Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Oxalsäure handelt es sich um eine organische Verbindung, die in unterschiedlicher Konzentration in vielen Lebensmitteln enthalten ist. In der Imkerei wird Oxalsäure zur Bekämpfung der Varroamilbe eingesetzt, darüber wird lässt sie sich aber auch als Bleichmittel, Rostlöser oder zur Behandlung von Holzoberflächen verwenden.

1. Die besten Oxalsäuren im Vergleich: Was ist Kleesäure und wozu wird sie verwendet?

Bei Oxalsäure oder Kleesäure handelt es sich um eine Dicarbonsäure, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln (z. B. Spinat, Rhabarber oder Mangold) enthalten ist. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und zersetzt sich beim Erhitzen über 150 °C in Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und Wasser. Der Zersetzungsprozess erfolgt dabei über die Bildung von Ameisensäure in zwei Schritten. Oxalsäure und ihre löslichen Salze (Oxalate) sind giftig und können in hoher Konzentration die Niere angreifen.

Imker setzen die Oxalsäure bei ihren Bienen als Winterbehandlung zur Bekämpfung von Varroamilben ein. Darüber hinaus kann sie auch als Rostentferner, Bleichmittel oder zur Behandlung von Holzoberflächen verwendet werden.

Gut zu wissen: Varroamilben leben als Parasit an der Honigbiene und schwächen deren Immunsystem. Die Bienenbrut zeigt nach einem Befall Entwicklungsstörungen und stirbt häufig direkt nach dem Schlüpfen. An einem hochgradigen Befall mit Varroamilben können ganzen Bienenvölker sterben, für den Menschen sind sie hingegen ungefährlich.

2. Worauf müssen Sie laut gängiger Online-Tests achten, wenn Sie Oxalsäure kaufen?

Die beste Oxalsäure wird in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten, am häufigsten findet man sie aber in Form von Pulver oder als Flüssigkonzentrat. Da es sich beim Pulver üblicherweise um ein Oxalat handelt, liegt die Oxalsäure-Konzentration bei annähernd 100 Prozent und damit deutlich über der von flüssigen Produkten.

Beachten Sie aber, dass Sie beide Varianten vor der Nutzung entsprechend anmischen müssen. Es gibt zwar auch einige gebrauchsfertige Produkte, diese haben aber meist eine eher geringe Oxalsäure-Konzentration, die nicht für alle Einsatzzwecke ausreichend ist.

Wenn Sie mehrere Bienenvölker behandeln oder große Flächen von Rost befreien müssen, empfehlen wir den Kauf eines wiederverschließbaren Eimers mit mehreren Kilogramm Oxalsäure, der im Vergleich zu kleineren Mengen deutlich günstiger ist.

3. Wie lässt sich Oxalsäure neutralisieren?

Oxalsäure kann mithilfe von Calcium, Eisen oder Magnesium gebunden werden. Wenn Sie also Oxalsäure enthaltende Lebensmittel wie Rhabarber oder Spinat zu sich nehmen, sollten Sie diese idealerweise mit Milch oder Käse kombinieren, damit die Oxalsäure gebunden und über den Darm ausgeschieden werden kann. Veganer können laut gängiger Oxalsäure-Tests im Internet stattdessen mit kalziumreichen Lebensmitteln wie Hirse oder Tahin gegensteuern.

Darüber hinaus lässt sich der Anteile der Oxalsäure laut gängiger Online-Tests durch Kochen oder Garen reduzieren – vorausgesetzt, Sie verwenden das Kochwasser nicht weiter. Junge Pflanzen enthalten zudem weniger Oxalsäure als ältere, daher ist die Oxalsäure-Konzentration in Rhabarber beispielsweise zu Saisonbeginn niedriger als zum Ende hin. Beachten Sie außerdem, dass der Oxalsäuregehalt in den Blättern höher ist als im Rest der Pflanze. Daher empfehlen wir, bei Spinat und Mangold auch die Stiele mitzuverwenden.

oxalsäure-test

Videos zum Thema Oxalsäure

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie den Bootsrumpf und das Unterwasserschiff einfach und schnell mit Oxalsäure richtig reinigen können. Die effektive Wirkung der Oxalsäure ermöglicht eine gründliche Reinigung, um hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Lernen Sie die richtige Anwendung und profitieren Sie von einem sauberen und gepflegten Bootsrumpf für eine optimale Performance.

Quellenverzeichnis