlossen

Das Ventil sowie die Schläuche sind die kritischen Stellen beim Gaslecktest.

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Gasgrill ausgeschaltet ist. Schließen Sie die Gasflasche an den Grill an, aber lassen Sie das Ventil der Gasflasche geschlossen.
  2. Seifenlösung herstellen: Mischen Sie Wasser und Spülmittel zu einer Seifenlösung in einem Sprühfläschchen oder einem Behälter. Das Mischverhältnis sollte etwa 1:4 sein.
  3. Gasventil öffnen: Öffnen Sie langsam das Ventil der Gasflasche, um das Gas in die Leitungen zu lassen.
  4. Seifenlösung auftragen: Tragen Sie die Seifenlösung großzügig auf alle Anschlüsse, Schläuche und Verbindungen auf, insbesondere dort, wo der Schlauch an den Grill und die Gasflasche angeschlossen ist.
  5. Überprüfen: Drehen Sie nun den Gasregler auf. Beobachten Sie die Bereiche, auf die Sie die Seifenlösung aufgetragen haben. Wenn sich Blasen bilden, bedeutet dies, dass Gas an dieser Stelle austritt. Achten Sie besonders auf kleine Blasen, da auch kleine Lecks gefährlich sein können.
  6. Lecks beheben: Wenn Sie Blasen sehen, schließen Sie das Gasventil und ziehen Sie die undichten Verbindungen nach. Wenn der Schlauch beschädigt ist, muss er ersetzt werden. Wiederholen Sie die Prüfung nach dem Festziehen oder Ersetzen von Teilen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Lecks vorhanden sind.
  7. Abschluss: Sobald keine Lecks mehr zu erkennen sind, können Sie den Grill normal verwenden.

Sicherheitshinweise:

Führen Sie die Gasleckprüfung regelmäßig durch, insbesondere nach dem Austausch der Gasflasche oder nach einer längeren Lagerung des Grills.

Verwenden Sie niemals eine offene Flamme (wie ein Streichholz oder Feuerzeug), um nach Gaslecks zu suchen, da dies sehr gefährlich sein kann.

3. Wichtiges Zubehör für den Gasgrill

Wer mit dem Gasgrill bei der Zubereitung seiner Speisen arbeitet, der kommt um Zubehör nicht herum. Wir reden hier bei nicht von extravagantem Zubehör wie ein beleuchteter Grillspieß, sondern um die Grundausstattung. Eine Grundausstattung, die normalerweise beim Kauf eines Grills nicht inkludiert ist.

Ein im Freien stehender Gasgrill ist mit einer Abdeckung geschützt

Eine Abdeckung für den Gasgrill hilft nicht nur gegen Regen und Schnee, sondern auch gegen Korrosion durch Sonnenstrahlung.

  • Grillabdeckung: Eine wetterfeste Abdeckung schützt Ihren Grill vor Regen, Schnee, Staub und UV-Strahlung und verlängert die Lebensdauer des Grills durch Schutz vor den Elementen.
  • Grillzange: Unerlässlich für das Wenden und Bewegen von Speisen auf dem Grill.
  • Grillhandschuhe:
    * Sicherheit: Schützen Ihre Hände vor Hitze und Flammen.
    * Komfort: Erleichtern das Hantieren mit heißen Gegenständen.
  • Grillbürste: Für die Reinigung der Grillroste nach dem Gebrauch.
  • Fleischthermometer: Zum Messen der Kerntemperatur des Grillguts, um perfekte Garergebnisse zu erzielen.
Grillfleisch wird mittels Grillzange und Fleischthermometer geprüft.

Wer sein Fleisch auf den Punkt genau grillen mag, kommt an einem Fleischthermometer nicht vorbei.

Nicht unbedingt notwendig, aber dennoch gut, wenn man es sein Eigen nennen kann:

  • Grillroste und Platten: Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schöne Grillstreifen.
  • Plancha: Eine Grillplatte für empfindlicheres Grillgut wie Gemüse oder Fisch.
  • Grillkörbe und -pfannen:
    * Gemüsekorb: Ideal für das Grillen von kleineren Gemüsestücken, die durch die Rostfallen fallen könnten.
    * Grillpfannen: Perfekt für Speisen, die eine festere Unterlage benötigen.
  • Grillspieße und -halter:
    * Spieße: Für Kebab, Gemüse und andere Spießgerichte.
    * Halter: Um die Spieße in einer stabilen Position zu halten.
  • Räucherbox und Räucherchips:
    * Geschmack: Fügt dem Grillgut ein rauchiges Aroma hinzu.
    * Vielseitigkeit: Ermöglicht das Experimentieren mit verschiedenen Holzsorten und Aromen.
  • Pizzastein:
    * Funktion: Ermöglicht das Backen von Pizza, Brot und Brötchen direkt auf dem Grill.
    * Ergebnis: Sorgt für eine knusprige Kruste und gleichmäßige Backergebnisse.

4. Beilagen-Ideen zu Hauptgerichten vom Grill

Beilagen sind ein Muss – denn mit Fleisch, Wurst, Braten oder Fingerfood-Snacks alleine werden die wenigsten glücklich. Hier sind einige leckere und beliebte Beilagen, die perfekt zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse passen:

Sortiment verschiedener Grillbeilagen auf einem Holztisch.

Egal ob Coleslaw, Baked Beans oder Kartoffelsalat: Leckere und bunte Beilagen sind ein Muss!

Gegrilltes Gemüse

  • Gemüse-Mix: Paprika, Zucchini, Auberginen, Pilze und Zwiebeln in Stücke schneiden, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer marinieren und auf dem Grill rösten.
  • Maiskolben: Mit Butter bestreichen und direkt auf dem Grill rösten, bis sie goldbraun sind.

Salate

  • Grüner Salat: Ein frischer, grüner Salat mit einem leichten Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer.
  • Kartoffelsalat: Kartoffelsalat-Rezepte gibt’s wie Sand am Meer. Und das ist auch gut so, auf diese Weise wird keinem langweilig. Egal ob die Version mit Majo, mit Gurken oder Radieschen, unser Tipp ist: Am besten immer zwei Varianten auf dem Buffet der Gartenparty anbieten.
  • Coleslaw: Ein knackiger Krautsalat aus fein geschnittenem Kohl und Karotten, vermischt mit einer cremigen oder Essig-basierten Sauce.

Kartoffelbeilagen

  • Folienkartoffeln: Ganze Kartoffeln in Alufolie wickeln und auf dem Grill garen, serviert mit Kräuterbutter oder Sauerrahm.
  • Pommes Frites: Selbstgemachte Pommes aus frischen Kartoffeln, die in heißem Öl frittiert oder im Ofen gebacken werden.
Mehrere Fladenbrote auf einem Grillrost.

Auch Nebengerichte wie Fladenbrot können beim Grillen zum Highlight werden.

Brot und Fladen

  • Knoblauchbrot: Baguette-Scheiben mit einer Mischung aus Butter, Knoblauch und Kräutern bestreichen und auf dem Grill rösten.
  • Fladenbrot: Auf dem Grill erhitzen, bis es leicht knusprig ist, und mit Hummus oder Tsatsiki servieren.

Saucen und Dips

  • Tsatsiki: Ein erfrischender Dip aus griechischem Joghurt, Gurken, Knoblauch und Dill.
  • BBQ-Sauce: Selbstgemachte oder gekaufte BBQ-Sauce, perfekt zum Dippen von Fleisch und Gemüse.
  • Guacamole: Ein cremiger Avocado-Dip mit Tomaten, Zwiebeln, Koriander und Limettensaft.

Reis

  • Reissalat: Kalt servierter Salat aus Reis, gemischt mit Gemüse, Kräutern und einem leichten Dressing.
  • Couscous: Leicht und fluffig, gemischt mit frischen Kräutern, Zitrone und Olivenöl.

Pasta

  • Nudelsalat: Ein bunter Salat aus gekochten Nudeln, gemischt mit Gemüse, Oliven und einem leichten Dressing.
  • Pesto-Pasta: Nudeln mit frischem Basilikum-Pesto, Parmesan und Pinienkernen.

5. Wie sollte man den Gasgrill richtig reinigen?

Die Oberfläche eines Gasgrills wird mit einem Tuch gereinigt.

Der wirklich einzige nervige Job beim Grillen: Das Putzen. Doch überspringen sollte man ihn auf keinen Fall.

Alle Leckereien vom Grill verputzt? Dann geht es nun ans Saubermachen. Das regelmäßige und gründliche Reinigen Ihres Gasgrills ist wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und für eine hygienische Zubereitung von Speisen zu sorgen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren Gasgrill richtig putzen:

  1. Sicherheitsmaßnahmen
    Gaszufuhr abstellen: Stellen Sie sicher, dass die Gaszufuhr zur Flasche abgeschaltet ist.
    Abkühlen lassen: Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  2. Grobreinigung
    Grillroste entfernen: Nehmen Sie die Grillroste heraus und klopfen Sie lose Essensreste ab.
    Brennerabdeckungen und Auffangschalen: Entfernen Sie auch die Brennerabdeckungen (Flammenverteiler) und die Fettauffangschale.
  3. Grillroste reinigen
    Einweichen: Weichen Sie die Roste in warmem Seifenwasser ein, um eingebrannte Rückstände zu lösen.
    Bürsten: Verwenden Sie eine Grillbürste aus Messing oder Edelstahl, um die Roste gründlich zu schrubben.
    Abspülen: Spülen Sie die Roste mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie trocknen.
  4. Innenraum des Grills
    Ausbrennen: Bei Bedarf können Sie den Grill für etwa 15 Minuten auf die höchste Stufe stellen, um Rückstände auf dem Grillrost zu verbrennen.
    Asche und Rückstände entfernen: Kehren Sie verbrannte Rückstände mit einer Grillbürste oder einem Schaber heraus.
    Reinigen: Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch aus. Bei hartnäckigen Rückständen können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
  5. Brenner reinigen
    Überprüfung: Überprüfen Sie die Brenner auf Verstopfungen oder Beschädigungen.
    Reinigung: Reinigen Sie die Brennerlöcher vorsichtig mit einer Drahtbürste oder einer Nadel, um sie von Verstopfungen zu befreien.
    Abspülen: Spülen Sie die Brenner mit Wasser ab und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  6. Auffangschale reinigen
    Leeren: Entleeren Sie die Fettauffangschale von Fett und Speiseresten.
    Reinigen: Waschen Sie die Auffangschale mit warmem Seifenwasser und einer Bürste. Spülen Sie sie anschließend gründlich ab.
  7. Äußere Reinigung
    Gehäuse abwischen: Wischen Sie das Äußere des Grills mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel.
    Edelstahloberflächen: Verwenden Sie speziellen Edelstahlreiniger, um die Edelstahlteile des Grills zu reinigen und zu polieren.
  8. Zusammenbau
    Trocknen lassen: Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder zusammenbauen.
    Zusammenbauen: Setzen Sie die Brenner, Brennerabdeckungen, Grillroste und Fettauffangschale wieder ein.

Durch diese gründliche und regelmäßige Reinigung bleibt Ihr Gasgrill in gutem Zustand und bietet Ihnen stets ein hygienisches und angenehmes Grillerlebnis.

6. Wie lässt sich der Gasgrill einwintern?

Sie gehören nicht zu den Fans des Wintergrillens? Damit Ihr Gasgrill auch im nächsten Frühjahr noch in einwandfreiem Zustand ist, sollten Sie ihn ordnungsgemäß für den Winter vorbereiten. Hier sind die Schritte, um Ihren Gasgrill richtig einzuwintern:

Schneebedeckter Gasgrill ohne Abdeckung im Freien.

Ohne Wintervorbereitungen wird Ihr Gasgrill nicht lange haltbar bleiben.

  1. Grill gründlich reinigen
    Grillroste reinigen: Entfernen Sie die Grillroste und reinigen Sie sie gründlich mit einer Grillbürste und warmem Seifenwasser. Spülen Sie sie ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
    Innenraum reinigen: Entfernen Sie alle Speisereste und Asche aus dem Innenraum des Grills. Verwenden Sie eine Bürste und ein mildes Reinigungsmittel, um den Innenraum sauber zu wischen.
    Brenner reinigen: Entfernen Sie die Brenner und reinigen Sie sie mit einer Bürste, um Verstopfungen zu entfernen. Überprüfen Sie die Brenneröffnungen und reinigen Sie diese bei Bedarf mit einer Nadel.
    Fettauffangschale reinigen: Leeren Sie die Fettauffangschale und reinigen Sie sie gründlich.
  2. Gasflasche abklemmen
    Gaszufuhr abstellen: Schließen Sie das Ventil der Gasflasche.
    Gasflasche trennen: Trennen Sie die Gasflasche vom Grill und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, vorzugsweise im Freien, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
  3. Teile inspizieren und ersetzen
    Überprüfung: Überprüfen Sie alle Teile des Grills auf Abnutzung oder Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Teile, um sicherzustellen, dass der Grill im Frühjahr einsatzbereit ist.
    Rostschutz: Wenn nötig, tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf die Grillroste und die Brenner auf, um Rostbildung zu verhindern.
  4. Grillabdeckung verwenden
    Abdecken: Decken Sie den Grill mit einer wetterfesten Grillabdeckung ab. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung gut sitzt und den Grill vollständig schützt.
    Belüftung: Achten Sie darauf, dass die Abdeckung belüftet ist, um Kondenswasserbildung und Schimmelbildung zu verhindern.
  5. Grill lagern
    Trockener Ort: Stellen Sie den Grill an einem trockenen Ort auf, vorzugsweise in einer Garage oder einem Schuppen. Wenn dies nicht möglich ist, stellen Sie sicher, dass der Grill gut abgedeckt und vor den Elementen geschützt ist.
    Unterbau schützen: Stellen Sie den Grill auf eine erhöhte Fläche oder verwenden Sie eine wasserdichte Unterlage, um ihn vor stehendem Wasser zu schützen.
  6. Zubehör verstauen
    Zubehör reinigen und lagern: Reinigen Sie alle Zubehörteile wie Grillbesteck, Tropfschalen, und Abdeckungen. Lagern Sie sie zusammen mit dem Grill oder in einem trockenen, gut belüfteten Raum.
  7. Regelmäßige Kontrolle
    Überprüfung im Winter: Überprüfen Sie den Grill und die Abdeckung regelmäßig während des Winters, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit eingedrungen ist und der Grill in gutem Zustand bleibt.

Durch diese sorgfältigen Einwinterungsschritte bleibt Ihr Gasgrill in einem optimalen Zustand und ist im Frühjahr sofort einsatzbereit – vergessen Sie nur bitte im Frühjahr nicht zuerst die Gasleckprüfung.

7. Was sorgt für Sicherheit am Gasgrill?

Die Sicherheit beim Umgang mit einem Gasgrill ist von größter Bedeutung, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind wichtige Sicherheitstipps für den Gebrauch eines Gasgrills:

Aufstellungsort
Freie Fläche: Stellen Sie den Grill auf einer stabilen, ebenen Fläche im Freien auf, fern von Gebäuden, Überhängen, Bäumen und brennbaren Materialien.
Belüftung: Betreiben Sie den Grill niemals in geschlossenen Räumen oder unter Überdachungen ohne ausreichende Belüftung.

Gasgrill steht auf einer Terrasse.

Soviel Abstand beim Grillen wie möglich zu allem, was brennen kann – dann ist man auf der sicheren Seite.

Gasanschlüsse überprüfen
Leckprüfung: Führen Sie regelmäßig eine Gasleckprüfung durch, indem Sie eine Seifenlösung auf alle Anschlüsse und Schläuche auftragen. Blasenbildung zeigt ein Gasleck an.
Sichere Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Gasverbindungen fest und sicher sind, bevor Sie den Grill benutzen.

Woran erkennt man, dass die Gasflasche bald leer ist?

Wiegen Sie die Gasflasche mit einer Haushaltswaage. Vergleichen Sie sodann das Gewicht mit dem Leergewicht der Flasche (Tara-Gewicht), das normalerweise auf der Flasche angegeben ist. Die Differenz zeigt die Menge des verbleibenden Gases an. Generell ist es immer sinnvoll, eine Ersatzfalsche bereit zu haben. Es gibt weniges, das ärgerlicher ist, als am Sonntagnachmittag bei voller Terrasse von einer leeren Gasflasche überrascht zu werden.

Handhabung der Gasflasche
Aufrechte Lagerung: Lagern Sie die Gasflasche stets aufrecht, um ein Austreten von Gas zu verhindern.
Schutz vor Hitze: Halten Sie die Gasflasche fern von direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen.
Ventil schließen: Schließen Sie immer das Ventil der Gasflasche, wenn der Grill nicht in Gebrauch ist.

Anzünden des Grills
Deckel öffnen: Öffnen Sie immer den Grilldeckel, bevor Sie den Grill anzünden, um eine Gasansammlung zu vermeiden.
Zündfolge beachten: Folgen Sie der Bedienungsanleitung des Herstellers zum Anzünden des Grills. Zünden Sie zuerst das Gas an der Quelle und dann die Brenner.

Betrieb des Grills
Kontrolle behalten: Lassen Sie den Grill niemals unbeaufsichtigt, während er in Betrieb ist.
Kinder und Haustiere fernhalten: Halten Sie Kinder und Haustiere vom Grill fern, um Unfälle zu vermeiden.
Angemessene Kleidung: Tragen Sie keine lockere Kleidung, die in die Flammen geraten könnte.

Fleisch auf einem Grill wird mit Grillzange gewendet.

Je länger der Griff der Grillzange, desto weniger nah ist man an der Hitzequelle. Ergo: Man verbrennt sich nicht so schnell.

Verwendung von Zubehör
Hitzebeständige Handschuhe: Tragen Sie Grillhandschuhe, um sich vor Hitze und Flammen zu schützen.
Grillwerkzeuge: Verwenden Sie Grillzangen und -wender mit langen Griffen, um Verbrennungen vorzubeugen.

Reinigung und Wartung
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Grill regelmäßig, um Fettansammlungen zu vermeiden, die zu Fettbränden führen können.
Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig alle Teile des Grills auf Abnutzung und Schäden und ersetzen Sie diese bei Bedarf.

Notfallmaßnahmen
Feuerlöscher bereitstellen: Halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe des Grills bereit und seien Sie informiert darüber, wie man ihn benutzt.
Gas abschalten: Im Falle eines Fettbrandes oder einer anderen Notfallsituation sofort die Gaszufuhr abschalten.
Löschen von Fettbränden: Verwenden Sie niemals Wasser, um einen Fettbrand zu löschen. Decken Sie die Flammen mit einem Deckel oder einer Grillabdeckung ab, um das Feuer zu ersticken.


Zur Autorin

Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Nijieimu, stock.adobe.com/JJ Gouin, stock.adobe.com/ausra, stock.adobe.com/Mirror-images, stock.adobe.com/Jenifoto, stock.adobe.com/Andrii, stock.adobe.com/Jakob, stock.adobe.com/Pam Walker, stock.adobe.com/troyanphoto, stock.adobe.com/New Africa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)